1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Feuerlöscher

Feuerlöscher

Hallo zusammen.

hat einer von Euch ne Ahnung wo geschrieben ist wo die Feuerlöscher am LKW aufzubewahren sind??? Hatte bei einer Kontrolle den "Zeigefinger" weil ich die im Aussenstaufach habe. "Sind so nicht für andere greifbar", sagte der Kontrolleur. Soll auch nicht so sein, dachte ich damit mir die Dinger nicht geklaut werden. Aber wo steht nun wo die Dinger zu lagern sind??
THX

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von peach82



Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Gibt nur ne schöne helle Flamme 😁😁😁

Aber zum zweiten Teil kann ich nur zustimmen. By the Way... wie lang liegt Dein Erster Hilfe Kurs zurück?? 😉

Blöd ist, dass man nachher noch angeklagt und verurteilt werden kann, gibt so Fälle. Da will man helfen und kriegt nachher eins aufs Dach.

Und genau das ist ein riesiger Irrglaube zumindest in D kann einem Laienhefer kein Mensch ans Bein pissen einem Ausgebildeten Rettungs Helfer /Sanitäter/Assistenten kann man bei Fehlern seinerseits verklagen aber keine Ersrthelfer der nur nen Erste Hilfe Kurs gemacht hat.Das ist ein ganz gefährlicher Irrglaube das man verklagt werden könne wenn man bei der Ersten Hilfe nen Fehler macht.Fehler machen die die nicht helfen.Und bei einer Reanimation hast du keine paar Sekunden Zeit zum überlegen da heißt es anfangen und weitermachen bis der Arzt kommt.Und eine Herz Lungen Wiederbelebung hat meiner bescheidenen Meinung nach jeder Teilnehmer im Strassenverkehr aus dem Ef Ef zu beherschen.

}}}KLICK MICH{{{<

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ein Kollege von mir hatte einen Schleichenden Plattfuß auf der Lenkachse rechts. Er ist bissl schusselig....

Er hat überholt und der Kollege hat ihn dann darauf hingewiesen mit hupe, fuchteln usw das was nicht stimmt....
Er hat sich dann auf der Standspur ausrollen lassen ist ausgestiegen um den lkw gelaufen um zu schauen was los ist bis er wieder ma Fahrerhaus war hat die Karre schon lichterlo gebrannt....
mit samt dem 2Kg Löscher (der übrigens bei ADR Fahrten bis 1000Punkte auch pflicht ist 😉)

Im Klartext: Ein 2-kg-Löscher im LKW taugt allenfalls zum Einschlagen einer Scheibe und selbst dazu ist ein Hammer noch besser geeignet....

Ja der Witz ist, Du musst 12kg haben und davon 2kg in der Kabine. So lautet die Vorschrift in der CH.
Du kannst auch 6kg in der Hütte haben und 6kg draussen (so haben wir es).
Nur ob ich ein Brandherd löschen würde weiss ich nicht. Bei der ADR Tagung damals sagte man uns mehrfach, wenn nicht sofort löschbar wegrennen, andere warnen und dann abwarten bis der grosse Knall abging. Danach ist feritg.

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Ich spreche jetzt mal als Feuerwehrmann mit 32 Jahren Freiwilliger Feuerwehr auf dem Buckel.
Was soll ein Feuerlöscher denn bringen den du erst mal 5 Minuten freigraben musst.Das macht doch wohl keinen Sinn.Wenn du die Karre in den Graben gelegt hast und du eingeklemmt bist kann dir wenigstens keiner helfen wenn die Karre anfängt zu fackeln weil du der Meinung bist der beste Platz für die Feuerlöscher sei unterm Bett in der Hütte gehts noch??
Ich hoffe das du so was nie erleben musst und du nie dadurch gegrillt wirst.

Thema verfehlt möchte ich mal fasst sagen. Natürlich wünsche ich niemanden solch einen Fall. Weder Dir bzw einem anderen der Rettungkräfte, noch jemand anderen. Die Frage war einfach ob ich mir ein Ticket einfangen kann wegen solchen Sachen? Nichts für Ungut.

P.S. Ich fahr sogar meist angeschnallt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Mit 6kg kann man vielleicht 6-10Sek. sprühen, dann ist aus....

einen feuerlöscher sollte man auch nicht im dauerbetrieb einsetzen, sondern stoßweise! da hält der deutlich länger als die 6-10sekunden und die löschwirkung ist erheblich größer!

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


einen feuerlöscher sollte man auch nicht im dauerbetrieb einsetzen, sondern stoßweise! da hält der deutlich länger als die 6-10sekunden und die löschwirkung ist erheblich größer!

Ja das ist klar, so sollte man auch löschen. Nur kannst Du ca. 10-12 Stösse ablassen und dann ist Ende! Mehr gibt ein 6kg nicht her, selber 1:1 ausprobiert mit tropfendem Benzin.

Wenn Du die Pausenzeiten erhöhst hält er noch länger! 😁 🙂 *spass*

Die Feuerlöscher sind für kleine Brandherdchen gedacht und nicht um einen Motor zu löschen.

Feuerlöscher nimmt man zum Feuerlöschen???

ich hab den mal im Keller losgelassen als ich noch klein war ... meine mama hat sich bedankt für das Pulver...

Wenn man dauerfeuer macht gehts ratze fatze

Schonmal ein LKW Fahrerhaus gesehen wenn der Feuerlöscher wärend der Fahrt in der Kabine los geht 😁

Und das wichtigste:
Wenn man den Feuerlöscher scharf gemacht hat, muss man ca. 2 sek. warten bis sich der Inhalt vermischt hat. Wenn man den Griff vorne schon offen hat und dann den Feuerlöscher scharf macht geht das Gas raus ohne das Gemisch aufzuwirbeln....

Durfte ich auch mal an nem ADR Kurs ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Feuerlöscher nimmt man zum Feuerlöschen???

ich hab den mal im Keller losgelassen als ich noch klein war ... meine mama hat sich bedankt für das Pulver...

Wenn man dauerfeuer macht gehts ratze fatze

Das Du nicht ganz 100%ig sauber bist weiss man ja 😁😁😁😁

Bei einem Feuerlöscher ist die Löschmenge nur ein Kriterium für die Wirksamkeit. Viel wichtiger, aber meist unbekannt ist die Kennzahl für das Löschvermögen. Für die Klasse A und B wird diese durch Normbrände ermittelt. Grundsätzlich gilt: Je größer die Zahl, desto besser ist der Löscher.

Beispiel Klasse A:
Der Normbrand der Klasse A ist ein brennender Holzstapel. Dieser besteht aus 14 Lagen von gleichförmig übereinander geschichteten Holzstäben aus Kiefernholz, im Abstand von 60 mm liegend, die einen Querschnitt von 40 x 40 mm aufweisen. Die Höhe beträgt dadurch etwa 56 cm. Die Tiefe dieses Holzstapels beträgt dabei 500 mm, während die Breite variiert werden kann. Je höher das Löschvermögen des Löschers sein soll, umso breiter ist also das Normfeuer.
Jedes Prüfobjekt erhält ein Kurzzeichen, welches die Art und Größe des Prüfobjektes angibt.

Die Kurzbezeichnung 27A bedeutet also:

Brandklasse A (Feststoffbrand); 2,7 m Breite

Laut Norm existieren die Prüfobjekte 3A, 5A, 8A, 13A, 21A, 27A, 34A, 43A, 55A.

Klasse B:
Der Normbrand der Klasse B ist ein zylindrischer Stahlblechbehälter, in welchen eine benzinähnliche brennbare Flüssigkeit und Wasser im Verhältnis 2:1 so eingefüllt werden, dass die Höhe der Wassersäule 10 mm und die der Brandflüssigkeitssäule 20 mm beträgt. Diese werden gemischt. Der Durchmesser des Behälters ist variabel und steigt mit dem geforderten Löschvermögen. Die eingefüllte Gemischmenge in Litern entspricht wiederum der Zahl des erreichten Löschvermögens des Feuerlöschers, sofern dieser das Objekt abgelöscht hat.

