Fiamma Caravanstore 440
Hallo,
möchte mir für Kurzurlaub wie zb. verlängerte Wochenenden einen Fiamme Caravanstore 440 zulegen.
Habe schon mehrfach gehört, dass sie nichts taugen sollen, und man sich angeblich damit Dellen in den Wohnwagen drückt ??
Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen, da die Spannstangen am Wohnwagen doch Unterlegplatten haben.
Kann mich jemand eines Besseren belehren ?
mfg
Andreas
27 Antworten
Hallo Andreas,
ich habe vor zwei Jahren, aus den gleichen Gründen das Modell von OMNISTOR angebaut. Mein 😉 hat mir aber abgeraten, die Halter für die Stützstangen (Füße) am Caravan zu befestigen, sondern diese immer senkrecht zum Boden zu stellen. Die Abspannung zum Caravan erfolgt bei mir über drei Stangen, welche mit großen Gummitellern angelegt werden. Von Dellen bisher keine Spur.
Ich habe 4cm unterhalb des umlaufenden Aluprofiels einen weiteres angebracht, und muß dadurch die Markiese nicht abnehmen, wenn ich an einem Ort doch mal das Vorzelt aufbauen will.
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
ich hatte mir dieses Omnistoremodell auf dem Caravansalon in D`dorf mal angeschaut. Wie zufrieden bist Du damit? Wie ist das mit dem Einziehen in die Kederschiene? Wo hast Du sie gekauft und zu welchem Preis?
Danke für Infos
Hallo jarah,
ich bin sehr zufrieden mit dem Teil.
Den genauen Preis kann ich auf die Schnelle nich mitteilen, aber ich habe meinen Händler aufgesucht und mit Ihm verhandelt.
Das Ergebnis war:
Ich zahle den Katalogpreis, und er baut mit den zweiten Keder mit Dichtheits-Gewährleistung an.
War mir sehr angenehm, denn 4,2 Meter Keder am Stück bekommt man auch nich auf die schnelle.
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Hallo Andreas,ich habe vor zwei Jahren, aus den gleichen Gründen das Modell von OMNISTOR angebaut. Mein 😉 hat mir aber abgeraten, die Halter für die Stützstangen (Füße) am Caravan zu befestigen, sondern diese immer senkrecht zum Boden zu stellen. Die Abspannung zum Caravan erfolgt bei mir über drei Stangen, welche mit großen Gummitellern angelegt werden. Von Dellen bisher keine Spur.
Ich habe 4cm unterhalb des umlaufenden Aluprofiels einen weiteres angebracht, und muß dadurch die Markiese nicht abnehmen, wenn ich an einem Ort doch mal das Vorzelt aufbauen will.Gruß Manfred
Hallo Manfred,
ich trage mich auch mit dem Gedanken, meine Fiamma Caravanstore 440 mit einer zusätzlichen Kederschiene unterhalb der originalen zu befestigen.
Ich sehe hier folgendes Problem:
Um das Vorzelt weiterhin benutzen zu können müsste ich etwa 4-5 cm Luft lassen, um das Gestänge abzustützen. Gibt das, wenn die Markise so tief montiert wird, keine Probleme mit dem Öfnen der Wohnwagentüre ? (Schleifen am Markisentuch)
Die andere Möglichkeit wäre, Schraubösen für das Gestänge am Wohnwagen zu befestigen- ich weiß nicht wirklich, ob ich das will.
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mal ein Detailfoto einstellen könntest.
Viele Grüße
Tourensauser
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
Zitat:
Ich sehe hier folgendes Problem:
ich seh da eigentlich noch ein ganz anderes Problem. Ich durfte mal zusehen wie ein Wowa gebaut wird. Das Holz im oberen Bereich ist nun leider nicht beliebig dick. Von daher könnte es passieren das man in der Wand kein Holz mehr trifft. Ich halte 4 bis 5 cm schon für sehr grenzwertig. Wenn es der Händler macht wie bei Walking Elk wird er wissen was er tut wenn er Garantie gibt.
Ich würde da für den jeweiligen Wowa mal im Werk anfragen wie dick das Holz in Wirklichkeit ist um sicher zu gehen.
Aber grundsätzlich gefällt mir die Idee schon gut. Bin ich auch noch nicht drauf gekommen😁
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
[ Das Holz im oberen Bereich ist nun leider nicht beliebig dick. Von daher könnte es passieren das man in der Wand kein Holz mehr trifft. I
Wenn die Kederschiene mit mehreren Schrauben befestigt wird und zusätzlich noch durch das Dichtmaterial verklebt ist, verteilt sich die Last der Markise (11 kg) auf eine Länge von 440 cm.
Siehst Du da ein Problem, wenn die Markise nicht am Holz sondern nur an der Seitenwand befestigt ist ?
Ich ging eigentlich davon aus, daß das kein Problem für die Seitenwand vom Wohnwagen ist.
Oder doch ?
Moin Tourensauser,
Zitat:
Siehst Du da ein Problem, wenn die Markise nicht am Holz sondern nur an der Seitenwand befestigt ist ?
Ich ging eigentlich davon aus, daß das kein Problem für die Seitenwand vom Wohnwagen ist.
wo kein Holz ist, besteht die Wand lediglich aus Außenhaut, Styropor und Innenverkleidung. Außenhaut Aluminium, geschätzte Materialdicke etwa 0,5mm, Styropor zwischen 30 und 40 mm je nach Hersteller und Innenwand von etwa 3mm.
Jetzt du..........
Das beste ist wenn man sich einen Lattenplan schicken läßt. Macht aber leider nicht jeder Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Wenn die Kederschiene mit mehreren Schrauben befestigt wird und zusätzlich noch durch das Dichtmaterial verklebt ist, verteilt sich die Last der Markise (11 kg) auf eine Länge von 440 cm.Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
[ Das Holz im oberen Bereich ist nun leider nicht beliebig dick. Von daher könnte es passieren das man in der Wand kein Holz mehr trifft. ISiehst Du da ein Problem, wenn die Markise nicht am Holz sondern nur an der Seitenwand befestigt ist ?
Ich ging eigentlich davon aus, daß das kein Problem für die Seitenwand vom Wohnwagen ist.
Oder doch ?
Hallo,
die 11 kg der Omnistor sind nicht das Problem, hast Du mal die Windlast bedacht, die auf ca. 9 m² wirkt? Da kann die Haut (Alu oder GFK schnell vom Styropor gelöst werden!
V.G. Hoeli
Hallo,
genau die Windlasten und und die Belastung während der Fahrt durch Bodenwellen sind das Problem.
Laut meines 🙂 ist die Eckleiste je nach Hersteller und Modell vier bis sieben Zentimeter stark, diese sollte man treffen.
Um dien Türbereich nicht zu stören sollte die Montage eh so hoch wie möglich erfolgen.
Ich hatte danach Probleme beim Einhängen der Vorzeltstangen und mußte die Montageösen auswechseln.
So wie es jetzt auf den Bildern zu sehen ist funktioniert es perfekt und das schon mehrere Jahre ohne Beanstandung.
Auf der Caravan in Düsseldorf habe ich mich bei Omnistore nach der Möglichkeit erkundigt, meine Gummitellerversion gegen die aktuelle Stangenhalterung am Markiesensack auszutauschen. Ich hatte nicht ganz zuende geredet und hielt schon eine Tüte mit dem Umrüstkit in der Hand. Kostenlos, das ist Service.
Den Caravan putzen wollte ich jetzt aber nicht noch. 🙂
Gruß Manfred
Hier noch die linke Ecke...
Hier die Mitte...
Und noch die rechte Ecke....
Die Kerderleiste der Markiese ist durch kleine Schrauben von oben durch die Schiene in die Kederleiste gegen Verrutschen gesichert, so dass diese beim Bremsen und Beschleunigen nicht verrutschen kann.
Wen der Schmutz stört kann putzen kommen.😉
Gruß Manfred
Tach zusammen,
@ hoeli, @ Zieh Mäx:
Dann werd' ich doch mal bei Dethleffs nachhören, wo die wie dicken Konstruktionshölzer denn genau verlaufen....
@ Walking Elk:
Mensch Manfred, auf Deinem Wohnwagen liegen ja 3 Schneeflocken; sieht nach weiße Weihnachten aus und ich jag' Dich vor die Türe !
Danke Dir für die schnellen Bilder.
Das ist genau das Problem: Wenn ich die Originalgummiteller von meinem Herzog Vorzelt verwenden will, muß ich soweit nach unten, daß es Probleme mit der Türe und offensichtlich der Befestigung der Markise gibt.
Schraubösen sind die Alternative; nimmt man wie bei Dir die Ösen für die senkrechte Montage und montiert sie jedoch waagerecht, können die Stangen von der Seite anstatt von oben eingeführt werden. dann kann man ganz nach oben und trifft hoffentlich die Eckleiste.
Aber: 3 Löcher mehr im Wohnwagen.
Ist aber wahrscheinlich die beste Lösung und: die waren bevor es die anderen gab früher ja auch immer dicht....
Ich werde vom Fortschritt meiner Baustelle berichten.
Nochmals Danke und viele Grüße
Tourensauser
Hallo Manfred,
die Idee ist wirklich gut, habe ich so noch nicht gesehen!
Die Ausführung macht auch einen ordentlichen Eindruck....