Fehlercode P0012 taucht nach löschen sofort wieder auf
Hallo zusammen,
ich hatte in der Vergangenheit bei meinem Z4 Coupe 3.0si manchmal (eher selten) den Fehlercode P1554. Bedeutet soweit ich weiß "Kurbelwelle zu Nockenwelle: Wert unplausibel".
Außerdem ist der Motor im Leerlauf unruhig gelaufen. Zu erwähnen ist, dass der Wagen eine Wandlerautomatik hat.
Aufgrund der beiden Probleme habe ich das Magnetventil von der Einlassnockenwelle getauscht. (original BMW Ersatzteil bei BMW gekauft). Von der Einbaulage ist es das obere Ventil.
Jetzt habe ich die Situation, dass die Motorkontrollleuchte nach fast jedem Motorenstart angeht. Der Fehlercode lautet nun P0012. Außerdem ist folgendes zu beobachten: Nachdem der Motor gestartet wurde regelt er sich langsam ein und nach ca. 10 sek springt die Drehzahl plötzlich auf über 1000 und sinkt danach direkt auf Leerlaufdrehzahl. Direkt nachdem das passiert leuchtet im Display die Motorkontrollleuchte auf.
Der Fehlercode und das kurze Springen der Leerlaufdrehzahl muss irgendwie mit dem neuen Magnetventil zusammenhängen. Etwas anderes habe ich ja nicht geändert.
Versteht das jemand?
Vielen Dank im Voraus
David
Beste Antwort im Thema
hallo zusammen,
ich möchte dieses thema noch eben abschließen - gehört sich so :-)
Aufgrund der Aussage von traumstran, dass man sowas immer paarweise tauschen sollte (womit er allgemein recht hat) habe ich auch das magnetventil der auslassseite getauscht. der oben beschriebene fehler blieb aber. der fehler tauchte weiterhin nach fast jedem motorstart auf.
ich habe daraufhin die ventile vertauscht und auch nochmal eines der alten ventile eingesetzt. Plötzlich war der Fehler komplett weg. Das hat mich sehr verwundert, bis ich darauf gekommen bin, dass das eines der beiden neu gekauften Magnetventile (Original-Teil von BMW) defekt sein muss.
Ich habe also ein drittes Ventil gekauft (weil es auf elektronische Teile kein umtauschrecht bei bmw gibt) und dieses habe ich verbaut. Seitdem (ca. 3 Wochen) ist der Fehler nicht mehr aufgetreten und der Motor läuft etwas sauberer als vorher.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
David
20 Antworten
Die beiden Mittel sollten nicht im Zusammenhang miteinander stehen.
Mein Vorgänger ist das Auto wohl wenig und nur Saisonweise gefahren, sodass er die Wechselintervalle sehr langgezogen hat. Nach dem Motto "Ich fahre eh nicht viel, da brauch ich das Öl ja nicht so oft wechseln". Daher gibts häufige Ölwechsel mit der genannten Spülung.
Die Additive sollen zusätzlich dazu dienen die Einspritzung sauber zu halten. Der Motor läuft seitdem spürbar runder.
Hallo, ich hatte auch kürzlich bei meinem E91 mit N52-Motor ein ähnliches Problem:
Vor ca. 1 Jahr wurde bereits die Steuerkette incl. Spanner in der BMW-Werkstatt getauscht und neue Software aufgespielt, das Öl wurde gewechselt - alles wieder normal - für ca. 1700 €
Jetzt leuchtete wieder die gelbe MKL und der Fehler P0012 trat auf. Ein deutlicher Leistungsverlust war spürbar. Die Leerlaufdrehzahl schwankte. Nach eingehender Recherche habe ich folgende Versuche selbst unternommen:
- Magnetventile gereinigt, Fehler glöscht (Fehler kam wieder)
- Magnetventile miteinander getauscht, Fehler gelöscht (Fehler kam wieder)
- beide Magnetventile erneuert, Fehler gelöscht (Fehler kam wieder)
- Nockenwellensensor Einlass erneuert, Fehler gelöscht (Fehler kam wieder)
Danach habe ich den Mut verloren und eine Diagnose in der BMW-Werkstatt machen lassen. Ergebnis aus der BMW-Diagnose:
Es könnten nur noch die Rechteckringe in den Nockenwellen verschlissen oder eingerieben sein. Angeblich wären dann auch Metallspäne im Öl. Für eine erfolgreiche Motorreparatur würde man keine Garantie mehr geben können. Allein das Öffnen des Ventildeckels zur Kontrolle der Nockenwellen sollte ca. 800 € kosten. Nach den gesamten Reparaturkosten habe ich dann nicht mehr gefragt - ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Nach einigen Tagen Frust habe ich dann selbst nachgesehen, den Ventildeckel abgebaut, die Lagerschalen der Nockenwellen geöffnet und es war kein Abrieb oder Rillen feststellbar - alles glatt und schön. Es sind noch Rechteckringe aus Metall verbaut. Also gab es noch einen anderen Grund...? Danach alles wieder zusammengebaut und auch noch den zweiten Nockenwellensensor Auslass getauscht.
Weitere Checks haben dann einen total verdreckten Ölfilter zu Tage gebracht, es war relativ viel Ölkohle darin aber keine Metallspäne. Ob der vor einem Jahr (ca. 15000 km) bei BMW wirkllich gewechselt worden ist?
Nach dem Wechsel des Öls (jetzt 5w40), des Ölfilters, aller Dichtungen und beider Nockenwellensensoren scheint jetzt plötzlich alles wieder in Ordnung zu sein - keine gelbe MKL - kein erneuter Fehler P0012 - kein Leistungsverlust - keine Schwankungen im Leerlauf - kein Totalschaden. Er läuft schon seit vielen km ohne Probleme.
Bei einem völlig siffigen Ölfilter - Motorspülung wie LM Motor Clean und Co versucht? Weil deine Beschreibung schon wie ein Öldruck- und Flussproblem bei der Nockenwellenverstellung klingt. Ablagerungen im Filter könnte auch Ablagerungen in Kanälen bedeuten, was den Vordruck an einer Schmierstelle/Verstellung schneller zusammenbrechen lässt wenn diese wie "geplant" Öl zieht.
Der Fehler deutet doch auf die Nockenwellenstellung hin -> Grundstellung der Nockenwelle checken, gerade auch durch die Reparatur. Wäre nicht die erste Kette, die nicht richtig aufgelegt wurde...
Ähnliche Themen
Ich habe genau das selbe Problem, aber mit einem E90 318i mit N46B20 Motor 129PS. Bj. 2006.
Seit dem Reinigen mit Ersetzen der Dichtungen und auch schon zwei neuen VANOS Magnetventilen habe ich immer wieder den Fehler P0012:
Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position (mit BMW Diagnose INxx ausgelesen)
Auch mit einem OBD2-Adapter ELM327 per Bluetooth für iOS mit OBD Ultra kommt das selbe ähnlich:
P0012 P0012A Nockenwellenposition - Timing zu spät (Bank 1)
Der Motor ruckelt, rasselt dann und geht auch schon mal im Standgas aus.
Hab diese Aktion auch nur gemacht, weil die Dichtungen hinüber waren und recht viel Öl rauslief und er zwischen 2-3t U./min. etwas lauter wurde.
Hab auch die Magnetventile oben mit unten schon gegengetauscht. Sind aber jetzt wieder so in der Position wie sie mal ursprünglich waren.
Das untere steht bei mir aber auch etwas weiter hervor als das obere und geht auch mit leichter Unterstützung mit einem kleinen Gummihammer nicht weiter rein.
Ist es normal, daß das untere Ventil etwas weiter hervorsteht ?
Das untere ist doch die Einlassseite beim N46B20 Motor, richtig? Denn der TS beschreibt da das obere Ventil.
Immer nachdem ich das untere Ventil nun auch schon mehrfach draussen hatte ist der Fehler erst mal weg. Kommt aber immer wieder, meist nur wenn ich anfahre.
Auf der Autoahn auch auf längeren Strecken bei warmem Motor eher nicht.
NWS von BMW sind auch zwei andere und gereinigt drin. KWS allerdings noch nicht.
Steuerkette mit Allem komplett und die Valvetronik -mit dem kleinen Motor innen- wurden vor 2 Jahren und ca. 30t km zurück erneuert oder teils vom Vorgänger in Köln instand gesetzt worden.
Bei Kaltstart rasselt die Steuerkette auch nicht.
Daran liegt es vermutlich daher nicht, oder vielleicht doch wieder? Aber warum gerade jetzt, nachdem nur die Magnetventile einmal draussen waren?
Wenn ich den Stecker direkt neben dem Öldeckel der Valvetronik ziehe und diese deaktiv ist, läuft der Motor wie gewohnt recht ruhig, geht nicht aus und rasselt nicht mehr so.
Aber der hat dann gefühlt 20-30PS weniger und die MKL geht recht schnell an, auch gleich die große im unteren Display.
Habe nun nochmals andere Magnetventile bekommen, die in einem baugleichen BMW auch getestet 100% in Ordnung sind und auch hier bekomme ich das untere MV nicht ganz so tief rein und steht ein wenig weiter vor.
Ohne den großen Dichtring geht es aber tiefer rein, dichtet dann aber nicht, also ist tiefer innen nicht ein Problem.
Traue mich aber auch nicht mit Gewalt das MV da reinzuhämmern oder an der Buchse etwas wegzuschleifen.
Ich überlege noch ob ich mich traue testweise ohne den großen Dichtring zu fahren mit einem Lappen davor gestopft oder so?!
Hat jemand eine Idee wie ich das Ventil da tiefer reinbekomme ohne Gewalt anzuwenden? Gereinigt und geölt ist es ja. Auch sehr festes Hin und Herdrehen mit Reindrücken hilft nicht.
Vor der Aktion war ja alles in Ordnung daher glaube ich auch nicht an den KWS. Die NWS habe ich mittlerweile schon vier neue BMW probiert. Beim Abstecken des NWS kommt ja bei der BMW Diagnostik ein anderer Fehler, das ist bei der KWS das selbe.
Die BMW Diagnostik zeigt auch die Excenterwelle ganz okay und den kleinen Valvetronik Innenmotor auch normal, aber die Einlassseite im Systemtest ist ohne Funktion. Auslassseite ist alles Okay. Oel und Filter sind sauber und gewechselt. Oeldruck ist auch Okay. Eine Motorspülung habe ich (noch) nicht gemacht.
Der N46B20 ist so wie ich hier nun auch an anderen Stellen lese auch ein superübler Geselle.
Ich habe meinen Fehler P0012 beim N46B20 Motor nun nach langer Suche selber gefunden und gefixt.
Mein unteres VANOS Magnetventil ging nicht ganz so tief rein wie das obere, das war mir zuerst überhaupt nicht aufgefallen, da es auch mit sehr hohem Druck beim Reindrehen auch mit leichter Nachhilfe mit einem kleinen Gummihämmerchen vermeindlich fest drin saß.
Ohne den Dichtring getestet ging das untere Ventil aber ganz rein, egal ob ein neues oder ein altes.
Zum Test bin ich auch ohne den Dichtring eine längere Strecke ohne Fehler gefahren und war verwundert dass erst mal kein Öl rauskam und er auch ohne Dichring vermeintlich dicht war. Aber nach ein paar längeren Fahrten hat er unten dann doch wieder Öl rausgedrückt.
Es gibt da auch etwas zu große bzw. zu dicke Dichtringe, wenn man die neu bekommt. Da kommen zwei Faktoren dann zusammen. Denn von den alten verhärteten, defekten Dichtringen brennt sich schon mal altes verbranntes Gummiematerial vorne in der Buchse im Metall sehr fest. Nun muß man da sehr vorsichtig arbeiten beim Auschleifen der Buchse.
Hab mir einen passend Gummipfopen besorgt, damit dabei kein Dreck in den Motorraum kommt. Mit Bremsenreiniger, WD40 und sehr feinem Schleippapier mit Schleifpaste habe ich die vordere Buchse vorsichtig gereinigt bekommen und dann leicht vorgeölt.
Das Ventil ging dann auch mit der Dichtung wieder ganz fest rein und dichtet auch sauber ab.
Nun sind Alle Fehler weg, auch ein ruhiger Leerlauf und er zieht auch wieder richtig schön durch beim Beschleunigen.
Überall wird per YouTube gezeigt wie einfach die Reinigung mit Lappen ist. Bei älteren Motoren, gerade bei hoher Laufleistung über 200t km wie bei meinem sollte man darauf sehr achten.
Es reicht schon wenn die Magnetventile nur ein paar Millimeter nicht tief genug da drin sitzen kommt der Fehler P0012 immer wieder und der rumpelt im Leerlauf wie blöde, hat nicht die richtige Leistung so dass man nach ganz anderen Ursachen sucht oder neue Magnetventile als defekt denkt. Hatte auch mehere NWS Sensoren vergebens probiert und getauscht.
Nun bin ich bis zur nächsten, kommenden Baustelle erst mal wieder froh...