Fernlicht Wattzahl / Leistung

VW Vento 1H

Hallo.

Kann mir jemand sagen wieviel Watt das Fernlich hat? Habe Golf 4 Look Leuchten von Hella. Hab leider in der Suche nix gefunden.

Danke im vorraus

MFG Lars

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mopsiGT


hab mal eine kurze fragen, und zwar wäre es schlimm wenn man ins fernlicht eine 80w birne reintut, denn man benutzt es ja nicht wenn einer vor einem fährt! blenden tut es sowieso! passiert da was am kabelbaum? oder am scheinwerfer? würd schon längst eine reitun jedoch hab ich schiss dass dort irgendwas flöten geht!

gruß

Hallo,

ja!wenn du 100watt birnen rein machst, passiert was,
um zwar am kabelbaum, kabel werden heisser, wo ich früher andere scheinwerfer hatte, hatte ich um bessere licht zu bekommen 100watt birnen am scheinwerfer, und die kabel sind heisser geworden, am scheinwefer nix, oder kommt drauf an,an welche scheinwerfer du 100w birnen rein machst,
aber ich habe die birnen damals für abblendlicht benutzt, nicht für fernlicht!

italcell😉

re

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wird wenn ich das Fernlicht schalte, gibt die Birne nicht mehr Saft ab wie 55W. Oder wie die Energie Leistung gesteigert, das die H7 Birne mit 60W betrieben wird.

Sorry nochmals für die vielleicht dumme Frage. Aber hab davon Abselut keine Ahnung.

Ich frag deswegen, weil bei H4 60W abgegeben wird beim Fernlichtbetrieb. Wird bei H4 dann mehr Leistung auf das Fernlicht geschaltet? Damit man die 60W erreicht?

Weil "wenn" mehr Leistung geschaltet würde, müßte ja die H7 Birne auch 60W abgeben können, da der Strom (wenn er geschaltet wird) im Scheinwerfer selbst nicht mehr runter Transformiert wird, und nur geschaltet wird. Oder ist das nicht der Fall?

der AUFBLENglühwendel einer H4 Lampe hat einen kleineren widerstand und lässt somit mehr strom durch was zu 5 A stromfluss durch ihn führt und der Abblenddraht und der der H1 und H7 Lampen hat halt einen bissle größeren widerstand wodurch nicht so viel strom physikalisch durchfliessen kann also wenn du mehr leuchtleistung aus derselben lampe rausholen willst musst du die spannung erhöhen weil sowas wie "mehr strom drüberjagen" ist unmöglich

re

Zitat:

Original geschrieben von Sonny_Black776


der AUFBLENglühwendel einer H4 Lampe hat einen kleineren widerstand und lässt somit mehr strom durch was zu 5 A stromfluss durch ihn führt und der Abblenddraht und der der H1 und H7 Lampen hat halt einen bissle größeren widerstand wodurch nicht so viel strom physikalisch durchfliessen kann also wenn du mehr leuchtleistung aus derselben lampe rausholen willst musst du die spannung erhöhen weil sowas wie "mehr strom drüberjagen" ist unmöglich

Einwandfrei. Eindlich mal ne Aussage Kräftige Antwort. Danke.

Will ja nicht mehr Leistung auf der Birne haben. Wollte ledig ja nur wissen wie das ist bei H7 Birnen im Fernlicht, da diese ja nur 55W. Aber H4 Fernlich 60W hat. Das in den Birne kleine Wiederstände drin sind, war mir nicht bewusst.

MFG Lars

Ähnliche Themen

nein da sind keine widerstände drin der glühwendel selbst ist der widerstand und das müssten bei 60 W -> 2,4 Ohm
und bei 55 W-> 2,475 ohm sein. Glüwhwendel haben ihren widerstand auch nur wenn sie echt glühen in einschaltmoment wirkt eine eingeschaltete glühlampe wie ein kurzschluss aber den kriegt echt keine sicherung mit....
mfg Sonny

legale leuchtmittel haben immer 55w für die frontscheinwerfer, egal ob h1, h3, h4, h7 oder was es da sonst noch gibt.
das mit den 55/60w ist die serien-streuung, also die eine hat 55, die nächste 56 und noch ne andere bis zu 60w.
die lampen werden außerdem nicht mit strom gespeist, sondern die ziehen sich den strom.
zu den 100w lampen, baut euch nicht sonen scheiß ein, mal abgesehen von unfall/versicherung/blablabla, da kann euch das ganze innere vom scheinwerfer wegschmilzen, da diese lampen deutlich wärmer werden und dadurch die lampen mit der halterung verschmelzen können, außerdem kann es durch die höhere belastung der kabel, und deren resultirende erwärmung zu einem kabelbrand kommen, den euch dann natürlich keiner bezahlt.

re

Zitat:

Original geschrieben von Sonny_Black776


nein da sind keine widerstände drin der glühwendel selbst ist der widerstand und das müssten bei 60 W -> 2,4 Ohm
und bei 55 W-> 2,475 ohm sein. Glüwhwendel haben ihren widerstand auch nur wenn sie echt glühen in einschaltmoment wirkt eine eingeschaltete glühlampe wie ein kurzschluss aber den kriegt echt keine sicherung mit....
mfg Sonny

Danke. Nun bin ich wieder etwas schlauer. 😉

MFG Lars

@VW_Golf3GTI: nichts zu danken helfe gerne wenn ich kann

@20ChrisK01:Ziehen tuen die den sich auch nicht der fließt da ganz von allein durch durch den Potenzialunteschied(Spannung) der einen Stromfluss bewirkt

Deine Antwort
Ähnliche Themen