Feststellbremse nachstellen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute
meine Feststellbremse muss ziemlich durchgetreten werden bis Bremswirkung festzustellen ist...
obwohl die (Bremsbacken=Trommelbremse) diese Bremse ja im "Rollbetrieb" normalerweise nicht mit bremst - ist dennoch Verschleiß festzustellen.
Woher kommt dieser Verschleiß oder wie lässt sich der Verschleiß erklären? (Räder werden ja nur sozusagen festgehalten)

Zum nachstellen hatte ich gedacht, dass die Rändelmuttern in den jeweiligen Trommeln mit passendem Schraubendreher entsprechend gedreht werden müssen (bis Schleifgeräusche und dann wieder 2-3 Gänge zurück)... 😕
Nun habe ich gehört, dass die Bremse unter dem Bodenbelag (Abdeckung) eine Einstellmöglichkeit vom Bremsseil hätte...
Wo u. wie wird nun die Feststellbremse genau nachjustiert? 🙄

Danke + Gruß 🙂
sorry hatte ich vergessen = W202 220 cdi Bj. 2000

26 Antworten

nein das ist ja das dumme ich hab es nicht in die andere Richtung gedreht!

Muss das alles nächste woche nochmal machen !!

gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Feststellbremse nachstellen?' überführt.]

Hallo pepsixx,

Verschleiss bekommst Du zum Beispiel, wenn die Feststellbremse
betätigt wird, wenn die Hinterräder noch rollen, oder beim Anfahren
am Berg.
Du hast es in Deinem Beitrag bereits geschrieben, die Bremsen
werden mit den Rändelmuttern eingestellt.

Allzeit Gute Fahrt !

Zum nachstellen einfach, wie du schon gesagt hast, die Rändelmuttern drehen.
Auf der Fahrerseite nach unten zum nachstellen und auf der Beifahrerseite nach oben zum nachstellen drehen.

Zitat:

(bis Schleifgeräusche und dann wieder 2-3 Gänge zurück)... 😕

Hat bei mir nicht funktioniert. Hab die Räder mit der Hand nicht mehr drehen können, aber am Berg ist mir dann der Benz abgehauen. Hab ich dann so gelassen und nach ein paar Tagen hielt die Feststellbremse wieder. Wahrscheinlich lags an der Beschichtung der Zimmermann Bremsscheiben.

Zitat:

Nun habe ich gehört, dass die Bremse unter dem Bodenbelag (Abdeckung) eine Einstellmöglichkeit vom Bremsseil hätte...:

Soweit ich weiß, ist unter der Rücksitzbank eine Abdeckung die du abschrauben kannst. Dort befinden sich die beiden Bremsseile.

Also soweit ich weis hat der W202 diese
Rändelmuttern gar nicht mehr.
Backen stellen sich selbst nach.
Bei meinem W 123er hatte ich vor einem Mo-
nat erst da Vergnügen diese nachzustellen
mit besagten Rändelmuttern.
Das verschleißen kommt ganz einfach daher
weil Deine Bremsbacken schwimmend mit
Federn gelagert sind.
Sie können sich also überall hin bewegen um
beide Backen beim spannen syncron anliegen
zu lassen.
Dadurch drücken sie sich eben so hin.
Auch währens der Fahrt kommen sie manchmal
bei Schlaglöchern oder Huckeln durch diese
schwimmende Lagerung an die Trommeln.
Das bewirkt auf Dauer den Abrieb.
Ich hatte plötzlich beim Tüv dumm geguckt als der
Prüfer ihn durchfallen ließ , wegen der Feststell-
bremse 😰
Da zerlegte ich das Geraffel und staunte nicht
schlecht.
Der Prüfer erklährte mir dann beim zweiten An-
lauf , wieso die sich mit abtragen können.
Denn verbrannt durch vergessene Feststellbremse
war ja nicht.
Und ich habe Automatic , also wird die Bremse noch
weniger benutzt.
Ps: die Seilzugsteller am Unterboden vergiss mal
schön ....die sind nur zum Justieren der beiden
Bremsseile......😎

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Hmm offensichtlich liege ich da doch
falsch , das die Backen beim W 202
selbst nachstellen.

