Fehlermeldung: Ad-Blue prüfen + Motordiagnostiklampe leuchtet - und was danach kommt!

Mercedes ML W166

01.06.2014 SONNTAG, Fahrt in den Urlaub.

Nach ca. 600 km lautes Bliiing und Fehlermeldung: Ad-Blue prüfen + Motordiagnostiklampe leuchtet.
Riesen Schreck, denn ich war garede zur Inspektion. Ran an die Tanke, Bedinungsanleitung lesen und 5 Liter nachgefüllt. Es läuft über, also es scheint voll zu sein. Der Mechanieker vor Ort meint, ich soll weiterfahren und das System wird schon lernen, dass es voll ist.
Ja, Pustekuchen, Warnhinweis: Nach 800 km starten nicht mehr möglich.
Anruf beim Mercedes 24 Stunden Hotline: Umgehend Werkstatt anfahren, weiterfahrt nur auf eigene Gefahr.
Mercedes Werkstatt Pappas in Amstetten, Österreich.
Der Mechaniker wartet schon, ca 4 Stunden Diagnostik und gefühlte 100 Anrufe, danach festgestellt, daß 1 Sensor an dem Auspuff defekt ist. 15 Liter Ad-Blue nachgefüllt, obwohl wir zuvor an der Tanke schon vollgefüllt haben. Erst wollen sie uns für Montag vertrösten, doch nachdem wir beim Mercedes anrufen wollen, kommt der Chef dazu und fangen doch noch an. Reparatur bis zum Abend, danach lange Probefahrt und der Wagen wird kostenlos gewaschen.
Wir haben die Schnauze voll und übernachten.

Montag, ca 120 km weiter – Biiing - gleiche Anzeige. Mercedes organisiert eine Werkstatt im Weiden am Neusiedler See, Österreich.
Nette Emfang, der Chef gibt uns sofort einen Wagen, wir sollen zu dem nahe gelegenen Outletcenter fahren, denn schon allein die Diagnostik dauert ca. 4 Stunden. Kein Fehler, sondern angeblich nur hier und da gereinigt und ca. 50 km Probefahrt (angeblich notwendig), keine Fehlermeldung mehr. Wagen kostenlos gewaschen und innen gesaugt.
Sehr spät, wir übernachten, weil wir Angst haben in der Nacht weiter zu fahren.

Dienstag weiterfahrt nach Ungarn. Nach ca. 200 km – Biiing - das gleiche Spiel: Ad-Blue prüfen und Motordiagnostiklampe.
Mercedes organisiert wieder, aber wir fahren diesesmal auf eigene Gefahr 300 km weiter.
Werkstatt in Nyiregyháza / Ungarn
Jász-Plasztik, eine autorisierte Mercedes-Benz-Niederlassung.
Die Jungs haben Ahnung, die kennen schon das Problem und AUCH die Lösung. Sie wissen schon aus Erfahrung, sagen sie, welche der 7 Sensoren kaputt ist (der hinterste) und sind verwundert, daß die Österreicher (und Mercedes) es nicht wissen.
Leider müssen sie den Sensor aus Wien holen, doch selbst das kriegen sie bis zum nächsten Mittag hin. Weil wir keine Geduld mehr haben, entschuldigen sie sich, daß sie den Wagen nicht waschen können.

Heimfahrt.
Erst alles OK, aber ich kann mein Blick nicht mehr von der Anzeige lassen. Dann vor 100 km von Zuhause will der Klimaanlage uns kochen, es strömt nur noch brühheiße Luft in das Auto.
Mercedes organisiert, sie kennen uns ja schon, aber sie können nicht helfen, sondern empfehlen weiterfahrt nach Hause und Werkstattbesuch.
Nach dem Besuch in der Werkstatt haben sie nichts gefunden, aber für das Überprüfen der Klimaanlage fast 200 € verlangt.
Ich habe Mobilitätsgarantie und die Garantie Junge Sterne, so kostet mir die Sensor-Kalvaria wenigstens nichts.

Mercedes, ich möchte jetzt erneut im Urlaub fahren, aber ich habe Angst!

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist dort, du Schlaumeier, daß wir ein Haufen Ärger gehabt haben, min. 3 Tage Urlaub vergeudet und alle Vertrauen in die scheiß Karre verloren haben.

Und wieso ich erst jetzt damit komme?

Erstens; es kann dir scheißegal sein
zweitens; die Probleme gehen weiter
und drittens; lese nochmal durch, vielleicht kapierst du den Sinn dann....

