Fehlermeldung Lampe defekt wegen Hella ?
Hallo benötige Hilfe
nach Demontage der Org. Nebelleuchten und Montage von Hella Corning Ligh
DynaView Evo 2 genau nach Montageanleitung habe ich Fehlermeldung Lampe defekt.
lt. Montageanleitung werden die weißen Pluskabel von den alten Nebellampen
an der Hella Box angeschlossen . Die alten Massekabel werden isoliert.
für jede Hilfe dankbar.
Degenard
Beste Antwort im Thema
und hats funktioniert (eine rückmeldung wäre immer gut)?
grüße
12 Antworten
Hallo Degenard,
äh wie jetzt, Du hast die Dinger ohne Masse (Kl. 31) angeschlossen?
Oder hast Du dich nur etwas unglücklich ausgedrückt?
Werf mal den Anschlußplan, von den Hellateilen, rüber, dann schau ich mal drüber um zu sehen wo der Fehler/das Problem sein könnte.
Gruß
MiReu
danke euch für die Antworten
Plan wie von Jack eingestellt genau befolgt.
Vermute,dass Lampenkontrolle alte Leitung Nebelleuchten und Masse prüft, die aber
jetzt über Hella Steuergerät läuft. Hella schreibt dies vor, weiße Zuleitung von
alten Leuchten an Steuergerät.
schönen Sonntag wünscht
Degenhard
hallo
kleine erklärung zu dem system:
die nebellampen wurden von dir von masse und lichtschalter getrennt.
beides erhalten die lampen nämlich ab jetzt vom hella-steuergerät.
den lichtschalter hast du auch an das hella-stg angeschlosssen um durch das betätigen des lichtschalters die nsw einzuschalten.
problem dabei:
nsw gehen an aber die last (der strom) fließt über das hella-stg.
der lichtschalter liefert nur das schaltsignal.
daher meckert das kombiinstrument.
abhilfe:
2 wechselrelais einbauen zwischen nsw und hella-stg. (pro nsw).
die relais werden so angeschlossen, dass der "ruhekontakt" die nsw mit dem hella-stg
verbinden; die "umschaltkontakte" mit dem lichtschalter bzw. masse verbinden.
die spulen der relais müssen ebenfalls mit dem lichtschalter (nsw out) verbunden werden.
die beiden relais bewirken, dass die nsw vom hella-stg getrennt werden und mit dem lichtschalter verbunden sobald die bsw eingeschaltet werden.
dadurch fließt die last dann wieder über den lichtschalter und das ki meckert nicht mehr.
bei fragen meld dich einfach nochmal
Ähnliche Themen
hallo,
besten Dank für die ausführliche Antwort. Erklärung leuchtet mir ein. Werde
den umbau entsprechend vornehmen.
Gruß
Degenhard
Hallo
nachdem noch unklarheiten bestanden haben, habe ich mal auf wunsch von degenhard
einen "schaltplan" erstellt.
ist leider nur ganz einfach gehalten.
dafür mit KL-nr des relais.
KL86 und KL85 sind die spulenklemmen.
an sich ist es wurst was man an welche der beiden klemmen legt,
nur haben manche relais (hochwertigen) eine sperrdiode drin die ein schnarren verhindern soll.
daher vorsichtshalber:
SPANNUNG (auch als + bekannt) immer an KL86 und MASSE ( - ) an 85!
ansonsten sind das normale umschaltrelais. man benötigt 4 stück (steht auch oben: 2 PRO NSW).
nach diesem umbau sollte die elektronik nicht mehr meckern.
der extra NSW-schalter von hella braucht nicht verbaut werden.
auch das standlicht braucht nicht angezapft werden (wie in dem schaltbild - habe ich aber eh rot durchgestrichen).
habe jetzt im schaltplan nur für links ausgearbeitet.
an die gestrichelten kabelenden von rechts einfach die gleiche relaisschaltung nochmal basteln.
die relais sollten mind 5A pro relais dauerstrom abkönnen.
besser sind 10 (weniger erwärmung).
man kann auch kombinierte umschaltrelais mit mehreren umschaltkontakten verwenden (2x2U oder 1x4U). ist halt ne kosten und geschmacksfrage).
anbei der plan in PDF.
grüße
Wenn jetzt mehrere hier sowas verbauen werde ich auch mal meinen Senf zugeben:
habe mir diese Schaltung vor Jahren selber zusammengebaut.
Folgende Funktionen sind bei mir enthalten:
->NSW und Rückleuchten gehen an beim Aufsperren:
-Standlicht und Kennzeichenleuchten wie beim W203/W211 finde ich sind überflüssig und bleiben dunkel;
-Licht bleibt auch an, wenn man die Fahrertüre öffnet - finde das unsinnig dass es dann dunkel werden soll;
-Timer ist auf 60sec eingestellt - Zündung setzt den Timer vorzeitig auf 0;
->NSW und Rückleuchten an beim Öffnen der Türe und abgezogenem Schlüssel (Umfeldbeleuchtung beim Aussteigen);
->NSW "gedimmt" und Rückleuchten "voll" leuchten bei Zündung an und Xenon aus = Tagfahrlich (Rückleuchten auch, damit man damit mal Gefahrlos nen Tunnel durchfahren kann - weiß nicht warum BMW, Mercedes und Audi das nicht schon lange hat...?)
->komplette Außenbeleuchtung geht automatisch aus mit dem Ausschalten der Zündung:
-manuelles Ein- und Ausschalten des Lichtes beim Abstellen des Fahrzeuges entfällt;
-Licht kann aber bei Zündung an manuell ein- oder ausgeschaltet werden (über Lichtschalter);
-Parklicht ist davon nicht betroffen und funktioniert wie gewohnt;
->NSW schalten sich bei Warnblinkanlage ein (Sicherheitsefeature);
->Abbiegelicht:
-Einschalten der NSW beim Abbiegen mit dimmendem Ausschalten (natürlich immer passend zur Abbiegeseite - nur bei eingeschaltetem Xenon!)
->Zuschalten der NSW wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist (um die Seite besser auszuleuchten);
Habe mir dann noch überlegt, die Anlage um einen Lichtsensor zuerweitern.
Da ich aber jeden Tag durch mehrere Tunnels fahre und in einer Garage parke,
welches ein kurzes Einschalten des Fahrlichtes zur Folge hätte, was wiederum den Xenons nicht sonderlich gut tut, werde ich es wahrscheinlich lassen.
(ist im Urlaub immer lustig: Strecke von 25 km mit ca 10 tunnels: und bei allen das gleiche spiel: "Xenon an, Xenon aus, Xenonan, ...." - "Kunden-in-die-Werkstatt-hol-Strategie"!)
Grüße Martin
Hallo Martin E240T,
endlich hatte ich Zeit die Anlage lt. dem übermitteltem Schema umzubauen.
alles Funktioniert und Fehlermeldung ist weg.
Nochmals meinen besten Dank für die Mühe.
Gruß
Degenhard (buemu)
Hallo Martin,
hast du deine beschriebene Schaltung selber gebaut ? Was brauch man dafür - was kostet es -
wie schwer ist der Einbau und wie sieht es aus mit dem TÜV ? Gib doch Bitte mal noch ein paar Infos, gern auch per PN.
Danke
PS: Alles Gute nachträglich zum Geburtstag 😉