Feststellbremse nachstellen

Mercedes E-Klasse S210

Guten Abend,

nachdem ich vor einiger Zeit an unserem 124er dank Eurer Hilfe die Feststellbremse nachstellen konnte, sollte heute an unserem w210 220 CDI geschraubt werden.

Zu meinem erstaunen - alles anders -,
wer weiß Rat?

Wie, oder besser wo kann ich die Feststellbremse nachstellen?

Viele Grüße an alle, Gute Nacht

Thorsten

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,

das Belegen der hinteren Bremsen habe ich bei mir komplett selbst erledigt. Natürlich wieder mit Rat aus "Jetzt helfe ich mir selbst"!!

Was die Feststellbremse angeht, erst das Abdeckblech in der Mitte unter der Rücksitzbank ausbauen, automatischen Seilzugausgleich entspannen (Imbusschlüssel notwendig), dann ggf. noch die Verstellräder in den Bremstrommeln lösen, schon geht die Bremsscheibe runter. Dann mit etwas Geduld und Spucke, Bremsbacken ausbauen. Neue Bremsbacken dann in umgekehrter Reihenfolge wieder drauf. Bremsscheibe wieder drauf, dann Seilzugausgleich unter der Rücksitzbank spannen und dann die Sternenräder in den Bremstrommeln soweit drehen, dass sich das Rad gerade nicht mehr drehen lässt. Dann wieder 5-6 Umdrehungen zurück drehen!

Ich hatte es beim Einstellen etwas zu gut gemeint und die Feststellbremse zu stark eingestellt. Da stellte sich schon ab dem 3. Zahn Bremswirkung ein. Das ist definitiv zu viel, denn da sind sie mir heiß gelaufen.

Muss man probieren. Es sollte sich eine ausreichende Bremswirkung ab dem 5. Zahn einstellen. Beim 7.-8. steht meiner bombenfest!

Bei Bedarf kann man die immer noch nachstellen. Leider muss man dazu die Alus immer Abbauen, um an die Sternenräder zu kommen.

Hoffe, hilft euch.

Kann nur sagen, schafft euch das Selbsthilfebuch an. Es ist sein Geld wert.

Achja, habe die Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremsbacken für die Feststellbremse aus dem Zubehör für ca. 130 EUR bekommen. Dann aber noch den kompletten Feder und Stiftsatz beim Freundlichen kaufen müssen, weil im Zubehör nicht dabei. Nochmal 35 EURONEN. Summsumarum also ca. 170 EUR und einen Tag Arbeit. Außerdem solltet ihr über gutes Werkzeug (Zangen) verfügen! WICHTIG: Besorgt euch gute 18er Schlüssel, um den Bremssattel abbauen zu können. Die 18er sind in Standardwerkzeugkästen nicht drin! Am besten Nuss und Ringschlüssel kaufen.

Gruß

20 weitere Antworten
20 Antworten

An der Feststellbremse gibt es keine Nachstellautomatik, oder ähnliches. Die Mechanik unter der Rückbank ist lediglich der automatische Seillängenausgleich.
Die Einstellung der Bremse erfolgt allein über die Mechanik in der Trommel.
Vor dem einstellen gilt es erst mal den Grund für die ungleichmäßige Bremswirkung zu eruieren. Meist ist es eine schwergänge Mechanik wegen zu seltener Benutzung und Rost auf den Bremsflächen.
Aber auch vergammelte Haltefedern, oder vergammelte Bremsankerbleche, die eine ordnungsgemäße Befestigung der Bremsbeläge nicht mehr zulassen, können die Bremswirkung vereiteln.
Ist die Befestigung der Bremsbeläge gesichert Belagstärke und Bremsfläche in der Trommel I. O., ist das wichtigste Bauteil ein absolut leichtgängiges unteres Spreizschloß. Ist dies nur ansatzweise gammelig, sofort erneuern. Kostet im Zubehör 3,50€

Gruß

Jürgen

Bevor ich da alles auseinandernehme würde ich zunächst bei geringer Geschwindigkeit die Feststellbremse leicht betätigen, sodass eventueller Rost beseitigt wird.
Vorher die Feststellbremse einige Male betätigen und wieder lösen.
Im Anschluss die erste Seite aufbocken, die Feststellbremse solange auf fest stellen bis nix mehr geht und dann ~5 Rasten lösen.
Das ebenso auf der anderen Seite.
Sollte das alles nix helfen, kann man immer noch ein Set kaufen und dann gleich alles neu machen.

Antwort habe ich nicht,aber eine Frage.
Habe einen E 350 4 Matic.Wie hier geschrieben und lt. Selbshilfebüchern befindet sich unter der Rücksitzbank
ein Abdeckblech um an den Längenausgleich zu kommen.
Bei mir ist das nicht der Fall.Wo kann ich den finden?
Teppichboden habe ich auch schon entfernt!
MFG Dieselep

Ein 210er als E350? Bist du sicher?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MegaOSonic schrieb am 20. September 2022 um 19:22:00 Uhr:


Ein 210er als E350? Bist du sicher?

In seinem Profil steht W211 ...!

@ dieselep

Du hast wohl einen W211 und da ist der Seillängenausgleich nur von unten zu gänglich. Eines der hinteren Abschirmbleche im Kardantunnel entfernen darüber ist der Seillängenausgleich.
Da brauchst du aber nur dran, wenn du die Bremsbacken der Feststellbremse wechseln möchtest oder z.B. ein Spreizschloss ausbauen willst.
Nur nachstellen, geht durch die Bohrung für eine Radschraube.

MfG Günter

Da habe ich wohl eine 0 statt 1 geschrieben.Natürlich W 211.
Das mit dem Abdeckblech glaubte ich auch festgestellt zu haben.
War mir aber nicht sicher und dachte frag doch mal.
Danke für die Bestätigung. MFG Dieselep

Deine Antwort
Ähnliche Themen