Fehlercode 3-1-4 und 1-3-1
Hallo zusammen.
Volvo 850 LW EZ 29.09.1994
Modelljahr 1995
Fabrik-Code 2
Fahrgestell Nr. 087983
Motortyp B5252FS/S
Getriebetyp M56
298T km
Vorgeschichte:
MKL leuchtet im August letzten Jahres. Ich hab den Fehlercode in einer freien Volvo-Werkstatt auslesen lassen. Ergebniss: 5-2-1 Lambdasonde-Vorwärmung. Austauschsonde von eigen2 erhalten und eigenbaut (Vielen Dank, nochmal), Speicher gelöscht, 5km später leuchtets wieder. Nun denn, mit 5-2-1 sind ja einige unterwegs und ich bin nicht täglich auf das Auto angewiesen. Also leuchten lassen.
Da ich mich damals mit der Blinkerei noch nicht auskannte, hab ich die Fehler in der zwischenzeit nicht nochmal ausgelesen 🙄.
Jetzt hatte ich Startschwierigkeiten bis Startverweigerung. Also doch mal ran an die Blinkerei, gar nicht so kompliziert. Ergebniss 3-1-4 Nockenwellenimpulsgeber und beim 2. mal Prüfknopf drücken (also nicht hintereinander weg) 1-3-1 Drehzahlsignalimpuls nicht vorhanden. 5-2-1 ist weg.
Alles gelöscht und startet beim ersten Funken (Benzingeruch wahrnehmbar, wahrscheinlich von den vorherigen Startversuchen). MKL sofort wieder an. Gleiches Ergebniss beim Auslesen.
Mit 1-3-1 kann ich nichts anfangen, Drehzahl wird korrekt angezeigt.
3-1-4: Nach meinen bisherigen recherchen zu 90% Nockenwellensensor, weiterhin kommen Kurbelwellensensor, Benzinpumpe und Zündspule in Betracht.
Könnt Ihr das so bestätigen? Ist diese Kombination der Fehlercodes hier schonmal aufgetreten?
Ist bei irgendjemandem ein Nockenwellensensor übrig?
Ich hab am 02. Mai aus anderem Grund einen Werkstatttermin, dann könnte ich den tauschen.
Vielen Dank.
Achso - noch eins:
Der Löschvorgang funktioniert zwar, läuft aber nicht nach Anleitung ab:
Zündung aus
Prüfstecker in B2
Prüftaste 5 Sek drücken
warten bis LED leuchtet (kommt bei mir nicht)
Prüftaste 5 Sek drücken
Prüftaste 1 Sek drücken
Anzeige Fehlercode 111 (kommt bei mir nicht)
MKL ist aber danach aus. Ideen?
12 Antworten
Prüfe ob der Stecker vom Drehzahlsensor richtig steckt, nicht korrodiert und nicht zu nahe an den Zündkabel liegt.
Der sitzt hinten am Motor und ist leicht zugänglich wenn der LuFi Kasten ausgebaut ist.
Wenn der NW Sensor hinüber ist dann kannst du starten vergessen. Der ist zuständig für den Zündfunken (also für den Zeitpunkt).
Danke. Stecker vom Drehzahlsensor werde ich mittags mal prüfen. Mich wunderts, dass die Drehzahl trotz Fehlermeldung im Cockpit angezeigt wird. Geht auch artig hoch wenn der Fuß runter geht 😉
Der NW Sensor scheint ja nicht abrupt zu sterben. Es hat sich über die letzten Wochen verschlimmert. Anfangs sporadisch 1 bis 3 Versuche, die dann öfter auftraten bis hin zur totalen Verweigerung. Das stimmt mit dem überein, was ich bisher an Erfahrungen zu diesem Thema gelesen hab. Korrekt?
Das die beiden Fehler irgendwie zusammenhängen ist eher unwahrscheinlich?
Na es sind 2 unterschiedliche Sensoren. Du kannst den NW Sensor ausbauen und reinigen. Vielleicht hat ein Simmeriing der Nockenwelle den Geist aufgegeben und das Zeug steht unter Wasser ... ähhhhm Öl 😁
Signal vom Drehzahlsensor geht erstmal ins Motor STG und von dort weiter im KI.
Würde sich dann beim WS Termin nächste Woche anbieten. Dann wärs allerdings vorteilhaft, ein Austauschteil dabeizuhaben, falls ...
Wenn also einer zu veräußern ist, bitte melden.
@scutyde: Du meinst also die Dinger (NW Sensor) sind entweder tot oder arbeiten. Der beschriebene Zwischenzustand ist eher untypisch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von karl caloney
Würde sich dann beim WS Termin nächste Woche anbieten. Dann wärs allerdings vorteilhaft, ein Austauschteil dabeizuhaben, falls ...Wenn also einer zu veräußern ist, bitte melden.
Meld. - Bei Interesse bitte PN.
Von was ich hier gelesen habe, gibt es auch diesen "Zwischenstand" das der Sensor nur sporadisch ausfällt bis zum Totalausfall. Auch im VADIS wird differenziert bei der Fehleranalyse zwischen permanenten Fehler und sporadischen.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Stecker vom Drehzahlsensor ... Der sitzt hinten am Motor
ja ja wieder nur halb zugehört und hinterm Motor bis in den Kofferraum alles abgesucht 😉 Der Motor ist quer verbaut und und dann wird "hinten" halt zur Seite. Hätt ich zuerst nach dem NW Sensor geschaut, hätts vielleiht auch vorher schon gedämmert.
Die Steckverbinder beider Sensoren baumeln lose im Motorraum herum und sind auf der weiblichen Steckerseite (also vom Motor wegführend) in dahinwelkendes Isolierband gebettet. Hat da schon jemand gefummelt, oder ist das immer so umtüddelt (gibts bei mir noch an mehreren anderen Stellen im Motorraum)? Evtl. sind "nur" die Kabel schuld ...
Hat der Blechwinkel auf dem Foto eine Funktion? Würde von der Lage her super zum Stecker des NW Sensors passen, lässt sich aber nicht ineinanderfügen. Der Stecker des DZ Sensors hat hinten! einen Clip dran, dafür konnte ich ein Blechle finden (obs da dran gehört?).
Werd später nochmal Fehler lesen, da bin ich jetzt nicht zu gekommen.
Worin liegt der Unterschied zwischen den NW Sensoren mit und ohne Kunststoffkappe?
Ist das an der Teilenummer erkennbar oder abhängig vom Motortyp?
Bosch 0232101009 (bei mir verbaut, mit Kappe)
Bosch 0232101023
@scutyde
Ausbau des NW Sensors
Einfach Torx Schrauben lösen und gut ist? Erwachsener meinte schon, das das Sensorgehäuse beizeiten ganz schön fest sitzt, ggf. nur Sensor ausbauen. Von innen sollte dann alles schön sauber sein, wie auf den Bildern bei Google?
Ja die 2 30er (glaube ich) Torx abmachen und den Sensor rauholen . Kannst auch leicht mit einem Schlitz Schraubendreher hebeln damit er rauskommt. Innen sollte alles trocken sein.
Der Stecker beim NW Sensor ist normalerweise festmontiert, zumindest das Teil was zum Motorkabelbaum gehört, beim Drehzahlsensor bin ich mir nicht sicher.
Es gibt für den 850 im VADIS eine Serviceanweisung das der Kabel vom Drehzahlsensor weg von den Zündkabeln zu befestigen ist da durch die Nähe falsche Werte übermittelt werden. Das mit dem ISO Band könnte stimmen, im Allgemeinem sind die Kabeln in Motorraum in diesem gerripten Schlauch verlegt und am Enden mit ISO verklebt damit es nicht rausgeht.
Zum Thema NWS:
Nach Aussage meines 😁 sind gelegentliche (2x im Jahr oder so) Fehler nicht zwingend aussergewöhnlich.
Häufen sich die Meldungen jedoch (auch das zählt die ECU mit !), dann ist i.D.R. Feierabend mit Starten ! Die ECU blockiert dann die Zündung, obwohl praktisch messbare Signale vom Sensor kommen !
Möglicherweise hilft hier noch mal (kurzfristig) ein Löschen des Fehlers, aber die Wahrscheinlichkeit des Wiederausfalls ist extrem groß - und extrem ärgerlich, wenn es einem so wie mir im 5. Stock eines Parkhauses passiert. Am Tag nach dem Löschen ....
Raus mit dem Teil und neuen rein - keine weiteren Diskussionen !
Da sitzt zwar in dem riesigen Gehäuse nur ein kleiner Hallsensor (wie ein Transistor) drin und keiner weiss wirklich, was daran kaputt gehen soll....
Zu reinigen gibt es da übrigends nichts ! Der funktioniert auf magnetischer Basis.
Erwachsener ist hoffentlich schon auf dem Postamt 😉
Aufschribbeln werd ich trotzdem mal. Vielleicht gibts ja dennoch eine Überraschung 😰
Noch nicht. Sorry, ich mußte heute nachmittag zum Kunden.
Wenn der gesamte Sensor bei Dir leicht rausgeht, dann nimm ihn raus, er läßt sich dann natürlich auch besser zerlegen. Bei meinem Elch I ging das ums Verr*cken nicht.
So. Der Anlasser wars. Wahrscheinlich gehen beide Fehlermeldungen auf sein Konto. Wenn man weiß, wie sich ein sterbender Anlasser anhört, hätte man evtl. auch drauf kommen können. War aber mein erster. Für alle denen es ähnlich geht: Normalerweise mus der Anlasser durchorgeln. Bei mir waren es nur wenige Umdrehungen gefolgt einen Geräusch, dass seine Entsprechung wohl am ehesten in der Öffnungs- und Schließakustik der Kabinentüren von Raumschiff Entenpreis findet.
Der Kurbelwellensensor (1-3-1) musste nicht getauscht werden, Fehler war daraufhin verschwunden. Der Nockenwellensensor wurde getauscht.
Weiterhin wurde mir gesagt, dass man das Sensorgehäuse des Nockenwellensensors immer mit ersetzen sollte, da sonst die notwendige Genauigkeit bei der Repositionierung des Sensors nicht gewährleistet sei ... Dann sind die festsitzenden Torx Schrauben am Gehäuse wahrscheinlich Bundschrauben? 😕
Wie dem auch sei. In dem Wissen, dass der Kat bald fällig ist, freue ich mich über ein startendes Auto. Nebenbei fährt er auch wieder geradeaus.