ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Fehlercodes Webasto-Standheizung

Fehlercodes Webasto-Standheizung

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 20. November 2009 um 1:05

Hallo ..,

das Thema Standheizung ohne Funktion ist leider auch bei mir ein Thema :(

In meinem W140 (Bj. 92) läuft die Standheizung zwar an,

quittiert aber ihren Dienst nach etwa 30 Sekunden,

bzw. das angelaufene Gebläse bleibt wieder stehen.

Auffällig: Im Display erscheint schon nach ein paar Sekunden einzig und allein ein F.

Beim gleichzeitigen Druck auf die beiden Einstell-Tasten (<|>) neben dem Display erscheint in Selbigem dann: F:08.

Meine Frage: Hat irgendwer die Fehlercodes und deren Bedeutung auf Lager,

bzw. kann mir jemand sagen, was der Fehler sein könnte :confused: ...

 

Gruss, Stephan.

Beste Antwort im Thema

Hallo Stephan,

wenn Du das Werkstatthandbuch in deutsch benötigst,

schicke mir doch bitte ein Mail mit einer normalen Mailadresse

an ES-IB1986@t-online.de, dann schicke ich es Dir.

Geht leider nicht als Anhang zum Fred, hat 1,3MB.

Sternengruß von Ingolf

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Nur gültig für DBW46 oder BBW46:

 

Miß mal den Widerstand. Außen ist Masse (Ring) und der innere Stift/Anschluß ist Plus.

Wenn KEIN Widerstand messbar ist, dann ist die GK defekt.

Oder Stecker ab und direkt +12V auf den inneren Stift/Anschluß geben.

Auf den äußeren Ring der Glühkerze Masse geben. Die Masse kommt NICHT vom Gehäuse der Heizung!!!

D.h. der Stecker der Glühkerze verbindet mit +12V UND Masse!!!

Wenn es britzelt, d.h. es fließt Strom, dann liegt es nicht an Glühkerze.

Diese hat auch eine eigene 16A Sicherung. Die sollte natürlich intakt

sein.

Die Kerze müßte eigenglich auch fühlbar warm werden. Zum Fühlen

den Stecker abziehen. Vorsicht nicht die Finger verbrennen.

Oder die sicherste Methode:

GK herausschrauben und dann 12V draufgeben und sehen ob sie glüht.

 

Messen ob die GK bei Start Strom bekommt:

Hinweis:

Die GK glüht während des Startvorgangs der Heizung!!!

Folge dem Kabel der GK unter die schwarze Abdeckung oben auf der Heizung.

Dort ist ein 2 poliger Stecker. Diesen etwas herausziehen. An den jetzt zugänglichen

Pins des Steckers müssen wenn die Heizung startet, 12V anliegen.

Innerhalb der ersten 2 Min. nach dem Start der Heizung sollten die 12V zu messen sein.

Also nicht sofort nach dem Einschalten!!!

Während des Startvorgangs glüht die GK für 30 Sekunden.

 

Wenn die Spritpumpe tackert, dann kann es an der Temperatursicherung

nicht liegen, denn der Strom der Spritpumpe läuft über die Tempsicherung.

 

 

 

Doppelpost!!

Ich gehe davon aus das es eine Thermo Top C ist.

Schau mal in das Werkstatthandbuch:

http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?getfile=Werkstatthandbuch.pdf&d=sh

oder in den Fehlersuchbaum:

http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?...

hier findest du noch mehr LINKS zu tollen Infos/Rep-Anleitungen:

http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4

Falls es eine DBW46 oder BBW46 ist, hier das Werkstatthandbuch:

http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?...

Themenstarteram 20. November 2009 um 23:19

Danke Dir 300SDL,

ist ja abendfüllender Lesestoff ;) - aber gut !

Werde mich mal durcharbeiten .. ;)

Ich habe übrigens eine BBW46 (Benzin)

Nachdem ich nun schon ein paar mal über das Schlagwort

"Störabschaltung" gestolpert bin,

möchte ich mal fragen, wie, bzw. was diese Störabschaltung

bewirkt ... ?

- Schaltet sie die (den) Glüh-Kerze (-Stift) ab,

so dass zwar die Pumpe anläuft, aber der Glühstift keinen

Strom bekommt, - oder dürfte bei der Störabschaltung sich

gar nichts mehr an der Standheizung tun ?

Da bei mir ja die Pumpe anläuft, ebenso das Innenraumgebläse,

und ich auch die Förderpumpe tickern höre, frage ich mich immer noch,

woher sofort, nach 1-3 Sekunden ein "F" im Display erscheint,

obwohl dennoch die Pumpe ein paar Sekunden weiterläuft.

- Wer hat denn da eine Vorahnung, was es sein kann,

oder kann tatsächlich die Störabschaltung des Rätsels

Lösung sein :confused:

- Wobei natürlich im Nachinein sich die Frage nach der Ursache

für die Störabschaltung stellt.

Aber diese kann ja auch vielleicht einen einfachen

Ursprung haben, - hatte mal eine leere Batterie,

die ich dann gegen eine volle via Aus-, und Einbau

getauscht habe (Stromlosigkeit)

und hatte mal einen fast leeren Tank ..

Wer weiss was, und kann mir da helfen ?

 

Gruss, Stephan.

Du schreibst es ist eine BBW46.

Übrigens das Beste was WEBASTO je gebaut hat.

Mit dieser Heizung kenne ich mich sehr gut aus.

Ich denke es liegt an der Glühkerze.

Kommt häufiger vor.

Miß mal den Widerstand. Außen ist Masse (Ring) und der innere Stift/Anschluß ist Plus.

Oder Stecker ab und direkt +12V auf den inneren Stift/Anschluß geben.

Auf den äußeren Ring der Glühkerze Masse geben. Die Masse kommt NICHT vom Gehäuse der Heizung!!!

D.h. der Stecker der Glühkerze verbindet mit +12V UND Masse!!!

Wenn es britzelt, d.h. es fließt Strom, dann liegt es nicht an Glühkerze.

Diese hat auch eine eigene 16A Sicherung. Die sollte natürlich intakt

sein.

Die Kerze müßte eigenglich auch fühlbar warm werden. Zum Fühlen

den Stecker abziehen. Vorsicht nicht die Finger verbrennen.

Aber die beiden erst genannten Methoden sind sicherer.

Wenn die Spritpumpe tackert, dann kann es an der Temperatursicherung

nicht liegen, denn der Strom der Spritpumpe läuft über die Tempsicherung.

Das Brennluftgebläse läuft an?

Richtig?

Poste mal was du bezüglich GK herausgefunden hast. Denke auch an die Sicherung!!

Wenn die GK in Ordnung sein sollte, dann achte bei einem Einschaltversuch mal darauf um die Umwälzpumpe der Heizung läuft.

Diese schaltet sofort ein. Dann kommt die Glühphase, dann das Brennluftgebläse.

 

 

Themenstarteram 22. November 2009 um 18:51

Hallo 300SDL,

 

DANKE für Deine kompetente Antwort !

Endlich mal eine brauchbare Hilfestellung .. :cool:

Die Umwälzpumpe läuft sofort an,

auch die grüne Kontroll-LED rechts neben dem Display leuchtet sofort auf.

Jedoch erscheint nach etwa 2-4 Sekunden ein "F" im Display,

und die grüne LED erlischt im gleichen Augenblick.

Weitere, etwa 20 Sekunden später - verstummt auch

das Brennluftgebläse wieder.

- Ich habe auch schon mehrere Entsperr-Versuche gemacht.

(Entfernen der Sicherung im Sicherungskasten,

unmittelbar nach Einschalten und der 10-minütigen Wartezeit.)

Die von Dir beschriebene 16A-Sicherung wird sich sicher dann

direkt an der Standheizung befinden, - denke ich mal so ..

Leider komme ich erst am nächsten Wochenende dazu,

Deine vorgeschlagenen Prüfungen zu absolvieren.

