Feuchtigkeitspfütze unter Auto; Kondenswasser von der Klimaanlage?

Audi TT 8J

Hallo,

bräuchte mal Hilfe.

Hab gerade eben ne kleine Pfütze unter dem Wagen gesehen. Die Feuchtigkeit ist klar und geruchlos . Pfütze ist etwa Mitte des Wagens in Höhe Motorraum/FussraumTrennung.
Also Öl oder Kühlwasser ist es nicht. Und wie die Flüssigkeit in der Klimaanlage riecht oder aussieht weis ich nicht.

Bin ca. 1 Std. vorher mit eingeschalteter Klimaanlage ca. 40 km gefahren.
Kann dies Kondenswasser davon sein. Gibts da ein Überlauf pratisch wie bei einem Wärmetauscher wo dann das Wasser abtropft.?

P.S. Bin nicht im Regen gefahren. Bei uns ist es knochentrocken. Der Wagen hat seit zwei Wochen keinen Tropfen Wasser gesehen.

Danke vorab.
?

19 Antworten

Nun, eine "Climatronic" haben wir ja alle im 8J serienmäßig. Dass das gerade jetzt beim 8J aufgetreten ist, ist wohl eher Zufall bzw. der hohen Luftfeuchtigkeit bei gleichzeitig hohen Temperaturen geschuldet. Das dürfte bei diesen Bedingenden bei jedem Fahrzeug mit eingeschalteter Klimaanlage in diesen Tagen passieren.

Ich weiß, ihr haltet mich für einen Idioten.😮
Aber mein Threadtitel äusserte ja schon meine Vermutung.
Ich war nur überrascht, dass die Pfütze ziemlich groß war, es außergewöhnlich viel Kondenswasser war.

Ich dachte zuerst, dass die eigentliche Kühlflüssigkeit im Kühlsystem ausgelaufen sei oder ähnliches. Und da ich noch Samstag früh wohinfahren musste, fragte ich halt hier mal um Rat.

Bin dann jedoch sowieso mit dem X5 gefahren. Und der hat nicht mal 5 Trofen Kondenswasser unter dem Wagen. Und die Klimaanlage funktioniert tadellos.

Aber anscheinend produziert dieses Klimaaggregat im TT ziemlich viel Kondenswasser.😁

Vermutlich ist bei einem Cabrio mit geschlossenem Verdeck der Luftaustausch mit der Aussenluft größer als beim Coupe, sodaß die getrocknete Luft im Inneren permanent mit der feuchten Aussenluft versorgt wird. Dadurch muss das Kühlaggreat mehr arbeiten, also ständig der Innenluft die Feuchtigkeit entziehen und somit bildet sich beim Roadster mehr Kondenswasser als beim geschlossenen Coupe.

@McStrobi

Ist das eine Möglichkeit?

Seis drum und nochmals danke.

Zitat:

Original geschrieben von igelpowerTT


....

Vermutlich ist bei einem Cabrio mit geschlossenem Verdeck der Luftaustausch mit der Aussenluft größer als beim Coupe, sodaß die getrocknete Luft im Inneren permanent mit der feuchten Aussenluft versorgt wird. Dadurch muss das Kühlaggreat mehr arbeiten, also ständig der Innenluft die Feuchtigkeit entziehen und somit bildet sich beim Roadster mehr Kondenswasser als beim geschlossenen Coupe.

@McStrobi

Ist das eine Möglichkeit?

Seis drum und nochmals danke.

Nun, das wäre nur dann so, wenn du ständig mit Umluft fahren würdest. Da aber im Normalfall immer (die gleiche) Außenluft mit dem gleichen Wasseranteil über die Lamellen des Verdampfers schickst, und dabei die Luft auf die gleichen Innentemperatur abgesenkt wird, muss auch annähernd die gleiche Menge Kondenswasser entstehen, nur abhängig von Volumenstrom der angesaugten Luft. Da der X5 einen größeren Innenraum hat, wird das Gebläse auch einen größeren Volumenstrom produzieren, damit auch mehr Wasser.

Da aber die Kühlleistung (gemessen im delta T, Außenluft zu Innenraum) aber auch abhängig von der Lamellenfläche und dem delta T zur Kühlflüssigkeit im Verdampfer ist, kann ich mir vorstellen, dass im X5 eine deutlich größere Kühlfläche zur Verfügung steht. Um die gleiche Innenraumtemperatur zu erreichen, braucht man dann eine deutlich niedrigere Temperaturdifferenz zum Kühlmittel, die Lamelleoberflächen wird nicht so stark gekühlt, somit entsteht dort weniger Kondenswasser. Und es kann auch sein, dass dieses Kondenswasser auch besser und direkter abgeleitet wird, ohne dass das Wasser im Ablauf irgendwo sich erst Pfützen bilden und die sich erst durch Bewegungen und Lageänderungen des Fahrzeugs stoßweise entleeren.

Wie auch immer, es ist harmlos! Kühlwasser riecht übrigens süßlich, hat eine rosa rote Farbe (sofern das auf Asphalt ersichtlich ist) und ein solcher Fleck trocknet über Tage nur schwer ab. Und Öl erkennt man auch sofort.

Danke Mc Strobi für deine Antwort.🙂

Ich dachte zuerst an das Kältemittel , was eventuell irgendwo ausgelaufen wäre. Wie das richt und aussieht weiß ich auch nicht.
Glaub aber auch das es farblos und fast geruchlos ist.

Danke und Tschau.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von igelpowerTT


Danke Mc Strobi für deine Antwort.🙂

Ich dachte zuerst an das Kältemittel , was eventuell irgendwo ausgelaufen wäre. Wie das richt und aussieht weiß ich auch nicht.
Glaub aber auch das es farblos und fast geruchlos ist.

Danke und Tschau.

Oh, das ist bei normalen Atmospärenbedingungen gasförmig, kann also keine Pfütze hinterlassen. Es entweicht in die Atmosphäre. In dem Fall würde der Druck im System schnell sinken und es besteht dann Gefahr für den Klimakompressor. Normalweise ist ein Druckschalter, der bei Unterschreiten eines Grenzdruckes eine Warnung auslöst.

Das Klimamittel, meist R12, entweicht auch so durch Dichtungen und Schläuche. Man rechnet mit 7-10% pro Jahr. Daher sollte man spätestens nach 5 Jahren, auch wenn es meist weder im Inspektionsservice enthalten ist und häufig die Werkstatt meint, es wäre überflüssig, einen Klimaanlagen-Service durchführen lassen und ggf. Klimamittel nachfüllen lassen. Dazu wird das vorhandene Mittel abgesaugt, gewogen und zusammen mit frischem Kältemittel wieder zurück in die Anlage gesaugt. Es gibt auch Firmen, die sich auf Klimaanlagen (und nicht nur in Fahrzeugen) spezialisiert haben und auch diesen Service anbietet. Kostet ungefähr 100 €. Ein neuer Klimakompressor ca. 1000 €, denn der geht bei nicht ausreichender Menge zuerst kaputt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen