Feedback zu V60 D3 mit 136 PS
Hallo zusammen
Bin neu hier im Forum, obwohl ich schon seit 2008 mit Volvo unterwegs bin. Allerdings hat mein V 50 D 2.0 einen Motorschaden und steht schon bereit zum Abtransport nach Polen.
Jetzt stehe ich kurz vor der Entscheidung für einen 2 Jahre alten V 60 D3 mit 136 PS und 22500km auf der Uhr. In Bezug auf o.g. Motorschaden bin ich ja nun ein gebranntes Kind. Allerdings kann man die beiden Motoren ja nicht vergleichen. Der Motor im V 60 ist ja ein 5 Zylinder und wohl eine Volvoeigenentwicklung wie mir der Händler sagte und der wäre "unkaputtbar".
Gibts von Eurer Seite zustimmendes Kopfnicken oder eher "Hände weg"?
Das Auto ist von der Frau des Serviceleiters gefahren worden, EZ war 12/2013, hat also schon das Facelift hinter sich und ist mit der Momentumlinie + Bussiness- u. Winterpaket für meine Zwecke gut ausgestattet.
Ist der 136 PS Motor eine "zugestöpselte" Variante des D3 163 PS oder ist es eher andersrum?
Würde mich über Eure Meinung freuen.
schönes WE
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
So ist es. Ich hatte mal eine Leihwagen mit 230PS. Ab 180 merkt man es spürbar. Wann braucht man das schon. Bis 150 ist da kein Riesen Unterschied. Mehr als durchdrehen können die Räder auch nicht. Bei Allrad mag es anders sein.
Ich finde, man sollte sich mal wieder besinnen, was man mit dem Auto will.
23 Antworten
Zitat:
@marcubusch schrieb am 13. Januar 2016 um 18:20:06 Uhr:
Wie schon gesagt, keinen D3 mit MY11 kaufen. Hab so ein Ding als 163PS Automatik, an sich wirklich schön, aber dolle ist der Motor nich. Zu lahm ab 3000 Touren.
Lass mich raten: Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er auch nicht.
Korrekt.
Dann ist Dir das Problem des zu schwachen Turboladers bekannt? Wurde bei Mj. 2011 auf Garantie und teilweise danach auf Kulanz getauscht. Ab Mj. 2012 ist das Problem behoben.
Die 136-PS-Version kann eigentlich gar nicht langsam, drehmomentschwach oder sonstwas in der Art sein - wie hätte die Vorbesitzerin sonst in 2 Jahren 225.000 km abgespult 🙄 😉 ? An dieser Stelle übrigens meinen allerhöchsten Respekt dafür 😎 !!!
Dem TE wünsche ich viel Spaß und immer eine Handbreit Luft ums Fell 🙂 ...
Gruß,
AlcesMann
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlcesMann schrieb am 14. Januar 2016 um 01:37:12 Uhr:
Die 136-PS-Version kann eigentlich gar nicht langsam, drehmomentschwach oder sonstwas in der Art sein - wie hätte die Vorbesitzerin sonst in 2 Jahren 225.000 km abgespult 🙄 😉 ?
Habe ich den Witz nicht verstanden? Ich lese im Ursprungspost 22.500 km und nicht das Zehnfache davon 😕
Ach Du dicker Elch 😰 !!! Da habe ich mich ja ganz ordentlich verlesen ( muss wohl an der Uhrzeit gelegen haben 🙄 - Asche auf mein Haupt 🙁 ). Trotzdem denke ich, dass der TE mit dem 136-PS-Motor nicht allzuviel falsch machen kann 😉 ...
Gruß,
AlcesMann
So ist es. Ich hatte mal eine Leihwagen mit 230PS. Ab 180 merkt man es spürbar. Wann braucht man das schon. Bis 150 ist da kein Riesen Unterschied. Mehr als durchdrehen können die Räder auch nicht. Bei Allrad mag es anders sein.
Ich finde, man sollte sich mal wieder besinnen, was man mit dem Auto will.
Hallo,
Bisheriger Geschwindigkeitsrekord mit meinem V60 D3 waren 231km/h lt. Digitalanzeige. Der Durchschnittsverbrauch (habe 16.000km) hat sich bei 5.2l eingependelt. Nicht schlecht für 100kW in einem 1,7t Auto.
Gruss
So Kollegas
Nun kann ich ja schon selbst ein kurzes Feedback zum neuen Albinoelch geben.
Also die Motorisierung ist genau richtig. Bis jetzt fehlte noch kein einziges PS mehr. Auf der Bahn fahre ich äußerst selten über 150 . Außerdem ist der Drehmomentverlauf wesentlich angenehmer als im V 50. Man kann schön mit 1500 U/min cruisen und dann geht die Post richtig ab, wenns sein soll. Dann hat man auch was von dem geilen Motorsound.
Etwas gewöhnungsbedürftig sind die etwas langen Wege um mit dem Schaltknüppel die nächste Gangpaarung zu wählen. Dafür ist das aktive Xenonkurvenlicht eine absolute Sahne und erst die beheizbare Frontscheibe...
schönen Abend
Frank
Alles in allem bin ich richtig froh im Volvolager geblieben zu sein.