Federhalter vorne rechts rostet
Hallo zusammen,
folgendes Problem bzw. frage:
Bei mir ist am Mercedes vorne rechts der obere Federhalter angerostet bzw.an einer Stelle lose. (S. Bild) Sollte ich ihn ganz wechseln (Neu Schweißen) oder würde anschweißen reichen? Denn ansonsten sieht er recht gut aus....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 28. November 2015 um 13:00:30 Uhr:
Das Abreissen des Federtellers führt nicht zum Wegknicken der Vorderrades sondern "nur" zum Einfedern des Rades bis zum Anschlag...wobei das Ganze noch durch den Stabi abgemildert wird. Im direkten Vergleich ist es also relativ harmlos zum Versagen des unteren Traggelenkes wie es beim W124 oft vorkam...da war das Rad dann führungslos.
Erleben möchte ich trotzdem Beides nicht....
Erleben möchte man beides nicht, jedoch bleibt (aus eigener erfahrung) der 210er wie du schon meintest relativ stabil.
Uns ist das bei ca 100 kmh auf der berliner satdtautobahn passiert und es ging sehr gut für uns aus.
Die geräusche möchte ich jedoch nie wieder hören...immer wieder schlimm was mercedes da gebaut hat.
23 Antworten
Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 25. November 2015 um 20:58:45 Uhr:
Wir bitten um Nachricht.
Dass es im Übrigen auch nur die Frage war, das richten zu lassen, erstaunte mich jetzt schon ziemlich 😰
Das wäre mir jeden € wert, weil es ggf. um mein oder meiner Mitfahrer Leben geht 🙁
Ja, sonst könnte es auch so enden:
http://www.shz.de/.../...l-auf-der-b5-bei-suedermarsch-id11215801.html
oder sogar so:
http://www.kn-online.de/.../...-stirbt-bei-Verkehrsunfall-auf-der-B-76
Die Verbindung zu einem abgerosteten Federteller bleiben Deine Beiträge aber schuldig. 😕😕😕
Beide Autos sind durch ungeklärte Ursachen plötzlich von der Fahrbahn abgekommen.
Im Nachhinein wird niemand mehr feststellen können, ob z.B. das Vorderrad schon vor dem Unfall weggeknickt ist, oder durch den Unfall.
Deshalb schrieb ich "könnte".
Könnte nämlich Suizid sein, könnte Unaufmerksamkeit sein, könnte ein Reh gewesen sein, könnte ein gebrochener Querlenker gewesen sein, könnte ein gebrochener Federteller gewesen sein.....
Grüße,
Das Abreissen des Federtellers führt nicht zum Wegknicken der Vorderrades sondern "nur" zum Einfedern des Rades bis zum Anschlag...wobei das Ganze noch durch den Stabi abgemildert wird. Im direkten Vergleich ist es also relativ harmlos zum Versagen des unteren Traggelenkes wie es beim W124 oft vorkam...da war das Rad dann führungslos.
Erleben möchte ich trotzdem Beides nicht....
Ähnliche Themen
Es "könnte" auch sein das uns morgen der Himmel auf den Kopf fällt dann ist es vollkommen gleichgültig warum ein Auto die Fahrbahn verlassen hat......😁
Wenn der Himmel heute schon halb abgerostet und schief da oben hängen würde, dann würde ich mir auch deshalb Sorgen machen......😉
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 28. November 2015 um 13:00:30 Uhr:
Das Abreissen des Federtellers führt nicht zum Wegknicken der Vorderrades sondern "nur" zum Einfedern des Rades bis zum Anschlag...wobei das Ganze noch durch den Stabi abgemildert wird. Im direkten Vergleich ist es also relativ harmlos zum Versagen des unteren Traggelenkes wie es beim W124 oft vorkam...da war das Rad dann führungslos.
Erleben möchte ich trotzdem Beides nicht....
Erleben möchte man beides nicht, jedoch bleibt (aus eigener erfahrung) der 210er wie du schon meintest relativ stabil.
Uns ist das bei ca 100 kmh auf der berliner satdtautobahn passiert und es ging sehr gut für uns aus.
Die geräusche möchte ich jedoch nie wieder hören...immer wieder schlimm was mercedes da gebaut hat.
Danke für die Rückmeldung! Wie "es" sich bei 100 km/h anfühlt, lese ich gerade zum ersten mal. Sonst ist "es" immer bei geringem Tempo passiert.
@bks7605 - Dann noch herzlichen Glückwunsch zur zweiten Geburt!