Also dann mal ausführlich : 😁
Zum Einstellen wagen auf der Jehweiligen
Seite aufbocken , so daß das Rad frei ist.
Dann die Feststellbremse 3 Klicks treten und
belassen.
Dann die besagte Rändelmutter drehen bis
das Rad spürbar schleift , also mit Kraftaufwand
zu drehen geht.
Am besten mit Stablampe in die Radmutter-
öffnung reinleuchten um zu sehen was man tut.
Dann Wagen runter und die andere Seite genau
so.
Danach sollten die Backen beim 5. Klick voll ziehen.
Wenn die Scheiben , bzw Backen neu sind werden
sie erst mal keine große Wirkung haben , da sie
sich erst mal aufeinander einschleifen müssen.
Das geht am besten , wenn man dann mit 4 Klicks
gereten im 1. Gang einige Meter langsam fährt.
Nachdem sich die Bremse dann abgekühlt hat
sollte er dann volle Bremsleistung haben und
sogar aus einer Geschwindigkeit von ca. 20 Km/h
blockieren.

Sind Backen und Scheiben gebraucht und trotz
einstellen immer noch kein vernünftiges Ergeb-
nis ..dann raus damit.
Man merkt am ehesten , ob das Geraffel fertig
ist , wenn es beim Treten weich ist.
Es sollte plötzlich ein merklicher Wiederstand
im Pedal sein.

Hoffe das hilft Euch....

vielen Dank
@uralralf (hoffe doch mit BMW-Boxer)
das sind noch die ersten Beläge also gute 200000km auf dem "Buckel"
ich probiers zunächst mit "nachstellen" - falls doch die Beläge zu stark verbraucht sind bzw. ich neue Beläge brauche, macht es dann Sinn auch gleich die Trommeln mit zu wechseln? und was kostet so was (grobe Hausnummer)?
Gruß +
merci

Hallo zusammen ,hallo Ralf ... schön erklärt .

hast du ein Foto ,wo die Rändelmutter sich befindet ,
soweit habe ich alles verstanden ,aber den Ort der Mutter nicht leider.
Foto / Bild ?

gruss

Zitat:

Original geschrieben von visalist


...hast du ein Foto ,wo die Rändelmutter sich befindet ...

Foto / Bild ?

gruss

im Anhang eine Grafik

Gruß

Hallo , Pepsixx hat das perfekte Bild dazu
würde ich sagen 😁

Ich habe über eBay für 4 Beläge mit allen Anbau-
teilen 18€ + Versand bezahlt.
Mehr braucht man nicht , denn diese Bremse ist
nur zum Feststellen des Wagens und zu 99,9 %
leer dort hinten....
Das Wechseln der Backen ist aber eine Tüdelarbeit
mit viel Geduld und Ruhe dabei.
Ich brauchte die Rändelmuttern nicht mal einstellen
die Backen waren so geschaffen , das alles sofort in
Grundstellung der Rändelmuttern passte.
Vorraussetzung sind noch glatte Trommeln in
den Scheiben , also ohne Riefen.
Auch sehr wichtig ist die anschließende Spülung mit
Bremsenreiniger , sonnst hat man durch seine Öl
und Schmierpfötchen einen Fettfilm und somit
Kontraproduktiv 😁

Viel Erfolg und saftiges Bremsen , Ralf

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


vielen Dank
@uralralf (hoffe doch mit BMW-Boxer)
das sind noch die ersten Beläge also gute 200000km auf dem "Buckel"
ich probiers zunächst mit "nachstellen" - falls doch die Beläge zu stark verbraucht sind bzw. ich neue Beläge brauche, macht es dann Sinn auch gleich die Trommeln mit zu wechseln? und was kostet so was (grobe Hausnummer)?
Gruß +
merci

Hmmm Ural´s haben sich seit 2 Monaten in einen

wunderschönen 230er Automatic verwandelt 😁

Habe sie wegen Job und 3 Kinder verkauft und

halt eine etwas familienfreundlichere Kutsche

Waren beides 650er Boxer mit Beiwagen und solo

nach 200000 km würde ich mich mal aufs wechseln
einrichten.
Wie gesagt , wenn es beim treten des Pedals
weich ist wie Gummi , sollte man schon mal....

Gestern habe ich beim C180er die Beläge vorn raus
geschmissen , trotz noch ca. 4mm.
Weil es mir auf den Zeiger ging , das er bei hohen
Geschwindigkeiten nicht mehr richtig gefasst hatte.
Scheiben habe ich schon innenbelüfteten liegen und
werde mir noch die passenden Sättel holen.
Wenn dann richtig 😁😁

Gruß Ralf

https://youtu.be/TVK7eaKn9kI

Deine Antwort
Ähnliche Themen