Felgendilemma

Hallo zusammen,
Ich konnte leider meine A207 Mercedes Felgen bei meinem S212 nicht eintragen. Da ich aber auch noch einen B7er 1.4TSI habe, habe ich mich gefragt, ob ich die 8Jx19er mit 245/35 ZR19 nicht auf meinem Passat eintragen könnte, da ich eh neue Reifen brauche.
Vom Hersteller wären ja nur 235er freigegeben, passen die 245er überhaupt in den Radkasten? Vielen lieben Dank euch!
Gruß

22 Antworten

Der Duchmesser ist dann zu groß und der Tacho würde falsche Werte anzeigen.

Ich denke nicht das man das ohne aufwendige Einzelabnahme eingetragen bekommt.

Gruß

Alex

Welche Größe du fahren darfst, wenn es eine werksfelge ist, steht im CoC. Bei Zubehörfelgen ist das Gutachten maßgebend.

Er will Mercedes-Felgen mit abweichender Größe auf einem B7 (Audi? Passat?) montieren. Dann steht das weder im CoC noch gibt es für die Felgen ein Gutachten. Also geht es nur per Einzelabnahme.

Ob das passt und ob Anpassungen an der Karosserie und am Tacho nötig sind, kann man pauschal nicht sagen. Welches ist denn die größte zugelassene Kombination am B7? Dann kann man es erahnen, ob es passen könnte. Die 10 mm mehr Reifenbreite sind sicherlich kein Hindernis, aber man muss schon alle Werte anschauen, einschließlich der ET.

Für die Tachoabweichung kann man einfach einen der Online-Reifenrechner nutzen, z.B. https://www.reifenrechner.at/

Zitat:@Rockville schrieb am 24. Mai 2025 um 17:11:59 Uhr:

Er will Mercedes-Felgen mit abweichender Größe auf einem B7 (Audi? Passat?) montieren. Dann steht das weder im CoC noch gibt es für die Felgen ein Gutachten. Also geht es nur per Einzelabnahme.Ob das passt und ob Anpassungen an der Karosserie und am Tacho nötig sind, kann man pauschal nicht sagen. Welches ist denn die größte zugelassene Kombination am B7? Dann kann man es erahnen, ob es passen könnte. Die 10 mm mehr Reifenbreite sind sicherlich kein Hindernis, aber man muss schon alle Werte anschauen, einschließlich der ET.Für die Tachoabweichung kann man einfach einen der Online-Reifenrechner nutzen, z.B. https://www.reifenrechner.at/

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Die größte zugelassene Kombination beim B7 wäre 235/40 R18, bei der selben ET, die meine Felgen auch haben (ET44).

Gruß

Die Chancen für eine Einzelabnahme stehen gut.

Ist denn die Tragfähigkeit der Felgen nachgewiesen und für den Paasat ausreichend?

Das E-Klasse-Coupé der Reihe 207 ist jedenfalls nicht leichter als ein Passat B7. Das dürfte kein Problem sein.

Die Tachoabweichung gegenüber der größten B7-Bereifung ist -1,4 %, also wohl auch kein Problem.

Wie sieht es denn mit dem Lochkreisdurchmesser aus?

Zitat:@Rockville schrieb am 24. Mai 2025 um 20:02:37 Uhr:

Das E-Klasse-Coupé der Reihe 207 ist jedenfalls nicht leichter als ein Passat B7. Das dürfte kein Problem sein.Die Tachoabweichung gegenüber der größten B7-Bereifung ist -1,4 %, also wohl auch kein Problem.Wie sieht es denn mit dem Lochkreisdurchmesser aus?

Lochkreisdurchmesser passt soweit (5x112), nur der Nabendurchmesser ist um ca. 9mm kleiner. Das sollte ja auch kein Problem sein.

Tragfähgikeit gibts leider nichts bei der Felge, Mercedes gibt nichts frei. Das wurde mir ja beim S212 schon zum verhängnis, da dann die Achslast des Stammmodels als Referenzwert genommen wird. Waren glaube ich 1100 um den Dreh vorne beim E Coupé, also sollte das bei meinem 1.4er schon passen denke ich. Wird ja dann ein richtes Schaf im Wolfspelz.

Ich hör mich dann nächste Woche mal beim Tüv um.

Vielen lieben Dank euch für eure Hilfe!

Gruß

Zitat:@Rockville schrieb am 24. Mai 2025 um 20:02:37 Uhr:

Die Tachoabweichung gegenüber der größten B7-Bereifung ist -1,4 %, also wohl auch kein Problem.

Das sehe ich nicht so.

Die Änderung des Abrollumfangs ist + 1,58%. D.h. der Geschwindigkeitsmesser zeigt weniger an. Bis +1% wäre ohne weitere Prüfung dessen möglich.

In diesem Fall bräuchte man einen Nachweis auf korrekte Messgenauigkeit.

Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 24. Mai 2025 um 21:54:17 Uhr:
Zitat:@Rockville schrieb am 24. Mai 2025 um 20:02:37 Uhr:
Das sehe ich nicht so.
Die Änderung des Abrollumfangs ist + 1,58%. D.h. der Geschwindigkeitsmesser zeigt weniger an. Bis +1% wäre ohne weitere Prüfung dessen möglich.
In diesem Fall bräuchte man einen Nachweis auf korrekte Messgenauigkeit.

Langsam.

Bisher wurden die gewünschten Reifen nur mit EINER der möglichen Serienbereifungen verglichen. Es kann durchaus eine andere geben, bei der die Abweichung geringer oder gleich Null ist.