Jedes Prüfobjekt erhält ein Kurzzeichen, welches die Art des Prüfobjektes und die Menge des auf oben beschriebene Weise eingefüllten Brennstoffes angibt.

Die Kurzbezeichnung 233B bedeutet also:

Brandklasse B (Flüssigkeitsbrand)
233 Liter Brennstoff (20 mm hoch eingefüllt) und entsprechende Menge Wasser

Laut Norm existieren die Prüfobjekte 8B, 13B, 34B, 55B, 70B, 89B, 113B, 144B, 183B und 233B.

Hier trennt sich auch die Spreu vom Weizen. Viele Billiglöscher haben meist nur eine geringe Löschkennzahl. Die teureren hingegen weisen meist eine recht hohe Kennzahl aus.

Das ist alles gut und recht, aber wer fragt nach welcher Löscher der richtige ist?

Ich halte es mit dem Motto: Hauptsache einer der gilt ist drauf.... Weil ich gehe nicht mit dem Feuerlöscher mein LKW löschen der Oelkonzentrat geladen hat.....
Wenns offentsichtlich geht zum Löschen, dann tut man das. Wenn aber nur ein kleinster Zweifel auszumachen ist, dann lasse ich es...!

Absperren, warnen und den Knall abwarten....

Die Löscher, die Du normalerweise auf LKW findest, sind universal geeignet.

ABC Pulver für die Brandklassen A=fest, B=flüssig und C=gasförmig

Schaum könnte Dir evtl. an Rastanlagen in die Finger kommen, das ist für A und B geeignet.

Seltene Brände sind Leichtmetallbrände. Dafür gibt es die Klasse D. Spezielle Metallbrandpulver oder trockener Quarzsand helfen da weiter. Aber einen Leichtmetallbrand wirst Du normalerweise auf der Strasse kaum haben, es sei denn der PKW mit den Alufelgen brennt schon so lange, dass die Felgen anfangen zu brennen. Dann ist Hopfen und Malz eh verloren.

Insofern gebe ich Dir recht: Feuerlöscher eignen sich für Entstehungsbrände. Aber selbst bei einem Reifenbrand auf dem Sattel bist Du meist zu langsam. Gerade bei Planenaufbauten. Da hilft dann eher das "Abfahren" sofern es möglich ist.
Was anderes ist ein Löscher bei Fahrzeugbränden, wenn Personen eingeklemmt sind. Auch wenn das Feuer nicht ganz aus gehen sollte, reicht die zusätzlich gewonnene Zeit für die Anfahrt der Feuerwehr oft aus.

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Aber einen Leichtmetallbrand wirst Du normalerweise auf der Strasse kaum haben, es sei denn der PKW mit den Alufelgen brennt schon so lange, dass die Felgen anfangen zu brennen.

dazu brauch es nichtmalmehr alufelgen...da reicht schon ein leichtmetall-motorblock...und leichtmetallmotorblöcke sind alles andere als selten...

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Aber einen Leichtmetallbrand wirst Du normalerweise auf der Strasse kaum haben, es sei denn der PKW mit den Alufelgen brennt schon so lange, dass die Felgen anfangen zu brennen.
dazu brauch es nichtmalmehr alufelgen...da reicht schon ein leichtmetall-motorblock...und leichtmetallmotorblöcke sind alles andere als selten...

...aber auch die kannst prima mit Wasser erledigen. Leuchtet einmal richtig hell auf und bruzzelt, dann isser wech...

Habe einmal versucht, trockenen Quarzsand ranzubekommen, bis der da war, war der Motorblock weg. Seitdem die harte Tour mit Wasser als "Beschleuniger" aus der Deckung! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen