Fiesta MK4 oder Golf 3
Moin!
bin zurzeit auf der Suche nach einem günstigen Fahrzeug, das mich die nächsten 2 Jahre von A nach B bringt. Tägliche Strecke liegt bei ca. 80 KM. Budget liegt bei 1000 Euro. Welchen würdet ihr lieber nehmen?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@derHans1965 schrieb am 25. September 2015 um 22:10:53 Uhr:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...Was haltet Ihr vom Twingo? Wie gesagt soll nur für 2 Jahre halten...
Es gibt gleich zwei gravierende Punkte, die gegen diesen Twingo sprechen:
1.) Das elektrische Faltschiebedach. Das ist weder Fisch noch Fleisch und hat nur Nachteile:
Das fehlende Blechdach raubt der Karosserie einiges an Stabilitaet.
Die Technik mit E-Motor und Seilzuegen ist anfaellig und nur schwierig und teuer zu reparieren.
Einbruch oder Diebstahl werden enorm erleichtert, dafuer reicht ein Messer.
Entgegen den Werbeversprechen stellt sich auch kein Cabriofeeling ein. Bei ganz geoeffnetem Dach kommt es ab ca. 80 km/h zu starken Luftverwirbelungen und einer nervenden Geraeuschkulisse (Wummern), was einem den Spass gruendlich verdirbt. Das Dach nur halb zu oeffnen bringt auch nichts, dann faengt sich der Wind darunter und blaeht es auf.
Ein normales Schiebe-/Hebedach ist die weitaus bessere Loesung.
2.) Das zweite Problem versteckt sich hinter der Bezeichnung 'Easy'.
Das ist naemlich keine Ausstattung, sondern der Hinweis darauf, dass dieser Twingo mit einem automatisierten Schaltgetriebe ausgeruestet ist, das dem Fahrer nicht das Schalten, aber das Kuppeln abnimmt. Leider funktioniert das nicht so toll und ist auch noch sehr defektanfaellig und teuer zu reparieren.
Auch die anderen von dir vorgeschlagenen Fahrzeuge ueberzeugen mich nicht wirklich. Dem Fiesta fehlt das wichtige ABS, das liess sich Ford beim Mk4 naemlich noch mit 390 DM extra bezahlen.
Also einen suchen, der das hat. Der 60 PS-Motor ist zwar ein brummiger und drehfauler Geselle und mit gut 7 l/100 km auch kein Sparwunder, dafuer aber ziemlich unkaputtbar und mit einer Steuerkette gesegnet (kein Zahnriemenwechsel).
In dieser Preiskategorie kann es sich durchaus lohnen, sich mal ausserhalb der 'ueblichen Verdaechtigen' umzuschauen, dann finden sich z.B. solche Exemplare:
Citroen Xsara 1.8i Millesime blausilber
Groessenmaessig in der Golf-Klasse angesiedelt, ist dieser hier sowohl anstaendig motorisiert als auch vernuenftig ausgestattet und macht aussen wie innen einen guten Eindruck.
Wenn der TUEV noch erneuert wird, sehe ich den ziemlich weit vorn in der 'Tausender-Klasse'.
19 Antworten
Zitat:
@brunsberg schrieb am 28. September 2015 um 02:04:57 Uhr:
Es gibt gleich zwei gravierende Punkte, die gegen diesen Twingo sprechen:Zitat:
@derHans1965 schrieb am 25. September 2015 um 22:10:53 Uhr:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...Was haltet Ihr vom Twingo? Wie gesagt soll nur für 2 Jahre halten...
1.) Das elektrische Faltschiebedach. Das ist weder Fisch noch Fleisch und hat nur Nachteile:
Das fehlende Blechdach raubt der Karosserie einiges an Stabilitaet.
Die Technik mit E-Motor und Seilzuegen ist anfaellig und nur schwierig und teuer zu reparieren.
Einbruch oder Diebstahl werden enorm erleichtert, dafuer reicht ein Messer.
Entgegen den Werbeversprechen stellt sich auch kein Cabriofeeling ein. Bei ganz geoeffnetem Dach kommt es ab ca. 80 km/h zu starken Luftverwirbelungen und einer nervenden Geraeuschkulisse (Wummern), was einem den Spass gruendlich verdirbt. Das Dach nur halb zu oeffnen bringt auch nichts, dann faengt sich der Wind darunter und blaeht es auf.
Ein normales Schiebe-/Hebedach ist die weitaus bessere Loesung.2.) Das zweite Problem versteckt sich hinter der Bezeichnung 'Easy'.
Das ist naemlich keine Ausstattung, sondern der Hinweis darauf, dass dieser Twingo mit einem automatisierten Schaltgetriebe ausgeruestet ist, das dem Fahrer nicht das Schalten, aber das Kuppeln abnimmt. Leider funktioniert das nicht so toll und ist auch noch sehr defektanfaellig und teuer zu reparieren.
Auch die anderen von dir vorgeschlagenen Fahrzeuge ueberzeugen mich nicht wirklich. Dem Fiesta fehlt das wichtige ABS, das liess sich Ford beim Mk4 naemlich noch mit 390 DM extra bezahlen.
