Feuerverzink
hallo zusammen,
ich würde gerne mal wissen ab welchen baujahr die fahrzeuge von mazda feuerverzinkte karrosen haben? da ich sehr oft höre und sehe das der mazda rost aufweist am hinteren kotflügel. da mein bekannter sich gerne einen mazda 626 oder 6 kaufen möchte (gebraucht), wollte wir das gerne mal genauer wissen.
danke für eure hilfe schon mal..
36 Antworten
Das Eine schließt das Andere nicht aus.
Xedos 6 ab '92 und Xedos 9 ab '93 waren auch verzinkt (zumindest Teil-Verzinkt). Dennoch haben gerade die älteren Exemplare ein Rostproblem - allerdings dann auschließlich an den Radläufen rechts oder links hinten. Komischerweise aber in der Regel entweder links oder rechts, höchst selten mal beidseitig.
Gruß,
Christian
danke für deine antwort, ja genau da rosten sie sehr schnell. ab welchen baujahr ist mit diesen problem nicht mehr zu rechnen? oder besteht das immer bis in die neuwagen region, denke al nicht oder?
also es geht uns eigenlich darum das wir ungefähr wissen ab welchen baujahr wir mit dieser rost schwäche an den ratkästen nicht mehr zu rechnen haben?
Kann man so nicht sagen. Mein '92er hat erst im zarten Alter von 18 Jahren mit dem ersten Rostpickelchen hinten rechts begonnen und es hält sich bisher in Grenzen. Mein '98er hat bisher noch rein gar nichts. Manch andere '98er gammeln schon fleißig...
Kommt wohl auch auf die Pflege an und ob möglicherweise Lackschäden durch Dauerbeschuss mit Steinen und dergleichen nur beharrlich genug ignoriert werden.
Gruß,
Christian
Hi,
richtig vollverzinkt sind die Mazda wohl noch nie gewesen,selbst Audi hat da wohl in den letzten Jahren wieder dran gespart.
Allenfalls werden verzinkte Bleche verwendet was aber net viel bringt da die Zinkschicht an den kritischen Stellen meistens beschädigt wird.
Was aber auch net schlimm wäre, mit einer guten Wachsversiegelung braucht es praktisch kein Zink. Sieht man schön am Golf II. Obwohl inzwischen fast 30 und mindestens 20 Jahre alt hält sich der Rost doch stark in Grenzen.
Leider hat Mazda da wie viele andere Hersteller (z.B. auch Mercedes) wohl am falschen ende gespart. Die Modelle aus diesem Jahrtausend scheinen daher noch stärker zu rosten als die älteren. Nachdem das nach einigen Jahren bemerkt wurde sollen die Modellgepflegten Modell aber besser sein. Also so um das Jahr 2006 herum.
Gruß Tobias
danke euch allen, habe eben mit den bakannten am telefon gesprochen darüber. eine frage haben wir da noch, wie sieht es mit den vw passat und den 3/5er bmw aus? ist da der rost auch so ein problem?
Hi,
kommt auf das Baujahr an. Der passat 35i rostet teilweise heftig,aber auch net alle Fahrzeuge.
Bei den Nachfolgern sieht es besser aus,da gibt es kaum Rostprobleme. Beim 5er hab ich auch noch von keine Problemen gehört,nur beim Touring scheint die Heckklappe öfter betroffen zu sein.
Wenn dir Rostschutz wichtig ist,versuch ein gepflegtes Rostfreies Modell zu finden und laß den Wagen nachkonservieren (je nach Qualität und Aufwand kann man da schon bis zu 1000€ investieren)dann hat man fast ewig ruhe.
Gruß Tobias
Hi,
sehe da kein Grund warum man ein Fahrzeug net nachkonservieren kann. Aber ob man bei jedem Fahrzeug an die kritischen Stellen kommt kann ich net sagen.
Kannst ja mal googlen nach Mike Sanders,das scheint eins der besten Konservierungsverfahren zu sein. Gibts auch verschiedene Stützpunkte.
GRuß Tobias
Servus zusammen,
ich fahre seit 91' Mazda 626 bzw. 6 und das mit den angerosteten Radläufen hinten ist eine absolute schwäche dieses Typen.(Leider)
Du wirst es nicht glauben ich war gestern bei einer Mazda Vertragswerkstätte wegen meiner Radläufe. Die kennen das Problem!
Der Spengler spritzte mir die Radläufe voll mit Wachs. (Roststopper) Er sagte, das hält die nächsten 4Jahre.
Einfach immer im Auge behalten und behandeln. Ansonsten ist der 6er sehr zu empfehlen.
Viel Glück!
Brem
Hallo
Ich fahre einen Mazda 6 Kombi Bj 2005.
Beim ersten Service wurde bereits auf Garantie der Unterboden sowie die Rahmenholme nachbehandelt. Jetzt im Februar habe ich mein 120000km Service mit Pickerl machen lassen, Ergebnis: Korosion Unterboden leichter Mangel Werkstätte empfiehlt sofortige Behebung und alsdraufgabe habeichnoch eine Rostige Motorhaube.
Laut Werkstätte leichte Korrosion auf der innen Seite der Motorhaube im Faltz. Kosten 439,56€ aber Mazda ist so freundlich das sie 2/3 der kosten übernehmen somit muss ich nur 1/3 bezahlen 146,52€.
Und das bei einem Auto das 5 Jahre alt ist. Von den anderen Problemen möchte ich dir jetzt aber nicht erzählen. Wenn du ein Auto suchst das du über Jahre ohne Rost fahren möchtest dann lass die Finger von Mazda sorry aber das ist halt meine Erfahrung.
MfG
270675
Mazda Fahrzeuge wurden ja nie verzinkt, aber nur Galvanisiert.
Beim Xedos 6 stand es wie folgt in den Mazda-Unterlagen:
Zitat:
95% der verwendeten Stahlbleche sind galvanisch zinkbeschichtet und sorgen für optimale Rostschutzeigenschaften.
Also: 95% der Bleche sind zink-beschichtet, der Unterboden mittels PVC-Beschichtung geschützt.... und mittlerweile rostet ein bescheidener Teil der noch existierenden (wenn auch bis zu 19 Jahre alten) Exemplare an den hinteren Radläufen... 😉
Worin auch immer der Unterschied zwischen "verzinkt" und "galvanisch zinkbeschichtet" liegen mag!?
Gruß,
Christian
Hi,
galvanik ist ein Beschichtungsverfahren(in einem Leitfähigen Bad und mit elektrischen Strömen). Funktioniert net nur mit Zink sondern auch anderen Metallen. Verchromen ist auch ein Galvanisches verfahren um mal ein bekanntes zu nennen.
Aber wie oben schon geschrieben der einsatz verzinkter Bleche bietet keine Sicherheit da die Zinkschicht bei der verarbeitung des Blechs beschätigt wird.
Am wichtigsten ist eine sorgfältige Verarbeitung,gründliche Lackierung und gute Versiegelung würden ausreichen um einen guten Rostschutz zu gewährleisten. Leider hat Mazda da wohl ziemlich dran gespart,steht damit aber net alleine Mercedes hatte ja auch lange Jahre große Probleme.
GRuß Tobias
Wir hatten erst einen 626 Baujahr 1998,der war nach
12 Jahren noch ohne Rost.Er wurde uns dann von einem 40 Tonner
zu Schrott gefahren. Jetzt haben wir Mazda 6 Baujahr 2005 der
dien Rost an den bekannten stellen aufweist.Ist bei uns vor dem
Kauf gemacht worden. Habe aber hier im Forum gelesen,das bei
Scheckheftpflege 80% der Kosten von Mazda übernommen
werden.