Fernsehmagazin sucht E10-Erfahrungen

Hallo zusammen,

Das SWR-Fernsehmagazin Landesschau Baden-Württemberg sucht Menschen, die schlechte Erfahrungen mit E10 gemacht haben. Außerdem kann man natürlich seine Meinung zum Thema E10 loswerden:

Alles weiter hier: http://www.swr.de/.../index.html

viele Grüße,

Florian

Beste Antwort im Thema

Also, ich habe mehrere Dinge festgestellt.

Ethanol lässt die Luft schneller aus dem Reifen entweichen.
Grund: E10 löst die Gummianteile aus dem Reifen.

Die Scheinwerfer leuchten die Straße nicht mehr so aus wie unter E5.
Grund: Der niedrige Energiegehalt von Ethanol

Die Bremsen quitschen mehr bei E10 als bei E5. Ausserdem nutzen sich die Bremsen schneller ab.
Grund: Ethanol hat weniger Schmierwirkung

Die Rückspiegel beschlagen schneller.
Grund: Bei kaltem Wetter kondensiert das Ethanol.

last but not least. Früher war mein Endrohr immer so schön schwarz von Innen. Heute muss ich ihn mit "Rallye-Schwarz-Mattlack" von innen immer nachlackieren.
Grund: Ethanol rußt halt nicht.

prost!

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ein BMW, der auf Super+ ausgerichtet ist, verträgt auch Normal, } > Klopfsensoren

Da macht es aber keinen sinn normal zu tanken. Ein super+ motor verliert leistung wenn man ihn mit normal betankt, umgekehrt hat ein ROZ 91 motor aber nix davon wenn man ihm höheroktanigen sprit füttert.

} > Aber es macht ihm aufgrund der Klopfsensoren nichts aus, darum geht es, < {

das ist bei E10 ne andere Problematik.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Und ich frage mich immernoch warum die leute die oktanzahl als qualitätsmerkmal sehen. Normalbenzin war eigentlich am besten - für die motoren die normalbenzin benutzen konnten. (Wie meiner z.b.)

Es hat eine fast 2MJ/kg höhere energiedichte als super+ - da heult aber keiner rum dass es kaum noch anzutreffen ist 🙁

Um so besser ist es doch, dass sich jetzt mal jemand beschwert.

Ich habe auch nur zugesehen wie das 91er verschwindet.

Ärgerlich!

Jetzt sollte wenigstens das 95er bleiben. Aber das ist wohl schon zu spät.

Ähnliche Themen

} > Möglich, erst entfällt Normal, jetzt kommt E10, da könnte Super E5 entfallen. < {

Super E5 ist doch schon längst Geschichte, die Verkaufen dir Super+ E5. Das gibt Aral das sogar zu, die sprechen sogar von umlabeln und gleichen tank.
Deshalb kostet es auch genau gleich viel.

. . . bei Shell exakt das gleiche, die haben nur noch VPower98 zum Preis von Super+

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Super E5 ist doch schon längst Geschichte, die Verkaufen dir Super+ E5. Das gibt Aral das sogar zu, die sprechen sogar von umlabeln und gleichen tank.
Deshalb kostet es auch genau gleich viel.

Nönö - da täuscht du dich!

Die verkaufen Super+ OHNE Ethanol, da die Zumischung einen logistischen Aufwand darstellt und somit Kosten verursacht.

E5 war das ganze Problem warum E10 überhaupt eingeführt wurde....denn es war bis zu 5% Ethanol im Sprit erlaubt - Vorschrift nicht.

Eingefüllt hat es fast keiner....daher E10-Pflicht.

Ich finde es ja ganz gut, dass man versucht vom Erdöl wegzukommen - aber der Weg ist wiedermal total gaga....

Dann schlage doch mal einen besseren vor !!! Anstatt hier Front zu machen... Vorschläge...

Aber bedenke, es muss für jedes Auto gehen ( Benziner ), darf keine Schäden verursachen, muss billiger sein und keine Umrüstkosten verursachen.

Na dann mal los....

http://www.motor-talk.de/.../...oelwirtschaft-stoppt-e10-t3150195.html

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Dann schlage doch mal einen besseren vor !!! Anstatt hier Front zu machen... Vorschläge...

Aber bedenke, es muss für jedes Auto gehen ( Benziner ), darf keine Schäden verursachen, muss billiger sein und keine Umrüstkosten verursachen.

Na dann mal los....

Geh mal ins E85-Forum und frag mal nach Korrossions-Schäden durch Ethanol....die lachen dich aus!