Wenn solche Wünsche an mich herangetragen wurden, habe ich alle Reifengrößen verglichen, und wenn es dann immer noch um ca. 1% Abweichung ging, hab ich mit dem Kunden eine Testfahrt mit Navi gemacht. Und jedesmal hats geklappt (Tacho eilt noch vor)

Langsam, nö. Warum.

Erstemal ist die Testfahrt, die du hier anpreist mit einem Navi, nicht so ganz zulässig. Ist aber ein anderes Thema. (Abtastrate/Frequenz, Höhenprofil)
(JA ich weiß, Theorie und Praxis)

Zum Thema Abrollumfang, es gibt keine andere Serienbereifung, wo die Abweichung geringer ist, im Gegenteil, diese war mit der Geringsten Abweichung, und somit bleibt es bei dem Fakt, das die Abweichung außerhalb der zulässigen Toleranz ist. Wie ich schon schrieb.

Ob der G.-Messer nachher innerhalb seiner Streuung liegt, steht erstmal auf einem anderen Blatt, die Abweichung liegt hier Serienmäßig schon am oberen Ende.

Das ist doch alles Kappes! Schon 245/35 19 ist auf dem 207 nicht Serie! Ich müsst jetzt nachsehen, aber bei 19“ ist ab Werk nur Mischbereifung zugelassen mit VA 235/35 und HA 255/30. Ist das eine Original MB-Felge, oder Zubehör? Wenn es eine Originalfelge ist, dann könnte sie sogar eine 212er Teilenummer haben und wäre damit mit großer Sicherheit einfach mal so auf einem S212 montierbar. Wenn es eine Felge aus dem AMG-Paket ist, dann wäre das sogar sehr wahrscheinlich, da es die für „Standard“ nicht gab ab Werk.

Zitat:@ipthom schrieb am 24. Mai 2025 um 23:15:38 Uhr:

Das ist doch alles Kappes! Schon 245/35 19 ist auf dem 207 nicht Serie! Ich müsst jetzt nachsehen, aber bei 19“ ist ab Werk nur Mischbereifung zugelassen mit VA 235/35 und HA 255/30. Ist das eine Original MB-Felge, oder Zubehör? Wenn es eine Originalfelge ist, dann könnte sie sogar eine 212er Teilenummer haben und wäre damit mit großer Sicherheit einfach mal so auf einem S212 montierbar. Wenn es eine Felge aus dem AMG-Paket ist, dann wäre das sogar sehr wahrscheinlich, da es die für „Standard“ nicht gab ab Werk.

Ja, da hast du recht, Serie waren beim 207er 235/35. Da aber auf die 8Jx19er auch problemlos 245/35R19 passen und ich seit jeher 245/35er auf meiner E-Klasse fahre wollte ich da nicht groß umsteigen. Es sind ganz normale 207er Felgen, kein AMG Paket, kein Zubehör, alles OEM.

Im Endeffekt hätte es laut Tüv keinen Unterschied gemacht, ob ich mit 235ern oder 245ern gekommen wäre, da es wie gesagt keine offiziellen Werte zur Traglast der Felge gibt, und somit einfach der 207er als Referenzwert genommen wird, der selbst als E500 deutlich leichter ist als mein fast 2 Tonnen 400er.

Auf dem 400er kann ich es mir also abschminken, geht jetzt nur um Schadensbegrenzung. Denn den Neupreis für meine 1000km alten Reifen bekomme ich eh nicht mehr, Und farblich würden sich die Felgen sehr gut auf dem Passat machen, jetzt ist mir eben diese Idee gekommen.

Vielen Dank und Gruß

Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 24. Mai 2025 um 22:47:58 Uhr:
Zum Thema Abrollumfang, es gibt keine andere Serienbereifung, wo die Abweichung geringer ist, im Gegenteil, diese war mit der Geringsten Abweichung

Wenn das hier der Fall sein sollte, hast du natürlich Recht.

Aber mir ging es um die absolut wichtige Tatsache, daß man beim Vergleich der Abrollumfänge eben nicht nur (irgend) eine Serienbereifung vergleichen darf, sondern alle durchprobleren sollte.

Beispiel: man möchte eine neue Bereifung bei einem 124er Mercedes eintragen und diese weicht leider etwas mehr als 1 % von der Serienbereifung 205/60R15 ab. Vergleicht man aber dann den Abrollumfang zu 195/65R15 (ebenfalls Serie), so liegt die Differenz garantiert unter 1 %, denn diese beiden Bereifungen liegen für sich schon 1,3 % auseinander.

Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 24. Mai 2025 um 22:47:58 Uhr:
Zum Thema Abrollumfang, es gibt keine andere Serienbereifung, wo die Abweichung geringer ist, im Gegenteil, diese war mit der Geringsten Abweichung,

Hast du denn das jetzt tatsächlich überprüft? Eigentlich wissen wir ja nicht mal, welches Auto der TE hat. Er schreibt von einem B7, was ein Audi A4 sein könnte, aber auch ein Passat. Aus der Motorangabe 1.4 TSI kann man dann schließen, dass es der Passat sein müsste, weil es im A4 B7 keinen 1.4 gab.

Und dann hast du für diesen Passat alle ab Werk zugelassenen Rad-/Reifen-Kombinationen herausgesucht, einschließl. eventueller Größen mit M+S-Empfehlung? Ich würde es eben im Zweifelsfall so machen, wie von nogel vorgeschlagen, also die Differenz zu allen im CoC enthaltenen Größen berechnen.

Deine Antwort