Federgummis..

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Hab da mal wieder ne kurze Frage:
Und zwar hab ich von einem Bekannten ein paar 1er Federgummis für die VA bekommen... Nun wollte ich mal fragen, ob ich die so ohne Probleme bei mir einbauen kann.. Hätte mein Auto vorne schon gerne "etwas" tiefer, also nur ein bisschen... Naja, jetzt sind wohl noch die normalen Standartgummis drin, wurde so weit ich weiß noch nichts dran geändert oder so.. Mal so nebenbei, was sind das denn für welche? Gibt die doch in vier Abstufungen, oder??
Besten Dank schonmal!

MfG JAMO

13 Antworten

Drei für die Vorderachse (von 19 bis 9 mm, in 5 mm Schritten) und vier für die Hinterachse (von 24 bis 9 mm, in 5 mm Schritten).
So wie ich es sehen konnte, sitzt beim 124 T (bei meinem in dem Fall) die Feder hinter dem Stoßdämpfer auf dem Querlenker. D.h. man muss die Stoßdämpfer wohl nicht ausbauen, um die Federn zu tauschen. Einfach hochbocken, Federspanner dran und das Ganze rausnehmen. Federgummis tauschen und wieder rein.

Das ist natürlich rein theoretisch, weil ich mache das jetzt am Wochende das Erste mal. Wenn es Dich interessiert poste ich was ich gelernt habe 🙂

Klar! Immer man her damit! 😁

War gerade bei MB und hab mir die Gummis geholt. Die sagten mir es gibt hinten 3 und vorn 4. Am Sonntag mehr ...

Hallo Geisterfahrer

Welche Gummis hast du genommen?
Hinten und Vorne 9mm?
Was hast du dafür bezahlt?

Mfg Hermann

Ich hab die noch nicht drinnen, aber ich habe Standart vorn 3 Noppen Gummis, also 19 mm (oder waren das 18?). Die werde ich reduzieren auf 1 Noppen, also 9 mm.

Hinten kann ich die original Gummis nicht sehen. Das werde ich erst am Wochende wissen. Auf jeden Fall soll die Keilform erhalten bleiben.

Kosten tun die Dinger so um die 3.50 Euro pro Stück. Ist also eine sehr günstige Tieferlegung 😉 Gut: Sturz und Spur muss danach vermessen werden, das ist bei mir aber ohnehin fällig. Ansonsten hab ich mal gelesen man macht das erst ab 20 mm Unterschied.
Sturz und Spur ist dann wohl auch so richtig teuer. Ein Freund zahlte bei BMW 155 Euro dafür.

Ein Satz mit X

... das war wohl nix.

Ich hatte nur universal Federspanner zur Hand. D.h. ich konnte die Feder nicht gefahrlos entfernen. Es gibt einen Trick, indem man den Querlenker (heisst der so?) abbaut, abstützt (auf der Bühne) und dann die Feder langsam mit Hilfe der Bühne raushebt. Leider musste ich rechtzeitig feststellen, dass ich hinten schon die kleinsten Federgummis drinnen habe. Jetzt bleibt mir nur noch der Einbau anderer Federn, was wiederum das Fahrwerk verändert. Das ist zwar unschön, aber immer noch besser als auf Stelzen fahren.

Fazit: mit einem passenden Federspanner ist der Wechsel der Federgummis überhaupt kein Problem. Es muss nicht eine Schraube gelöst werden (ausser den Radbolzen). Federspanner ran, Feder spannen, rausziehen, Federgummis drauf, wieder rein, fertig.

Hallo,

weiss jemand, welche Gummis bei ner Limo serienmäßig verbaut sind (kein Sportline) ?

Gruß
Patrick

@ Hi Geisterfahrer
Hast du jetzt die Federn schon gewechselt?
Wenn ja welche hast du genommen,und zu welchem preis?
Bin auch gerade auf der suche ,aber noch im überlegen welche ich nehmen soll.

