Federgummis
Hallo,
habe mir heute einen Satz Einser Gummis für die Federn geholt.
Leider blicke ich nicht durch, welche jetzt für die vorderen und welche für die hinteren Federn gedacht sind.
Zwei sind vom Durchmesser größer als die anderen beiden.
Reicht das für Euch um meine Frage zu beantworten, oder braucht Ihr die Teilenummern?
MfG
29 Antworten
Schau dir die Alten an, dann weisst du wie die Feder sitzen muss. Ganz wichtig, in dem Gummi muss noch ein Metalleinsatz sein. Ist die Nummer 30 auf dem Bild im Link, die Nummer 50 brauchst du nicht, die war in D-Land nicht vorgesehen.
Federbeilage
Achso.. Zur Information. Bei der Prozedur wurden auch die Querlenker getauscht.
Ich weiß.. Erst anziehen, wenn das Fahrzeug belastet ist.
Aber diesen Fehler kann ich mir bei meinem Mechaniker nicht vorstellen.
Das ist eine Werkstatt die seit Jahrzehnten insbesondere Taxis repariert.
Querlenker tauschen sind Basics. Das machen die jeden Tag.
Der Metalleinsatz ist vorhanden, das konnte ich schon bei eingeschlagenen Lenker sehen.
Unten stimmt es auf jeden Fall. Das sieht man ja sofort, wenn man einlenkt und hinschaut.
Ob es bei den Gummis ebenfalls passt, lässt sich nur schwer sagen.
Die Feder geht sehr weit in den Federteller rein.
Schwer vorstellbar, dass die nicht richtig sitzt.
Ähnliche Themen
Moin,
wenn nur Gummis und Querlenker getauscht wurden gibt es nur die beiden Möglichkeiten.
Entweder sitzt die Feder oben nicht im Gummi, oder aber deine Vermutung mit dem Querlenker stimmt....
Mfg
Bene
Ich werde heute oder morgen nochmal zu der Werkstatt fahren.
Ich denke es ist ein Leichtes beide Ursachen (Gummis, Querlenker) auszuschließen, oder?
Ich glaube, es ist auch in deren Interesse das Problem aus der Welt zu schaffen, bevor die Querlenkerbuchsen hinüber sind..
Zitat:
@Robbn schrieb am 19. Oktober 2016 um 08:57:00 Uhr:
Tja, was soll es sonst sein?
Habe schon die kuriosesten Dinge gesehen 😉
Ich auch, bei meinem SLK wurde zb. vergessen, kleine Holzklötzchen rauszunehmen, Wagen stand extrem hoch, statt deutlich tiefer, hatten die aber selber bemerkt und behoben... 😁
So war dort.
Die haben vor meinen Augen alles durchprobiert.
Haben die alten Querlenker mit den neuen verglichen (Exakt die gleichen), haben mir versichert, dass die Querlenker erst unten festgezogen wurden (bei der Spureinstellung) und zur Sicherheit die Federn komplett rausgenommen um die Gummis zu prüfen.
Alles hat gestimmt.
Einer der Mechaniker konnte das nicht so stehen lassen..
Also hat er die Querlenker wieder gelockert, links und rechts nen Mann auf die Kotflügel gesetzt und in dem Zustand wieder festgezogen.
Ergebnis..
Auto ist jetzt fast so tief, wie vor dem Wechsel.
Also nicht mehr so hoch wie nach dem Wechsel, aber auch kein bisschen tiefer trotz dünnere Gummis..
Meine alten Gummis waren übrigens durch (also nicht wirklich höher als die neuen 1er.
Damit kann ich erstmal leben.
Ich glaube ich mache als nächstes kürzere Federn rein (oder die eines leichteren Modells).
Meint Ihr das ganze setzt sich noch etwas weiter ab, sodass noch ein paar Millimeter runter gehen?
P.s.
Kann mir jemand bitte die Längen der Vorderfedern 210 321 29 04 und 210 321 28 04 nennen? Wüsste gerne wie groß der Unterschied ist.
Wenn andere Federn dann H&R 35mm
Ist nur minimal tiefer als Avangarde.....
(Das mit den Federn hatte ich ja schon mal angebracht 😉 )
Feder eines leichteren Models, wäre grob fahrlässig....
Empfinde ich als äußerst unschöne Idee!
Zitat:
Wenn andere Federn dann H&R 35mm
Ist nur minimal tiefer als Avangarde.....
Mir ist Deiner etwas zu tief
Zitat:
Das mit den Federn hatte ich ja schon mal angebracht 😉
Ich weiß, Danke dafür. Allerdings war das bevor mein Auto zum Offroader gemacht wurde 😉
Zitat:
Feder eines leichteren Models, wäre grob fahrlässig....
Empfinde ich als äußerst unschöne Idee!
Weil??
Meine Punktzahl bei der Bestimmung der Federn liegt nur knapp über den Nächstleichteren
Wie groß ist denn der Unterschied zwischen den Meinen und den Nächstleichteren?
Infos dazu finde ich nirgends..
Bei einem Unfall, wenn es doof kommt, und es auffällt liegt die Schuld bei dir 😉
210er Federn sind bekannt dafür, dass die untere Windung mit der Zeit ermüdet und irgendwann bricht, außer man setzt die "Opferanode" aus dem 211er ein 😉