Also einen suchen, der das hat. Der 60 PS-Motor ist zwar ein brummiger und drehfauler Geselle und mit gut 7 l/100 km auch kein Sparwunder, dafuer aber ziemlich unkaputtbar und mit einer Steuerkette gesegnet (kein Zahnriemenwechsel).In dieser Preiskategorie kann es sich durchaus lohnen, sich mal ausserhalb der 'ueblichen Verdaechtigen' umzuschauen, dann finden sich z.B. solche Exemplare:
Citroen Xsara 1.8i Millesime blausilber
Groessenmaessig in der Golf-Klasse angesiedelt, ist dieser hier sowohl anstaendig motorisiert als auch vernuenftig ausgestattet und macht aussen wie innen einen guten Eindruck.
Wenn der TUEV noch erneuert wird, sehe ich den ziemlich weit vorn in der 'Tausender-Klasse'.
Hi, vielen Dank für die Antwort! Werde ich mir aufjedenfall mal anschauen... Gefällt mir sehr gut!
Allerdings hat der Wagen keinen TÜV, und kann somit nicht probegefahren werden... Da würde ich in der Preisklasse lieber Abstand nehmen oder?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich hab jetzt mal explizit nach Xsaras geguckt, und den hier gefunden... Besser als der andere? Übern Tüv kann man bestimmt reden...
Zitat:
@derHans1965 schrieb am 28. September 2015 um 21:59:53 Uhr:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...Ich hab jetzt mal explizit nach Xsaras geguckt, und den hier gefunden... Besser als der andere? Übern Tüv kann man bestimmt reden...
Das ist schwer zu sagen, so rein nach Papierform.
Der 1.4 l mit 75 PS ist von den Standard-Fahrwerten dichter am 1.8l 8V mit 90 PS, als man annehmen koennte. Beim 0-100 km/h Sprint 14,1 statt 13,1 sec. und bei der Vmax 175 km/h statt 182 km/h. Ueber die Elastizitaet habe ich nichts gefunden, duerfte beim 1.8er aber besser sein, weil er ein hoeheres Drehmoment hat (147 Nm/2600 U/min gegenueber 111Nm/3400 beim 1.4er). Dafuer ist der kleine Motor wiederum einen guten Liter sparsamer ( 6,8 l) als der 1.8er (8,1 l).
Der Kombi hat natuerlich den besser nutzbaren Laderaum, und die Ausstattung ist etwas edler mit anderen Alufelgen, Velourpolstern und Holzimitat, dazu ist noch ein ordentliches CD-Radio von Panasonic drin.
Was evtl. gegen den 1.4i spricht ist die Neigung zu defekten ZKD, kann ab 100.000 km aufwaerts vorkommen, Reparatur min. 500 €.
Wenn der Motor sichtbar oelt, ist das ein Alarmzeichen, dann sollte man die Finger von dem Auto lassen.
Uber den TUEV wird der Hdl.hier wohl eher nicht mit sich reden lassen, darauf deutet der Passus 'Verkauf vorzugsweise an Haendler oder Export" hin. Den wirst du vermutlich nur bekommen, wenn du ihn als Bastlerauto ohne Gewaehrleistung erwirbst oder eine zusaetzliche GW-Garantie abschliesst, die dann nochmal min. 250 € kostet.
Bei beiden Angeboten gibt es eine ganz wichtige Frage zu klaeren: Wurde der Zahnriemen nachweislich nach Vorschrift ausgetauscht (120.000 km / 10 J.)? Wenn sich das nicht klaeren laesst, besser nicht kaufen, der Austausch kostet mit Wasserpumpe wenigstens 450 €!
Was beim Xsara noch wichtig ist:
Alle elektrischen Verbraucher und (soweit vorhanden) die Klimaanlage auf fehlerfreie Funktion checken (ZV nicht vergessen), da schwaechelt er schon mal hier und da.
Eine Besonderheit beim Xsara ist die Federung der Hinterraeder mittels Torsionsstab statt konventioneller Schraubenfedern. Ob diese ok ist, kannst du anhand der Stellung der Hinterraeder kontrollieren, von hinten betrachtet muessen sie senkrecht zum Boden und parallel zueinander stehen. Macht er also X-Beine oder O-Beine, steht eine mehrere hundert Euro teure Reparatur an --> k.o. - Kriterium.
Die Versicherung kostet uebrigens fuer 75 und 90 PS das gleiche (Limo HP 18 / TK 12, Kombi HP 16 / TK 12). Steuer beim 1.4i ca. 100 €, beim 1.8i ca. 130 €.
Ähnliche Themen
Zitat:
@derHans1965 schrieb am 28. September 2015 um 21:59:53 Uhr:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...Ich hab jetzt mal explizit nach Xsaras geguckt, und den hier gefunden... Besser als der andere? Übern Tüv kann man bestimmt reden...
Bevorzugt an Export oder Händler kann bedeuten, dass es sich hierbei um eine Bastelbude ohne Garantie ahndelt. Oder der Händler will einfach wegen dem Alter und Risiko keine Garantie mehr geben. Auch wenn der Wagen keinen schlechten Eindruck macht auf den Bildern, aber eine gepflegte Optik sagt nichts über Zustand der Technik aus. Hier muss man min. erst mal anrufen und nachfragen.