1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Grande Punto 1,3 JTD Multijet, Motorleuchte brennt - fährt nur noch im Notfallprogramm

Fiat Grande Punto 1,3 JTD Multijet, Motorleuchte brennt - fährt nur noch im Notfallprogramm

Fiat

Hallo!
Ich habe ein Problem mit meinem Grande Punto, Bj. 2007. Die Motorleuchte brennt und seit einiger Zeit fährt dieser nur noch im Notfallprogramm, war auch schon in der Werkstatt. Wurde ausgemessen und der Fehler gelöscht, Lampe war kurz aus und er lief wieder normal. Leider hat das nicht lange angehalten (so 200m etwa), man konnte den Fehler nicht wirklich finden, könnte alles möglich sein, evtl. die Lambdasonde...
Nachdem ich in einigen Foren gestöbert habe, gibt es verschiedene Tipps was man tun könnte, unter Anderem einen Kraftstoff-Reiniger benutzen, damit der Motor "durchgeblasen" wird. Hat das schon mal jemand gemacht und bringt es evtl. was?
Kennt jemand dieses Problem? Wenn ja, was war es bei Euch?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi,
bei meinem waren es EGR und LMM.
HTH + Good luck...
Tomcat6.0

Zitat:

Original geschrieben von Tomcat6.0


Hi,
bei meinem waren es EGR und LMM.
HTH + Good luck...
Tomcat6.0

Vielen Dank für Deine Antwort, aber was ist EGR und LMM???

:confused:

HTH kenne ich auch nicht - bin halt ein Anfänger

:rolleyes:

Hi,
EGR ist die Abgasrückführung, in meinem Fall war das Ventil kaputt
LMM ist der Luftmengenmesser
HTH: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_%28Netzjargon%29#H :-)
Gruß,
Tomcat6.0

.... danke für die Info und Deine Erklärungen.
Etwas Wichtiges hatte ich in der Beschreibung meines Problems noch vergessen: Das Lesegerät gibt folgenden Fehler an: Partikelfilter verstopft...
Das würde heißen, dass ich einen neuen Partikelfilter benötige - die sind aber sch... teuer :mad:!
Da dieses Teil wohl nicht ganz defekt scheint, gibts da irgenwo die Möglichkeit, dieses Teil auszubauen und zu reinigen ????
LG

Hi,
Partikelfilter kann man glaube ich reinigen lassen (meiner hat noch keinen...)
Auf Dauer hlft da aber nur gelegentliche Langstrecke damit die Selbstreinigung des Filters funktioniert.
Bei permanenter Kurzstrecke wird nie die dafür notwendige Temperatur (und auch Zeit) erreicht.
Gruß,
Tomcat6.0

Hi,
ja, das ist ja gerade das komische, der fährt eigentlich mindestens! 2 x die Woche Langstrecke (à 200 km) - das ist etwas, das in der Werkstatt auch keiner so richtig nachvollziehen kann...
Schönes Wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von babspunto



Etwas Wichtiges hatte ich in der Beschreibung meines Problems noch vergessen: Das Lesegerät gibt folgenden Fehler an: Partikelfilter verstopft...

LG

hi babspunto,
du kannst den Partikelfilter selber ausbrennen, ganz einfach!!!
nur fahren und diese Parameter beachten:
Motortemperatur: mind. 80°C
Motordrehzahl: konstant 2000-3500 U/min
Last: Teillast
Geschwindigkeit: über 40km/h
Zeit: mind 15min. Freibrennprozedur startet erst nach ca. 15min. (DPF erster Generation)
Fahre am besten im 4ten Gang konstant mit 80 km/h, ca. 15km lang fahren (muss vorher schon Betriebstemperatur haben).
Der Fehler wird sich von alleine löschen.
Freibrennprozedur wird abgebrochen,wenn:
-die Drehzahl aus dem oben genannten Bereich gerät
-die Last nicht im Teillast bleibt (z.B. LL/VL/Kick-down)
-die Geschwindigkeit unter 40 km/h fällt
-die 15min Betriebstemperatur nicht eingehalten wird (muss warm sein, ab dann zählt die Zeit)

Normalerweise blinkt deine Kontrollleuchte wenn DPF-Filter verstopft ist und leuchtet nicht ?!?
Sollte der Fehler öffters trotz Langstrecken kommen, dann muss die Einspritzung überprüft, evtl Ölwechsel gemacht werden.
Hast du nen Chip verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von Messy1986



Zitat:

Original geschrieben von babspunto



Etwas Wichtiges hatte ich in der Beschreibung meines Problems noch vergessen: Das Lesegerät gibt folgenden Fehler an: Partikelfilter verstopft...