50 weitere Antworten
50 Antworten

….anbei meine Erfahrung mit Ad-Blue Fehlermeldung am ML W166 im Winter letzte zwei Jahre.
Diese Fehlermeldung kam nach einer wohl kältesten Nacht vom ganzen Winter worauf die Werkstatt den Austausch vom Vorheizelement angeboten hat (gesamt ca. 600,€) was ich aber ablehnte um sicher zu gehen ob nach der Rückstellung des Fehlers die Anzeige im Display noch mal kommt oder nicht, und siehe da kam den Winter nie wieder und somit keinerlei defekte Teile und ganz normaler Betrieb vom Ad-Blue Kreislauf .
Fazit - war wohl eine temporäre Fehldiagnose (was heut zu Tage keine Seltenheit mehr ist) und kein defektes Teil was beinahe locker und unnötig ausgetauscht wäre... Den letzten Winter kam die gleiche Meldung im Ski-Gebiet, wo es auch um einiges kälter war wie gewöhnlich zu Hause, worauf ich mit OBD unter "temporäre Fehlermeldungen" diese Fehler-Anzeige ausgelesen und gelöscht habe und den restlichen Winter wieder ruhe hatte. Die Investition von 75,00€ für das OB-Diagnose Gerät ( "Konnwei KW850"😉 war auf jeden Fall lohnenswert und verschafft einem die Gewissheit und Klarheit bei manchen Problemen bevor man sich in die Gefahr einer Abzocke begibt, daher kann´s nur Empfehlen!!!

Jetzt bin ich wohl dran. Tippe auf NOX Sensor. Aber welcher? In der Fehlerdiagnose steht

„NOX-Sensor nach Katalysator Maximale Abweichung überschritten.“
„NOX-Sensor vor Katalysator Maximale Abweichung überschritten.“
„AdBlue-Keis Adaptionsfehler.“

irgendwelche Ideen?

Lieben Dank.

41dde194-60a5-483c-bc68-b270e56cc550

Kann mir jemand sagen welche Sensoren genau gemeint sind mit ( der hinterste von den 7 Sensoren ?)

Ich hab seit 3 Monaten den Fehler P20EE für Mercedes nicht greifbar.

Getauscht wurde: Motorsteuergerät, NOX Sensoren, Düse Adblue Pumpe, Zurückgesetzt neu angelernt und und und.

Leider geht nach unregelmäßigen Kilometern die Motorkontrolleuchte immer wieder an und zeigt Fehler P20EE

Hallo Leute, hier scheint noch keine Lösung für Mercedes ML350 / W166 für Adblue gefunden zu sein, habe jetzt bei ca 120 tkm das gleiche Problem, Fehlermeldung P13DF00, nachdem ich d. Förderpumpe, Begleitheizung, beide NOX Sensoren und Sortwareupdate machen liess. Jetzt würde gerne Mercedes aus Spass (genannt "Prüfprogramm" einfach auf meine Kosten" alles nacheinander wechseln. abgelehnt, suche erstmal eine andere Werkstatt, notfalls Mercedeshauptzentrale... Habt ihr, das problem schon alle gelöst 🙂 ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@keljos schrieb am 17. Dezember 2019 um 02:15:39 Uhr:


….anbei meine Erfahrung mit Ad-Blue Fehlermeldung am ML W166 im Winter letzte zwei Jahre.
Diese Fehlermeldung kam nach einer wohl kältesten Nacht vom ganzen Winter worauf die Werkstatt den Austausch vom Vorheizelement angeboten hat (gesamt ca. 600,€) was ich aber ablehnte um sicher zu gehen ob nach der Rückstellung des Fehlers die Anzeige im Display noch mal kommt oder nicht, und siehe da kam den Winter nie wieder und somit keinerlei defekte Teile und ganz normaler Betrieb vom Ad-Blue Kreislauf .
Fazit - war wohl eine temporäre Fehldiagnose (was heut zu Tage keine Seltenheit mehr ist) und kein defektes Teil was beinahe locker und unnötig ausgetauscht wäre... Den letzten Winter kam die gleiche Meldung im Ski-Gebiet, wo es auch um einiges kälter war wie gewöhnlich zu Hause, worauf ich mit OBD unter "temporäre Fehlermeldungen" diese Fehler-Anzeige ausgelesen und gelöscht habe und den restlichen Winter wieder ruhe hatte. Die Investition von 75,00€ für das OB-Diagnose Gerät ( "Konnwei KW850"😉 war auf jeden Fall lohnenswert und verschafft einem die Gewissheit und Klarheit bei manchen Problemen bevor man sich in die Gefahr einer Abzocke begibt, daher kann´s nur Empfehlen!!!

Lange her, aber...

Hast du bei Konnwei KW850 die Meldung "kein Motorstart in 800 km" gelöscht?

Danke...

Hallo,konnte die Meldung mit diesem Gerät nicht löschen Selbst bei MB nicht .Adblue randvoll getankt und die 800 km runtergefahren . Bei Null ging die Motorkontrollleuchte aus und auch die Meldung " Kein start in 800 KM" !

Deine Antwort
Ähnliche Themen