1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. PSA-Maxivan
  6. Fehlermeldung *Bremsleuchte kontrollieren* *Automatisches Bremssystem defekt*

Fehlermeldung *Bremsleuchte kontrollieren* *Automatisches Bremssystem defekt*

Opel Zafira D Life

Hi,

wir fahren einen Opel Zafira Life 177PS von 03/21
Seit einigen Wochen haben wir folgendes Problem:
Wenn wir den Wagen starten, fängt der Bordcomputer an zu piepen und das Schraubenschlüsselsymbol leuchtet auf. Immer nur kurz, aber teilweise geht das dann die ersten 5 Minuten so weiter. Es werden auch verschiedene Fehlermeldungen angezeigt *Bremsleuchte kontrollieren* *Automatisches Bremssystem defekt* *Parkleuchte defekt*.

Die Probleme nehmen mit dem kühleren und feuchteren Wetter zu. (Kann natürlich auch nur Zufall sein).
Wenn der Wagen warm ist und ich ihn für 20 Minuten abstelle erfolgt keine Fehlermeldung.

Er war jetzt auch schon in der Werkstatt, aber man konnte keine Ursache finden. Wenn es wieder Leihfahrzeuge gibt, darf er wohl auch mal ein paar Tage länger in die Werkstatt.

Hat jemand das selbe Problem?

48 Antworten

Wir haben unseren ZFL M Elegance gestern abgeholt.

Hat schon mal jemand probiert eine AMG Batterie einzubauen?

Sollten die Probleme bei uns auf tauchen werde ich mal versuchen jeden morgen bevor es losfährt, die Batterie voll aufzuladen bzw. zu prüfen.

Kann jemand ein geeignetes Lade/Kontrollgerät empfehlen?

Ich kann nur etwas zum Ladegerät beitragen.
Bisher habe ich immer Ctek Ladegeräte verwendet. Ich denke vom Laden her sind die auch gut. Was mich immer störte, dass die unter Last sehr heiß werden.
Da gibt es auch YouTube Videos zu, wo die zerlegt werden. Sieht alles sehr einfach verarbeitet aus.

Ich habe mich jetzt für das Victron BlueSmart entschieden.
Ich habe es für 79€ gekauft (5A). Ich nutze es vorwiegend für die V-Klasse, aber auch für andere Fahrzeuge.
Vorteil ist, dass es sich per Bluetooth auch mit dem Handy verbinden lässt.
Hier kann man auch auslesen, wieviel AH nachgeladen wurden.
Macht auch insgesamt einen solideren Eindruck.

Ich habe übrigens festgestellt, woran das Problem bei mir liegt. Wenn es nachts kalt ist oder Matsch und Schnee auf der Fahrbahn ist, setzen sich die beiden Sensoren neben dem Frontnummernschild zu, da sie in einer Vertiefung liegen. Anhalten und frei wischen hilft. Seitdem löse ich das Problem so.

.jpg

Zitat:

@stiefa00 schrieb am 17. Februar 2022 um 08:06:44 Uhr:


Wir haben unseren ZFL M Elegance gestern abgeholt.

Hat schon mal jemand probiert eine AMG Batterie einzubauen?

Ja, einige Leute mit (zumindest anfangs) guten Erfahrungen in anderen Foren. Zu bedenken ist allerdings, dass AGM-Batterien hohe Temperaturen nicht mögen und daher der Verbau im Motorraum nicht so optimal ist.

Zitat:

@stiefa00 schrieb am 17. Februar 2022 um 08:06:44 Uhr:


Sollten die Probleme bei uns auf tauchen werde ich mal versuchen jeden morgen bevor es losfährt, die Batterie voll aufzuladen bzw. zu prüfen.

Bei den "intelligenten Lichtmaschinen", die heute praktisch alle Fahrzeuge haben, wird die Batterie meistens bei 60...70% Ladestand gehalten. Das ist quasi das Schnellverschleißprogramm für solche Batterien, auch wenn EFB und AGM das etwas besser abkönnen. Daher würde ich die Batterie mindestens einmal im Monat mit einem Ladegerät richtig vollladen.
Es ist zwar totaler Irrsinn, für die Einsparung von wenigen Litern Benzin die Batterielebensdauer zu halbieren, aber so sieht halt "Umweltschutz" heute oft aus.

Zitat:

@stiefa00 schrieb am 17. Februar 2022 um 08:06:44 Uhr:


Kann jemand ein geeignetes Lade/Kontrollgerät empfehlen?

Im Prinzip sollten alle intelligente Ladegeräte mit den üblichen Ladekurven passen. Zu beachten ist, dass AGM-Batterien eine andere Ladeschlussspannung (14,8 V) haben als EFB (14,4). Damit sollten die Geräte umgehen können (Umschalter bsp.).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen