Fehler ohne Lösung MKL W211 E240

Mercedes E-Klasse W211

Mein Dad fährt ein W211 E240 und hat folgendes problem:

Die MKL Leuchtet und ist nicht dauerhaft zu Löschen, als fehler zeigten die Auslese geräte o2 Sensoren. Diese wurden auch gegen neue Originalen ausgetauscht. Aber diese Fehlern sind nicht dauerhaft zu beheben. Ich stell mal ein bild rein.

So was könnte die ursache sein? Verkabelung sieht ok aus am Fahrzeug kabelbaum selbst. Könnte man das irgendwie nicht Austricksen? Es scheint also kommt mir langsam so vor das was evtl mit Masseverbindung das problem sein könnte. Wagen ist von 2002 also schon alt

Fehler
31 Antworten

Hallo Fories,
ich hänge mich mal an den obigen Beitrag an.
Habe im FSP folgenden Fehlercode ausgelesen (nachdem gelbe MKL angegangen ist):

„P2240
sporadisch:
Lambdasonde positiver Strom Steuerkreis/offener Stromkreis Bank 2 Sensor 1“

Ich habe dann mal die Live-Daten der beiden Sensoren mit meinem iCarsoft MB V2.0 verglichen (im Leerlauf bzw. bei leicht erhöhter Drehzahl). Dabei kamen folgende Werte heraus:

Bank1-Sensor1: Werte zwischen -0.08mA und 0.11 mA
Bank2-Sensor1: Konstant 0.00mA bzw. „XFXXb“.

Die Bedeutung des Kürzels „XFXXb“ konnte ich weder in der BA noch im Internet in Erfahrung bringen.

Deutet das jetzt auf ein defektes Kabel bei Bank 2 hin oder ist die Sonde hinüber? Nach einem Falschluftleck sieht das wohl nicht aus, dann müssten ja zumindest irgendwelche Werte ankommen; richtig?

Für hilfreiche Tipps vorab vielen Dank.

Gruß

Fattel

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 4. Januar 2023 um 15:18:30 Uhr:


Hmmm schon Komisch wenn es kabelbruch währe. Aber beide nach KAT gleichzeittig?

Beim M112/M113 nutzen beide Nach Kat Sonden die gleichen Masseverbindungen. Könnte mir vorstellen dass das was sein könnte.

Ok und wenn es so ist ich schaue mal nach aufjedenfall. Ggfls könnte ich ja einfach ein neuen masse verbindung herstellen oder? Und wohin geht die masse verbindung eigentlich?

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 4. Januar 2023 um 15:46:02 Uhr:


Ok und wenn es so ist ich schaue mal nach aufjedenfall. Ggfls könnte ich ja einfach ein neuen masse verbindung herstellen oder? Und wohin geht die masse verbindung eigentlich?

Wenn du Schaltpläne lesen und Kabelfarben erkennen kannst kann ich dir die Infos per eMail zukommen lassen.

Ähnliche Themen

Ja gerne pn ist raus

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 5. Januar 2023 um 05:44:18 Uhr:


Ja gerne pn ist raus

Alle Infos sind raus an die von dir angegebene eMail Adresse.

So hab das teil neu gemacht sekunderpumpe fehler besteht immer noch! Laut diagnose ist motorkühltemp über 230grad. Laut tacho bei 90 grad.

Kabeln überprüft sie sind in ordnung.

Welches Teil wurde neu gemacht? Kannst du mal den aktuellen Fehlerspeicher sowie Bilder der Temperaturen zeigen (Diagnose und KI)?

Sekunderpumpe ist neu.

Fehler ist das was im themen anfang steht.

Und temperatur zeigt OBD Diagnose im motorsteuergerät über 230grad
Im Tacho 90grad.

Leider kein bild

Dass es die Pumpe nicht ist sagten wir ja bereits.

Das KI bekommt über CAN Bus die Kühlmitteltemperatur übermittelt. Das KI wird also nicht aus 230 Grad C, 90 Grad C machen. War das bei warmgefahrenem Motor oder kaltem? Der ADW ist sicherlich in Ordnung.

Gehe ich recht in der Annahme dass du die Kühlmitteltemperatur mit Hilfe eines OBD Dongles und Handy App ausgelesen hast? Kannst du das mal mit einer SD auslesen um sicher zu gehen dass die App das ganze nicht falsch ausgibt?

Verdammte W211..

Keiner findet den fehler lambdas arbeiten beide gut.

Also ist dan 1000% KAT Selbst

Hat der w211 sicherung für Nachkatsondenheizung?

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 8. Januar 2023 um 02:59:04 Uhr:


Hat der w211 sicherung für Nachkatsondenheizung?

Ich hab dir doch die Schaltpläne gegeben. Siehst du dort eine Sicherung? Wozu mach ich mir denn die Mühe und schicke euch diese Dinge wenn's niemand umsetzt?

Hilfe zur Selbsthilfe!

Ja entschuldigung. Habe überlegt.

Ich habe auch während der fahrt live diagnose von den lambdas gemacht diese zeigen mir auch werte an obwohl die fehlern trotzdem wieder auftaucht.

Hallo, bin neu und mir kommt das irgendwie bekannt vor. Habe glaube ich ein ähnliches Problem...
Fehlercode:
P20c2 Lambdasonde Heizung-Stromkreis ( Sensor 2; Gruppe 1) , Spannungsversorgung
P20c3 Lamdasonde Heizungs-Stromkreis (Sensor 2; Gruppe 2) Spannungsversorgung .

Kann mir da jemand helfen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen