Fehlercode-Liste
Mal ne grundsätzliche Frage zu den Fehlercodes.
Diese werden von einem netten Menschen auf seiner Homepage sehr ausführlich beschrieben und auch in Druckversion (z.B. für Unterwegs sehr hilfreich; fürs "in Ruhe im Hotelzimmer mal nachschauen"😉 bereitgestellt.
Inwieweit kann denn ein Benutzer in den Listen unterscheiden, je nach SEINER MOTOR_VARIANTE (VR6 Quattro oder TF....) oder auch Karosserie-Variante (COUPE ODER ROADSTER) was in der gedruckten Liste für IHN gilt, um mit dem Auslese-Monitor unterwegs zu vergleichen.
(Diese Monitore haben lt. Bedienungsanleitung von meinem Teil und anderen Herstellern auch ziemlich alle den gleichen Funktionsumfang und liegen bei ca. 150 Euronen).
Unterschiede bei Zylinderzahl und Turbolader sind ja noch einfach, aber wie ist´s mit verschiedenen Scheinwerferversionen z.B so genau kennt doch (FAST) kein Mensch sein Fahrzeug.
So ganz bis ins Letzte klar ist mir die Liste noch nicht-; zumindest zweifle ich leicht an mir,
halte aber auch absolut garnichts davon mir unnötige Infos, die mich nur verwirren auf Verdacht hin auszudrucken.
Vielleicht kann da nochmal "Einer" (wie z.B. Manni 9999, Mc.Stroby oder TT-Eifel) ein paar kluge Sätze drüber verlieren, ABER FÜR DUMMIS damit ich das auch wirklich richtig verstehe. )
Danke schonmal an alle Schlaumeier
Bernd35
Beste Antwort im Thema
Mal ne grundsätzliche Frage zu den Fehlercodes.
Diese werden von einem netten Menschen auf seiner Homepage sehr ausführlich beschrieben und auch in Druckversion (z.B. für Unterwegs sehr hilfreich; fürs "in Ruhe im Hotelzimmer mal nachschauen"😉 bereitgestellt.
Inwieweit kann denn ein Benutzer in den Listen unterscheiden, je nach SEINER MOTOR_VARIANTE (VR6 Quattro oder TF....) oder auch Karosserie-Variante (COUPE ODER ROADSTER) was in der gedruckten Liste für IHN gilt, um mit dem Auslese-Monitor unterwegs zu vergleichen.
(Diese Monitore haben lt. Bedienungsanleitung von meinem Teil und anderen Herstellern auch ziemlich alle den gleichen Funktionsumfang und liegen bei ca. 150 Euronen).
Unterschiede bei Zylinderzahl und Turbolader sind ja noch einfach, aber wie ist´s mit verschiedenen Scheinwerferversionen z.B so genau kennt doch (FAST) kein Mensch sein Fahrzeug.
So ganz bis ins Letzte klar ist mir die Liste noch nicht-; zumindest zweifle ich leicht an mir,
halte aber auch absolut garnichts davon mir unnötige Infos, die mich nur verwirren auf Verdacht hin auszudrucken.
Vielleicht kann da nochmal "Einer" (wie z.B. Manni 9999, Mc.Stroby oder TT-Eifel) ein paar kluge Sätze drüber verlieren, ABER FÜR DUMMIS damit ich das auch wirklich richtig verstehe. )
Danke schonmal an alle Schlaumeier
Bernd35
5 Antworten
Hallo,
ich verstehe die Frage nicht so richtig.
Mal lies ja in einem bestimmten Adresswort den Fehlercode aus.
Adresswort 01 = MSG
Adresswort 17 = Kombi
Das sieht dann z.B. so aus
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: User\8N0-906-018-CG.lbl
Teilenummer: 8N0 906 018 CG
Bauteil: 1.8L R4/5VT G 0005
Codierung: 10710
Betriebsnr.: WSC 01236
TRUZZZ8N051017227 AUZ5Z0E3266094
1 Fehler gefunden:
18058 - Datenbus-Antrieb: fehlende Botschaft vom Kombiinstrument
P1650 - 35-10 - - - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
18058 = Hersteller spezifischer Fehlercode
P1650 = OBD Fehlercode
35-10 = Fehlerarten
Dann ist jedem Fehlercode noch ein Fehlertext zugeordnet.
Fehlercode gibt es bei VAG z.Z. etwa 14092 daran sieht man, dass eine Liste nur wenig bringt, man muss schon ein ordentliches Diagnosegerät haben das den Code und den Text und Fehlerart ausgibt.
Hier mal ein Beispiel vom 8J TTR
Adresse 26: Elektr. Dachbet. Labeldatei: PCI\8J7-959-255.lbl
Teilenummer: 8J7 959 255 B
Bauteil: 256 VSG TT H13 0100
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
1 Fehler gefunden:
00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 44
Kilometerstand: 21725 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2008.09.24
Zeit: 09:22:36
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
ich verstehe die Frage nicht so richtig.
Mal lies ja in einem bestimmten Adresswort den Fehlercode aus.
Adresswort 01 = MSG
Adresswort 17 = KombiDas sieht dann z.B. so aus
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: User\8N0-906-018-CG.lbl
Teilenummer: 8N0 906 018 CG
Bauteil: 1.8L R4/5VT G 0005
Codierung: 10710
Betriebsnr.: WSC 01236
TRUZZZ8N051017227 AUZ5Z0E32660941 Fehler gefunden:
18058 - Datenbus-Antrieb: fehlende Botschaft vom Kombiinstrument
P1650 - 35-10 - - - Sporadisch
Readiness: 0000 000018058 = Hersteller spezifischer Fehlercode
P1650 = OBD Fehlercode
35-10 = FehlerartenDann ist jedem Fehlercode noch ein Fehlertext zugeordnet.
Fehlercode gibt es bei VAG z.Z. etwa 14092 daran sieht man, dass eine Liste nur wenig bringt, man muss schon ein ordentliches Diagnosegerät haben das den Code und den Text und Fehlerart ausgibt.Hier mal ein Beispiel vom 8J TTR
Adresse 26: Elektr. Dachbet. Labeldatei: PCI\8J7-959-255.lbl
Teilenummer: 8J7 959 255 B
Bauteil: 256 VSG TT H13 0100
Betriebsnr.: WSC 00000 000 000001 Fehler gefunden:
00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 44
Kilometerstand: 21725 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2008.09.24
Zeit: 09:22:36Gruß
TT-Eifel
Danke lieber TT-Eifel,
werd´s ausdrucken und mir gaaannz laaanngsam zu "Gemüte führen", da ich kein
Digital-Denker sondern Analogmenschbin; is ja nich grad für Dummis , aber zugegebenermaßen Sseeehr ausführlich.
Bernd35
Hallo, die Fehlercodes bringen einem (Laien) am Ende nur bedingt was. Die Ursache eines Defektes kann auch woanders liegen als vom Steuergerät angegeben. Wenn der Kabelbaum aufgrund eines Marderbiss defekt ist, so bringt es kaum was wegen "Kurzschluss nach Masse" das betroffene Teil auszutauschen. Danach wirds nämlich noch immer nicht gehen :-) Daher sind Erfahrung+Wissen das A und O. Beim Loggen von MWB's sieht es dann teilweise wieder anders aus, da man öfters "Normwerte" zur Hand hat. Aber auch da sind dem Laien Grenzen gesetzt. Treten z.B. Leerlaufschwankungen nur im kalten Zustand auf so kann man als Laie kaum die Ursache dafür finden, weshalb dies nur im kalten Zustand auftritt, da das Hintergrundwissen nicht vorhanden ist. Wenn man kein technisches Verständnis hat im Bereich Elektronik und dazu nicht handwerklich begabt ist so sollte man lieber die Werkstatt dran lassen. Codierungen von APS oder Soundsystem kann man ohne Gefahr selber durchführen.
cu thowa
Hallo,
Du hast Recht, dass Erfahrung+Wissen das A und O sind.
Ob Laie oder Werkstatt das ist erst mal egal, wer auf Grund des Fehlerspeicher auslesen ohne weitere Prüfung ein STG tauscht hat offensichtlich den Sinn des Fehlerspeichers nicht verstanden.
Es gab mal eine schöne Studie von dem größten Autohersteller in der wurde festgestellt, dass 60% - 70% der ausgetauschten STG nicht defekt waren. Und wohlgemerkt die wurden in der Werkstatt ausgetauscht.
Ich gebe dir Recht, dass man technisches Verständnis von z.B Motoren braucht um den Zusammenhang zu verstehen.
Das denke ich ist bei bernd 35 gegeben, wer lange Jahre einen A110 gefahren und am Leben gehalten hat versteht was davon.
Natürlich muss man sich mit der neuen Technik befassen, aber das ist keine schwarze Magie.
Das sollte man wissen und auch immer so vorgehen.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
Du hast Recht, dass Erfahrung+Wissen das A und O sind.
Ob Laie oder Werkstatt das ist erst mal egal, wer auf Grund des Fehlerspeicher auslesen ohne weitere Prüfung ein STG tauscht hat offensichtlich den Sinn des Fehlerspeichers nicht verstanden.Es gab mal eine schöne Studie von dem größten Autohersteller in der wurde festgestellt, dass 60% - 70% der ausgetauschten STG nicht defekt waren. Und wohlgemerkt die wurden in der Werkstatt ausgetauscht.
Ich gebe dir Recht, dass man technisches Verständnis von z.B Motoren braucht um den Zusammenhang zu verstehen.
Das denke ich ist bei bernd 35 gegeben, wer lange Jahre einen A110 gefahren und am Leben gehalten hat versteht was davon.
Natürlich muss man sich mit der neuen Technik befassen, aber das ist keine schwarze Magie.
Das sollte man wissen und auch immer so vorgehen.Gruß
TT-Eifel
Danke für die Blumen, kann ich nach eingehenderer Beschäftigung nur aus voller Überzeugung und sehr dankbar für die viele Arbeit welche dahinter steckt, zurückgeben.
Ich war nach bisher noch zu oberflächlicher Beschäftigung (muss ich gestehen) nur nicht ganz sicher, was die Ausgabe der Fehlercodes auf meinem (eigentlich ganz praktischen) Tester betrifft.
Hübsch ist vor allen Dingen, daß man einfache Fehler simulieren kann, und die Anzeige kontrollieren.
Da ich das Glück habe mit aller Art von Analogmeßgeräten ziemlich perfekt zu sein, wenn auch etwas spezielles Fachwissen eines Autoelektrikers zu missen (bei Klemmen-Nummern kenne ich nicht alle mit Vornamen, sondern nur die Gängigsten) sowie im Digitalen Bereich etwas schwerfälliger sprich langsamer zu sein als ich es mir wünsche, sehe ich mich doch in der Lage (wie TT-Eifel so lobend bemerkte), mir meist selbst mit zwei drei Kontrollmessungen einen Überblick zu verschaffen..
cu thowa hat es finde ich sehr treffend beschrieben, worauf es ankommt, auch wenn man wie ich nicht zu der beneidenswerten Spezies der Überflieger gehört, die alles auf Stichwort aus beiden Ärmeln schütteln.
Danke trotzdem sehr für das Echo und wünsche eine erfolgreiche gesunde Woche.
Bernd35