Nahezu jedes Auto kann mit wenig Aufwand sogar auf E85-Betrieb umgerüstet werden. Wird in den USA und Brasilien auch reichlich vertrieben.

E10 vertragen bis auf gaaaanz wenige Typen alle - nur haben die Hersteller keine Lust zu prüfen, da sie sonst auf den Kosten sitzen bleiben.

Und "nicht geprüft" = "nicht E10-tauglich", denn keiner gibt eine Garantie auf Verträglichkeit, wenn er es nicht geprüft hat. Nur es gibt tausende, die wesentlich mehr Ethanol schon geprüft haben - auf eigene Verantwortung - und ich habe noch nie von einem Korrossionsproblem gelesen.

Aber in Deutschland kommt ein dahergelaufener Journalist oder wer auch immer das war, stellt eine wagemutige Behauptung in den Raum und schon plappern alle den Quatsch nach.

Ich will jetzt ENDLICH mal eine Alukorrossion durch E10 hervorgerufen sehen....LOS - ZEIGT MIR DAS MAL von dem alle immer nur plappern....

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich will jetzt ENDLICH mal eine Alukorrossion durch E10 hervorgerufen sehen....LOS - ZEIGT MIR DAS MAL von dem alle immer nur plappern....

Von mir

Frage ist in Deiner Kühlflüggkeit(Auto) Ethanol und hast Du einen Aluminiummotor?

Steht in der Betriebsanleitung!

Zitat:

Original geschrieben von Krbpirat



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich will jetzt ENDLICH mal eine Alukorrossion durch E10 hervorgerufen sehen....LOS - ZEIGT MIR DAS MAL von dem alle immer nur plappern....

Von mir
Frage ist in Deiner Kühlflüggkeit(Auto) Ethanol und hast Du einen Aluminiummotor?
Steht in der Betriebsanleitung!

In der Kühlflüssigkeit ist Glykol - kein Ethanol...Chemie 6?

Oder wolltest du nur auf Alu+Ethanol?

Da kann ich dir sagen, ich hab einst Flexodrucker gelernt und die Rakelhalter waren aus Vollalu - in den Druckfarben ist 50% Ethanol und gespült wird mit 96% Ethanol + MEK-Vergällung sowie Ethylacetat.

Glaub mir, das Alu hat darüber gelacht im Gegensatz zu einigen Dichtungen, die bei Ethanol nix machen, aber bei Ethylacetat...

Und mein Motor ist aus Vollalu - und trotz E85 ist kein Problem zu erkennen - das E85 nutze ich nur zum Starten, dann LPG - somit müsste auch der erhöhte Wasseranteil des alternden E85 zur Korrossion beitragen - aber anscheinend weiss das mein Auto nicht 🙂

Ich hab den Motor nämlich schon zerlegt und wieder zusammengebaut - aus einem anderen konstruktiven Grund.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Super E5 ist doch schon längst Geschichte, die Verkaufen dir Super+ E5. Das gibt Aral das sogar zu, die sprechen sogar von umlabeln und gleichen tank.
Deshalb kostet es auch genau gleich viel.
Nönö - da täuscht du dich!

Die verkaufen Super+ OHNE Ethanol, da die Zumischung einen logistischen Aufwand darstellt und somit Kosten verursacht.

E5 war das ganze Problem warum E10 überhaupt eingeführt wurde....denn es war bis zu 5% Ethanol im Sprit erlaubt - Vorschrift nicht.

Eingefüllt hat es fast keiner....daher E10-Pflicht.

Ich finde es ja ganz gut, dass man versucht vom Erdöl wegzukommen - aber der Weg ist wiedermal total gaga....

On Ethnaol im Krafdtstoff oder nicht, das ist egal. Es bleibt E5 die Norm sieht nur einen Maximalwert vor.

Auf der Zapfsäule muss auch Super E5 bzw Super+ E5 stehen auch wenn kein Ethnaol drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Super E5 ist doch schon längst Geschichte, die Verkaufen dir Super+ E5. Das gibt Aral das sogar zu, die sprechen sogar von umlabeln und gleichen tank.
Deshalb kostet es auch genau gleich viel.

Hallo !

Beim betanken der Lastzüge kommt normal Benzin rein + denn Zusätzen der Ölfirma(Additive).

Kann sich mal einer von Kraftfahren melden die diese Tanks fahren?

Sonst glaubt es keiner.

Wichtig ist die Art und Weise wie es eingeführt wird.
Gutenberg ist kein Problem ,aber alle schreiben darüber statt wirklich die Probleme die wir haben anzugreifen.

Ähnliche Themen