Mfg Hermann

Nein, ich habe noch keine anderen Federn verbaut.
Ich wollte es mir im Moment einfach nicht antun ein härteres Fahrwerk einzubauen. Dazu hätte ich dann die Radhäuser vorn bördeln müssen, danach vermessen und TÜV. Wäre ein teuerer Spaß gewesen als geplant. Deshalb baue ich mein Schätzchen erstmal innen aus: Habe mir gerade ein Becker CD Radio gekauft und somit sind meine Resourcen für das Fahrwerk angeknabbert 😉 Noch ein paar ordentliche Boxen und ick freu mir.

Hätt ich eines eingebaut, wäre es ein Bilstein Fahrwerk 35/25. Mit tiefsten Federgummis kannste nochmal 10 mm dazu rechnen.
Bilstein gibt an nur 20-30 % härter zu sein, als ein original Fahrwerk (was ich wünschenswert finde).
Zudem ist Bilstein einer der wenigen Hersteller, die Unterschiede in der Ausstattung der Fahrzeuge berücksichtigen. Ein voll ausgestattetes Fahrzeug ist schwerer und bekommt deshalb andere Federn. Das macht sonst nur noch H&R. Aber die haben eine klar sportliche Auslegung der Federn.
Einen dieser Hersteller würd ich empfehlen, ganz nach Vorliebe.

Vergiss schnell alles was über 45 mm hinaus geht. Nach tief kommt aufsetzen!
Leg Dich mal auf den Boden und schau Dir den tiefsten Punkt Deines Autos an. Dann schätz mal wie weit der runter kann und ab wann er aufsetzt (und was das anrichten kann 😉) Der 124er ist einfach nur lang ...

Hier noch ein Bild von einem 124er Kombi mit Bilstein Federn und 1 Noppen Gummis. Allerdings mit 18 Zoll Felgen! Und glaub ja nicht der kommt noch über eine Bordsteinkante 😁 😛

http://www.motor-talk.de/attachment.php?s=&postid=1023500

Hoffe geholfen zu haben...

@geisterfahrer

sprichst du von einem bilstein komplettfahrwerk
d.h. dämpfer mit ferdern oder nur von einer tierferlegung mit federn und gummis?

das betrifft jetzt auch das t- modell hat das nur geänderte federn oder auch dämpfer?

gruss
rob123

ich will hiern icht lange reden schwingen,
vorne gibt es vier und hinten drei gummis.

die kleinsten sind 8mm (KEINE 9mm) und die größten glaub 23mm fett.

Was den Wechsel angeht, ich hab mir heut bei meiner Niederlassung einfach mal nen Zentralfederspanner geliehen, innerhalb einer halben stunde waren die gummis drinne.

rad wech, spannscheiben in die feder schieben, spanner von unten einführen und mit ner 19er nuß anziehen, gummi runter drehen, neues drauf drehen, spanner entspannen.....

wenn du allerdings glück hast, gehts dir wie mir, linke feder lässt sich wesentlich leichter spannen als die rechte und ist auserdem auch, wie bei mercedes bekannt, gebrochen, werde mir morgen von Bilstein SPAX Federn holen, 208€, 45/35 tiefer mit einser gummis versteht sich.

@rob123: ich spreche nur von Federn!! So bis 40 mm sollten die Dämpfer einige Zeit mitspielen. Der Verschleiß ist natürlich höher als bei Serienfedern. Wenn die dann hin sind, kannste ja immer noch gegen kürzere tauschen.
Wenn Du natürlch aus Deinem 124er einen 'Rennwagen' machen willst, dann empfehle ich Dir Komplettfahrwerke zu kaufen. Das hat dann allerdings nicht mehr viel mit Komfort zu tun, da die Auslegungen klar sportlich und hart sind.

Nachtrag: der Kombi hat laut Angabe des Fahrers nur 35/25 Federn drinnen (sind glaube ich die einzigen von Bilstein die für den Kombi angeboten werden) und 1 Noppen Gummis. Stoßdämfer wurden nicht getauscht.

@Stern 300E24V: sagte ich doch; 4 vorn und hinten 3. Und ja; die kleinsten sind 8 mm, dann in 5 mm Schritten nach oben. Dessen war ich mir halt nicht ganz sicher, erst nachdem ich mir welche gekauft hatte (steht aber auch weiter oben Du alter Spammer 😉).

KORREKTUR

Dir Federn die ich meinte sind nicht Bilstein sondern EIBACH !!!!!

www.eibach.de

Deine Antwort