Natürlich werde ich meine Ergebnisse hier posten .. ;)

 

Lieben Gruss aus Nettetal, - Stephan.

Guten Morgen F08 steht für Fehler im Dosierpumpemstromkreis/ Dosierpumpe im Kurzschluß oder Unterbrechung der Temparatursicherung bevor man die Dosierpumpe tauscht würde ich die Temp sicherung prüfen mfg bibis 350td

@heisnerhost:

Wenn die Kraftstoffdosierpumpe unter dem Tank tackert, dann ist die Tempsicherung NICHT defekt, denn der Strom dieser Pumpe läuft über diese Tempsicherung.

In der neuesten Ausführung dieser Tempsicherung kann man diese durch Rein-Drücken des Knopfs auf der Tempsicherung reseten. Siehe dazu auch das Werkstatthandbuch.

Hallo Stephan,

wenn Du das Werkstatthandbuch in deutsch benötigst,

schicke mir doch bitte ein Mail mit einer normalen Mailadresse

an ES-IB1986@t-online.de, dann schicke ich es Dir.

Geht leider nicht als Anhang zum Fred, hat 1,3MB.

Sternengruß von Ingolf

Themenstarteram 11. Dezember 2009 um 21:26

Hallöchen,

bisher bin ich durch die vielen Hilfestellungen hier echt eine ganze dicke Ecke weitergekommen!

Nun habe ich dennoch eine spezielle Frage:

Wie kann ich das "Löschen der Überhitz-, Stör- und Crash-Verriegelung"

der Standheizung ohne Star Diagnose ausführen ?

- Geht das überhaupt ?

- Wenn (hoffentlich) JA, - WIE ???

# Oder ist ein Besuch bei den Freundlichen für obiges Anliegen unumgänglich ?

Gruss, Stephan.

Kritik (nicht böse gemeint):

Weiter oben hatte ich schon das Werkstatthandbuch in Englisch gepostet,

wenn du dort reingeschaut hättest, dann hättest du

dir die Frage sparen können.:D denn dort seht drin wie es geht:cool:

Hier das Werkstatthandbuch in Deutsch:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2478891

In diesem steht wie es geht:

3.1.4.7 Entstörung

– Störursache beseitigen.

– Die Störentriegelung erfolgt durch Aus- und Wiedereinschalten

des Heizgerätes (Ausschaltdauer mindestens

1 sec).

– Bei Überhitzung, Wechseln der Temperatursicherung

(siehe 8.7.3) oder Rückschalten des Temperaturbegrenzers

Mit STARDIAGNOSE geht da gar nichts.

Kein CAN-Bus!!!

Themenstarteram 13. Dezember 2009 um 1:49

Hallo 300SDL,

... wenn der persönliche Eifer und die eigene Euphorie einem übermannt,

scheinen die einfachsten Dinge des Lebens manchmal schier unsichtbar zu sein ..

.. - so, oder ähnlich ist es mir ergangen :rolleyes:

# Aber Dank Deines Hinweises und dem exakten Auszug (Fingerzeig)

fiel es auch mir dann wie Schuppen von den Augen .. :p

Ja, ich hatte es mal überfliegender Weise gelesen, es aber nicht

in meinem Gehirnskasten abgespeichert.

 

Gruss aus Nettetal - Stephan.

Schön das du mir die Kritik nicht krumm genommen hast:D

Jetzt aber ran an STDHZ.

Eine BBW46 bekommt man immer wieder zum Laufen.

Ist wirklich das beste, was WEBASTO je gebaut hat.

Weiter oben hatte ich gepostet wie man die Glühkerze überprüft?

Was hast du denn diesbezüglich herausgefunden:confused:

Die Kraftstoffdosierpumpe unter dem Tank tackert - richtig:confused:

Wenn ja, ist die Temp-Sicherung in Ordnung.

Mein Beitrag wurde nicht als letzter angezeigt:confused:

Ich meine den von 07:54 UHR

Hing irgendwie der Server:confused:

Jetzt funktioniert es wohl wieder:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Fehlercodes Webasto-Standheizung