FFB funktioniert nicht mehr
Hallo, seit vorgestern geht meine FFB nicht mehr, Türen und Kofferraum. Neue Batterie habe ich eingestzt, ohne Erfolg. Was kann ich noch tun?
22 Antworten
Ok, dann fällt mir nichts mehr dazu ein, außer dass der wohl kaputt ist und du ggf. einen neuen Schlüssel benötigst.
Wieso du nur einen Schlüssel mit FFB hast ist mir noch unklar.
Bei meinem 145er waren ab Werk zwei alfarote mit FFB und einer in bordeauxrot ohne FFB, ich glaube das ist ein Masterschlüssel den man benötigt, wenn neue Schlüssel angelernt werden sollen.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 30. November 2016 um 10:20:59 Uhr:
..geht der zweite Schlüssel ?
Wenn ja, dann evtl. prüfen, ob mann den "defekten" Schlüssel wieder anlernen
kann, ansonsten liegt die Vermutung nahe, dass das FFB-Modul im Schlüssel defekt ist.. 🙁Geht auch der Zweit-Schlüssel nicht, dann könnte das Problem am FFb-Empfänger od.
aber am FFb-Steuergerät liegen 🙁Grüße
Hi Guzzi, ist das Steuergerät das in der Fahrertür, wo auch die Fensterheber drüber laufen?
Wenn ja, dann ahne ich was los sein könnte....
Ähnliche Themen
Hi,
Sorry, war die Tage auf Dienstreise.. 🙂
Also, bzgl. der Batterie, das passt schon mit der CR2032, die ist auch in meinem 156er
verbaut und, es ist auch nur eine drinne 🙂
Wg. FFB, nu ja, mit dem Gutmann kommste ans FFB-Steuergerät nicht drann, sondern
nur mit dem Alfa/Fiat Tester (Examiner) Od. aber mit MES/AlfaOBD (Vollverson)
und dem lila-Adapterkabel 🙂
Aber, versuch doch mal folgendes um die FFB wieder zum zu laufen brigen..
- Schlüssel ins Zündschloss und Zündung an
- dann, "Taster für "verriegeln" einige Zeit (so bis zu 30sec) drücken, bis
die Türen verriegelt werden..
- Zündung aus
- aussteigen und FFb testen..
So wars bei meiner FFb, als ich die Batterie beim 156er getauscht hatte.
Warum auch immer, ging diese nach Tausch nicht mehr.
Habe sie dann wie oben beschrieben, wieder "aktivieren" können..
Grüße und viel Erfolg
Leider negativ.
Mir ist vor Jahren beim Austausch der Türfangbänder das Steuergerät in der Fahrertür runtergefallen. Dabei
hatten sich einige Lötstellen vom Flachkabel gelöst. Wenn ich mich recht erinnere, ging da die FFB auch nicht mehr. Das konnte ich damals mit viel Geduld einigermaßen reparieren. Ich vermute, dass sich jetzt eine dieser Lötstellen gelöst hat.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 5. Dezember 2016 um 17:22:18 Uhr:
Leider negativ.Mir ist vor Jahren beim Austausch der Türfangbänder das Steuergerät in der Fahrertür runtergefallen. Dabei
hatten sich einige Lötstellen vom Flachkabel gelöst. Wenn ich mich recht erinnere, ging da die FFB auch nicht mehr. Das konnte ich damals mit viel Geduld einigermaßen reparieren. Ich vermute, dass sich jetzt eine dieser Lötstellen gelöst hat.
Tss, tsss, das kann ja keiner wissen 😉
.....kann natürlich sein, ergo..Stg. ausbauen, aufmachen und nachlöten.
Aber, bevor es soweit ist, kannste ja, sofern Du Dir irgendwann mal
AlfaOBD Vollversion sowie passenden OBD-Adapter und dazu den lila-Adapter
besorgst, mal schauen, ob das Stg. noch funktioniert und ob mann den Schlüssel
wieder anlernen kann..
Denn, die FFB kann mann anlernen, die WFS leider nicht.
Daher, sollte das Problem nur am "Schlüssel" liegen, könnte mann sich einen
gebrauchten Schlüssel besorgen.
Den Bart sowie den WFS-Transponder umbauen und die FFB anlernen.. 🙂
Grüße
Hallo ....
und leider lese ich es erst jetzt. Das mit der FFB ist bei Alfa schon ein kleines Problem nach Jahren. Handfeuchtigkeit und alltgl. Gebrauch führen nicht selten zu FFB-Kontakt-Problemen.
Es ist einfach so!
Aaaaaaaaaaber zuvor erst kontrollieren, ob die Knopfzelle auch wirklich ausreichend geladen ist. Handfeuchte und rauer Alltagsbetrieb bringen Krichstrom in die FFB-Elektronik, so dass mitunter erst wenige Wochen alte Knopfzellen bereits schon wieder fast leer sind.
Ist wirklich ein Problem und nicht nur bei Alfa.
Warum ich das schreibe? Zu fast 90% aller Störungen der FFB geht auf diese Ursache zurück. Die Elektronik ist eigentlich sehr robust und nur sehr sehr wenige sind vor der PKW-Verschrottung schon unbrauchbar. Leere Batterien u. Kriechstrom, beides bedingen sehr, sind aber sehr häufig die Ursache.
Mechanisch gesehen muss man selbst wissen, ob die FFB schon mal ins Wasser gefallen ist oder man schon mal darauf "selbst stehend geparkt hat".
Dann ist die FFB eben Schrott wie gleich Schrott!
Gruß Thomas