LG

hi babspunto,
du kannst den Partikelfilter selber ausbrennen, ganz einfach!!!
nur fahren und diese Parameter beachten:
Motortemperatur: mind. 80°C
Motordrehzahl: konstant 2000-3500 U/min
Last: Teillast
Geschwindigkeit: über 40km/h
Zeit: mind 15min. Freibrennprozedur startet erst nach ca. 15min. (DPF erster Generation)
Fahre am besten im 4ten Gang konstant mit 80 km/h, ca. 15km lang fahren (muss vorher schon Betriebstemperatur haben).
Der Fehler wird sich von alleine löschen.
Freibrennprozedur wird abgebrochen,wenn:
-die Drehzahl aus dem oben genannten Bereich gerät
-die Last nicht im Teillast bleibt (z.B. LL/VL/Kick-down)
-die Geschwindigkeit unter 40 km/h fällt
-die 15min Betriebstemperatur nicht eingehalten wird (muss warm sein, ab dann zählt die Zeit)

Normalerweise blinkt deine Kontrollleuchte wenn DPF-Filter verstopft ist und leuchtet nicht ?!?
Sollte der Fehler öffters trotz Langstrecken kommen, dann muss die Einspritzung überprüft, evtl Ölwechsel gemacht werden.
Hast du nen Chip verbaut?

Vielen Dank für Deine ausführlichen und hilfreichen Tipps!

Keine Ahnung - woher weiß man denn, dass ein Chip verbaut wurde??

Komischerweise war die obige Aktion nicht mehr nötig, plötzlich lief er wieder normal ..... muss ich das verstehen????

Motorleuchte wurde in der Werkstatt ausgeschaltet, alles läuft .... ruhe vor dem Sturm oder was?

Soll ich jetzt trotzdem, wie oben vorgeschlagen, die Prozedur durchführen?

Grüße

Barbara

Zitat:

Original geschrieben von babspunto



Vielen Dank für Deine ausführlichen und hilfreichen Tipps!
Keine Ahnung - woher weiß man denn, dass ein Chip verbaut wurde??
Komischerweise war die obige Aktion nicht mehr nötig, plötzlich lief er wieder normal ..... muss ich das verstehen????
Motorleuchte wurde in der Werkstatt ausgeschaltet, alles läuft .... ruhe vor dem Sturm oder was?
Soll ich jetzt trotzdem, wie oben vorgeschlagen, die Prozedur durchführen?
Grüße
Barbara

hi,
du hast in diesem Fall kein Chip eingebaut ;)
Die Wekstatt hat dann deinen Filter über den Taster frei gebrannt.
Brauchst keine Angst haben alles im grünen Bereich!
Du musst die Prozedur nur machen, wenn die leuchte blinkt!

Zitat:

Original geschrieben von Messy1986



Zitat:

Original geschrieben von babspunto



Vielen Dank für Deine ausführlichen und hilfreichen Tipps!
Keine Ahnung - woher weiß man denn, dass ein Chip verbaut wurde??
Komischerweise war die obige Aktion nicht mehr nötig, plötzlich lief er wieder normal ..... muss ich das verstehen????
Motorleuchte wurde in der Werkstatt ausgeschaltet, alles läuft .... ruhe vor dem Sturm oder was?
Soll ich jetzt trotzdem, wie oben vorgeschlagen, die Prozedur durchführen?
Grüße
Barbara

hi,
du hast in diesem Fall kein Chip eingebaut ;)
Die Wekstatt hat dann deinen Filter über den Taster frei gebrannt.
Brauchst keine Angst haben alles im grünen Bereich!
Du musst die Prozedur nur machen, wenn die leuchte blinkt!

Dankeeeeeeeeeeeeeee!!!

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen