- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- Fehlerauslese Diagnose welches Gerät?
Fehlerauslese Diagnose welches Gerät?
Betreff: Neues EXZA HHOBD (2. Gen.) - Smartes OBD2 Diagnosegerät für Fahrzeuge über Android Smartphone.
Hallo Leute.
Wer kann mir sagen, welche Smartphone Auslese-App ich für meinen 3 Jahre alten Audi Q3 brauche?
Vielen Dank
Gruß Renate
Ähnliche Themen
21 Antworten
Achja: die Userlist ist eigentlich nur zum Auslesen da oder Codierungen machen. Du erwartest doch nicht ernsthaft eine (professionelle) Diagnose und noch für lau oder einen schmalen Taler in die Hand?
Genau deswegen habe ich mich da wieder austragen lassen! Und weil Zeit investiert wurde und dann doch nix mehr kam.
Da kommt mir glatt das Unterputzkabel hoch...
Zitat:
@ULFX schrieb am 17. März 2022 um 13:14:34 Uhr:
@KlausFrisch
Mööp, falsch. Scandoc ist für alles, auch als App für Android und iOS.
Kostet inkl 1 Modul aber auch 350€, kann man alles bei WGSoft oder obd2.de nachlesen.
Die iOS-App und Android-Apps von ScanDoc kannte ich noch nicht, kann sie hier aber nachvollziehen:
https://quantexlab.com/de/download.html#Für iOS ist es noch als Beta gekennzeichnet. Die Android-Version ist schon im Google Play Store verfügbar. Danke für deine Korrektur. WGSoft als Vertriebspartner hatte das bisher nicht in seinem Angebot kenntlich gemacht.
Ich nutze die iOS App neben der Windows Applikation. Ist aus meiner Sicht gut nutzbar und stabil.
@hwd63Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. März 2022 um 20:02:01 Uhr:
@AgnesRenate
https://www.carscanner.info/
Car Scanner verwende ich an mehreren Fahrzeug, wie Audi und Opel.
Sehr umfangreich und für kleines Geld erhältlich und kein Abo und zuverlässig.
Habe einige Apps die ich verwende, auch Torque usw.
Gute Entscheidung sich eine App und einen OBD Adapter zu besorgen.
Torque bezieht sich nur auf die Motorsteuerung oder kann die noch mehr auslesen ?
Hast du sonst Tipps für Apps die mehr Steuergeräte auslesen können ? im besten Fall noch kompatibel mit dem Adapter von Carista
Zitat:
Torque bezieht sich nur auf die Motorsteuerung oder kann die noch mehr auslesen ?
Torque Pro kann erstmal von Haus aus nur die OBD-II-Umfänge der Motorsteuerung und da die PIDs auslesen für Live-Werte, und eben die DTCs auslesen und löschen.
Torque kann keine DTCs aus anderen Steuergeräten auslesen, weil das alles herstellerspezifische Kommandos für die Abfrage sind, und dann steuergerätespezifische Interpretationen der Antworten und dann nochmal steuergerätespezifische Zuordnungen von DTC-Texten.
Torque kann aber PIDs aus anderen Steuergeräten darstellen, wenn über Torque extended PIDs die nötigen fahrzeugspezifischen Kommandos hinterlegt wurden samt Interpretation des Rückgabewertes, Berechnungsvorschrift und Einheit.
Hier ist ein Beispiel für die ATF Temperatur (also Temperatur des Öls eines Automatikgetriebes) über Service 21h:
https://www.youtube.com/watch?v=XrYuHvOLY34So kommt man z.B. an PIDs z.B. unter den Diensten 21h oder 22h heran. Siehe:
OBD II Services/ModesAuch UDS-Dienste können so erreichbar sein.
Manche Enthusiasten-Gruppen machen sich dann große Listen von solchen Custom PIDs/Extra PIDs/Extended PIDs für einzelne Fahrzeug-Modelle im Reverse Engineering und teilen diese untereinander. Das ist aber eben eine sehr, sehr mühsame Geschichte.
Letztlich ist das aber Gebastel. Ernsthafte Diagnose-Programme sollten sowas vom Hersteller der Diagnoselösung eingebaut und auch qualitätsgesichert haben.
Zitat:
WGSoft als Vertriebspartner hatte das bisher nicht in seinem Angebot kenntlich gemacht.
Das stimmt leider, wundert mich auch.
Wer aber in dem Scandoc-Forum mal rein schaut, hätte es erlesen können.
@AgnesRenate
Ich habe mich mal vorhin am Audi dran gemacht und mal die App Car Scanner in Verbindung mit einem Carista OBD Adapter ausgelesen.
Hier der Beitrag dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...-explodieren-wuerde-t7256259.html?...