Fehlerstrom erkannt, Notladekabel, Ladeziegel blinkt rot

Mazda MX-30 1.Gen

Hallo,

ich habe das Thema schon im MX30-Forum angesprochen, bin aber offenbar der Einzige mit diesem Problem.

Serienmäßig ist das Fahrzeug mit einem Mennekes-Notladekabel ausgestattet. Da ich noch keine Wallbox habe, lade ich zu Hause regelmäßig damit. Seit einiger Zeit habe ich folgendes Phänomen:

Das Auto wird angesteckt, lädt ca. eine Stunde, dann schaltet der Ladeziegel ab und blinkt rot > Fehlerstrom erkannt. Dann stecke ich alles ab und starte neu > wieder eine gewisse Zeit fehlerfrei bis zum nächsten Fehlerstrom. Das ganze passiert nur tagsüber. Am Abend und in der Nacht läuft das Gerät fehlerfrei durch.

Als E-Techniker gehe ich der Sache natürlich nach. Habe die Steckdose erneuert und die Verkabelung und Erdung geprüft > i.O. Habe die Steckdose auf eine andere Phase geklemmt > kein Erfolg. Hatte die Spülmaschine und die Waschmaschine in Verdacht, dass sie Oberwellen im Netz erzeugen. Wenn die Geräte nicht laufen gibt es aber trotzdem den Fehler.

Inzwischen verdächtige ich sogar eine große Solaranlage in der Nachbarschaft, dass dies Störungen im Netz erzeugen könnte. (weil der Fehler nur tags auftritt) Müsste man vielleicht mal mit dem Oszilloskop messen, hab aber keins griffbereit.

Der freundliche Mazdahändler hält sich noch zurück, hat nur Updates aufgespielt. Wahrscheinlich muss ich doch auf den Umtausch des Kabels bestehen.

Trotzdem macht mich folgendes stutzig: Wenn ich beim Schutzleiter den Durchgang vom Schukostecker zum Ladestecker messe, ist er im abgesteckten Zustand unterbrochen. Im gesteckten und eingeschalteten Zustand messe ich von der Fahrzeugmasse zum Schutzleiterkontakt der Steckdose einen Widerstand von ca. 6 Ohm. Beides wundert mich.

Weiterhin messe ich von der Fahrzeugmasse gegen Erde bei laufendem Ladevorgang einen AC-Ableitstrom von bis zu 100 mA, aber praktisch keine Spannung! (mit 2 verschieden Digitalmessgeräten probiert)

Hier meine Fragen an die werte Gemeinde:

Kennt jemand das Problem?
Wurde es hier vielleicht schon mal behandelt und ich habs übersehen?
Möchte jemand bei seinem Notladekabel mal den Durchgang des Schutzleiters im abgesteckten Zustand prüfen und das Ergebnis posten?

Ich hoffe, ich habe den Sachverhalt einigermaßen verständlich beschrieben. Auf eine rege Diskussion.

9 Antworten

Moin,

leider kann ich dir nicht alle deine fragen beantworten, aber für ein Problem hätte ich eine plausible Antwort.

Soweit ich weiß, müssen die Ladeziegel den Typ2 Stecker allpolig trennen, bis sie vom Auto aus über die Steuerkontakte "geweckt" werden. Vielleicht versteht der Hersteller deines Ziegels unter allpolig eben Phase, Nullleiter UND Schutzleiter?

Die genauere Anforderung lautet wohl, das im abgesteckten Zustand sichergestellt sein muss, dass selbst bei Berührung kein physischer Kontakt zum Stromnetz hergestellt werden kann.

Hallo,

habe gerade mal gemessen. Im abgesteckten Zustand sind alle Verbindungen vom Typ2 Stecker zum Schukostecker unterbrochen. Auch der PE.

Gruß

Zitat:

@zwingling schrieb am 5. August 2021 um 13:20:20 Uhr:


Hallo,

habe gerade mal gemessen. Im abgesteckten Zustand sind alle Verbindungen vom Typ2 Stecker zum Schukostecker unterbrochen. Auch der PE.

Gruß

Super! Danke!

Aus Sicht der Elektrikers aber schon bedenklich. 🙂

Werde weiter forschen.

Zitat:

Aus Sicht der Elektrikers aber schon bedenklich. 🙂

Bei einem Fahrzeug, das aufgrund von 4 Reifen vollisoliert zum Boden steht? Ein Flugzeug wird vor dem Anschluss an die Ground-Elektrik erstmal vernünftig geerdet. Machst du das bei deinem Auto auch? Insofern ist es doch mehr als elektrisch korrekt, dass alle Pole incl. PE getrennt werden.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 5. August 2021 um 17:39:37 Uhr:



Zitat:

Aus Sicht der Elektrikers aber schon bedenklich. 🙂

Bei einem Fahrzeug, das aufgrund von 4 Reifen vollisoliert zum Boden steht? Ein Flugzeug wird vor dem Anschluss an die Ground-Elektrik erstmal vernünftig geerdet. Machst du das bei deinem Auto auch? Insofern ist es doch mehr als elektrisch korrekt, dass alle Pole incl. PE getrennt werden.

Das mit dem Erden hielte ich gar nicht für abwegig. Zumindest solange das Ladekabel angeschlossen ist 🙂
Vielleicht sollte man sich so ein Gummierdungsband dranhängen 🙂

Bei allen Geräten, die mit Netzspannung und Schutzerdung / Fehlerstromschutzschaltung betrieben werden ist der Schutzleiter dauerhaft mit dem Gehäuse verbunden und wird nicht geschalten. Bei Steckverbindungen und Schleifleitungen muss sichergestellt sein, das die SL-Verbindung voreilend hergestellt und nacheilend getrennt wird.

Läuft der Schutzleiter über einen Schaltkontakt, kann dieser auch unbemerkt fehlerhaft sein und der Schutz gegen indirektes Berühren ist nicht mehr gegeben.

Vermutlich wird im Ladeziegel der Schaltkontakt des Schutzleiters zusätzlich überwacht. Trotzdem frage ich mich, warum man so einen Aufwand betreibt und nicht einfach den Schutzleiter durchklemmt.

Sicher gibt es dafür eine Erklärung, hab aber keine Zeit und keine rechte Lust danach zu recherchieren.

Moin,

Sicher, dass der Fehlerstrom Schutzschalter (AC oder DC?) auslöst und nicht einfach das Ladegerät defekt ist oder in thermische Überlast geht? (Der PTC ist im Schuko Stecker vergossen.)

Wie ist das Ladeverhalten an anderen Ladesäulen bzw Ladeziegeln?

Auf die Anzeige vom Multimeter würde ich mich da nicht verlassen. AC Fehlerströme werden ja vom FI im Hausanschlusskasten erkannt und ggf ausgelöst. Gefährlich sind DC Fehlerströme, die lassen den normalen FI erblinden und verhindern ein auslösen.

Gruß, ebenfalls ein E Meister 😉

In irgendeinem Forum hat mal jemand Fotos eines geöffneten normalen Ladeziegels hochgeladen. Vielleicht findest du die interessant - auch wenn man gerade den genauen Verlauf des Schutzleiters nicht sehen kann.

Danke!

Zitat:

@Tillamook schrieb am 5. August 2021 um 21:28:57 Uhr:


Moin,
Sicher, dass der Fehlerstrom Schutzschalter (AC oder DC?) auslöst und nicht einfach das Ladegerät defekt ist oder in thermische Überlast geht? (Der PTC ist im Schuko Stecker vergossen.)

Es blinkt rot, laut Anleitung "Fehlerstrom erkannt". Bei Übertemperatur am Schukostecker leuchten andere Farben und die Ladeleistung wird reduziert.

Zitat:

Wie ist das Ladeverhalten an anderen Ladesäulen bzw Ladeziegeln?

Lade selten auswärts und hatte da noch keine derartigen Probleme.

Zitat:

Auf die Anzeige vom Multimeter würde ich mich da nicht verlassen. AC Fehlerströme werden ja vom FI im Hausanschlusskasten erkannt und ggf ausgelöst. Gefährlich sind DC Fehlerströme, die lassen den normalen FI erblinden und verhindern ein auslösen.

Beim Multimeter bin da auch skeptisch. Vielleicht krame ich mal das alte Zeigerinstrument raus 🙂

Zitat:

@motor_talking schrieb am 6. August 2021 um 00:13:11 Uhr:


In irgendeinem Forum hat mal jemand Fotos eines geöffneten normalen Ladeziegels hochgeladen. Vielleicht findest du die interessant - auch wenn man gerade den genauen Verlauf des Schutzleiters nicht sehen kann.

Danke! Interessant, wieviel Elektronik die in so einem Kasten unterbringen.

Deine Antwort