Fehlercode 2279 und gerissener Schlauch
Hi,
ich hatte gestern auf einmal einen Leistungsverlust bei meinem Siggi (Z19DTH) und das Lichtmaschinensymbol leuchtete auf. Ich bin aber noch gut nach Hause gekommen und habe den Fehlerspeicher ausgelesen - P2279 - Nebenluft! Beim Auslesen leuchtete dann auch das Auto mit dem Schraubenschlüssel. Bei der Kontrolle stellte ich den gerissenen Schlauch fest. Da es Samstag Nachmittag war reparierte ich die Stelle mit selbstvulganisierenden Klebeband. Der Fehler wurde gelöscht und es gab bis jetzt keine Fehlermeldung mehr.
Meine Fragen: Wie ist die Bestellnummer für den Schlauch (siehe Bild) und wieso kam zuerst die Lichtmaschine im Display und nicht das Auto mit dem Schraubenschlüssel?
Ich hatte auf der Heimfahrt dann das "Geheimmenü" an, da zeigte die Ladespannung zwischen 13,9 und 14,1 Volt an, da müsste der Generatur ja in Ordnung sein.
Danke im voraus für die Infos und noch einen schönen Restsonntag
Kaukel
10 Antworten
Moin, könnte da ein Marder am Werk gewesen sein?
Gerne die Kabelverbindungen kontrollieren. Ansonsten würde die Batteriekontrolleuchte nur leuchten, wenn Klemme W an der LM auf Masse gezogen wird oder eben die LM nicht mehr lädt. Vermutlich sind dann die Kohlen der LM verschlissen.
Für mich sind deine Voltzahlen zu niedrig, bei Mittleren Drehzahlen sollten bis 14,5 Volt anliegen.
Hi,
Marder glaube ich nicht, der Riss ist ein Ermüdungsriss, das kann nach 17 Jahren schon mal passieren.
Wegen der Spannung da werde ich morgen mal messen.
VG
Kaukel
Beim Schlauch kannst Du universellen Unterdruckschlauch verwenden. Müsste 4mm Durchmesser sein.
Ähnliche Themen
Moin
Bei der Lima wird die Regelung vom MSTG/EMS geregelt und die Ladefunktion geprüft.
Der Regler ist da ein Multifunktionsregler mit der Klemme L.
Die Klemme W an der Lima wäre die Motordrehzahl .
Trotz genügender Ladespannung kann nach dem Motorstart die Ladekontrolleuchte im Instrument
nach 3 -7 Minuten Motorlaufzeit aufleuchten.
Zündung aus und nachfolgender Mototstart aktiviert wieder
die Ladekontrolleuchte nach identischer Zeit wie vorher!
Gleiches passiert auch beim falschen Limaregler oder
der falschen Lima die gewechselt wurde!
In dem Fall aktiviert das MSTG diese Kontrollampe Im Instrument!
MSTG-Motorsteuergerät
MFG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 12. Mai 2025 um 15:11:30 Uhr:
MoinBei der Lima wird die Regelung vom MSTG/EMS geregelt und die Ladefunktion geprüft.
Der Regler ist da ein Multifunktionsregler mit der Klemme L.
Die Klemme W an der Lima wäre die Motordrehzahl .
Trotz genügender Ladespannung kann nach dem Motorstart die Ladekontrolleuchte im Instrument
nach 3 -7 Minuten Motorlaufzeit aufleuchten.Zündung aus und nachfolgender Mototstart aktiviert wieder
die Ladekontrolleuchte nach identischer Zeit wie vorher!Gleiches passiert auch beim falschen Limaregler oder
der falschen Lima die gewechselt wurde!In dem Fall aktiviert das MSTG diese Kontrollampe Im Instrument!
MSTG-Motorsteuergerät
MFG
@rosi03677 Vielen Dank, da habe ich wieder was dazugelernt.
Wusste nicht, dass eine derartige Lima dort verbaut wurde.
Die Klemmenbezeichnung hatte ich nicht mehr im Kopf. Meinte aber den Anschluss für die Kontrollleuchte.
L=Lampenkontrollkreis
D+ ist falsch.
Hi,
allen ein herzliches Dankeschön für die Antworten.
Da es nirgendwo im Netz den Schlauch gibt habe ich im Netz mit der OE Nummer 9136243 einen Schlauch bestellt, Innendurchmesser ist 3,5 mm.
Ich habe heute nochmals die Spannungen überprüft:
Ausgeschaltet: Menü 12,4 V, Fluke 12,44 V, im Leerlauf 14,0 V, Fluke 14,12 V, bei 2500 U/min 14,2 V, Fluke 14,28 V.
Allerdings bei extremen Schleichfahrten kommt im Menü kurzzeitig auch mal 13,5 oder 13,7 V, anschließend geht es aber schnell wieder in den Bereich 13,9 bis 14,2 V.
Die Batterie wurde im April beim ADAC mit 90% getestet, dürfte also i.O. sein.
VG
Kaukel
Die Spannungen der LIMA würden mich nicht veranlassen
in multiples Herrasen zu verfallen,
die sehe ich normal an.
Alles zwischen 13,7 und 14,9 V ist je nach Ladezustand normal.
Im Geheimmenü sieht man auch die LIMA Spannung in 2 Anzeigen,
einmal die Referenzspannung und dann die IST Spannung!
die Referenzspannung bei laufendem Motor sollte nicht unterschritten werden,
sonst kann die Starterbatterie nicht mehr ausreichend Aufgeladen werden!
Ein wichtiger Punkt bei Klemme L -Lampenkontrollkreis.
Die Batterieanzeigelampe in meinem Instrument hat keine Verbindung zum Generatorstromkreis.
Es leuchtet auf,
wenn ein Signal vom MSTG empfangen wird und brennt bei einem Defekt weiter,
bis der Motor abgestellt wird,
was die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Mit anderen Worten, die Lampe, die nach dem Starten des Motors kurz aufleuchtet,
zeigt NICHT an dass in diesem MOMENT keine Batterie aufgeladen wird oder die Spannung außerhalb des normalen Bereichs liegt -
sie zeigt nur an ,dass ein wenn auch kurzfristiges Problem mit dem Generator vorliegt.
Eigentlich ist eine Schaltung mit dem Anschluß D+ mit einer Lampe in der Generatorschaltung informativer,
da die Lampe genau dann aufleuchtet,
wenn der Generator oder Regler nicht die erforderliche Spannung liefert.
mfG
@rosi03677,
danke für die ausführlichen Antworten und die Bildschirmfotos. Ich war bis jetzt immer der Meinung daß der Generator extra überwacht wird, aber so macht alles Sinn.
VG
Kaukel