Federbruch
Hallo,
gestern auf der Kurzuraub- fahrt geradeaus, ebene Strasse gibt es nen heftigen Knall hinten rechts. Auto hat nichts gemacht ist ganz normal weitergefahren. Am Ziel Auto hoch Rad ab, guckst du🙄, untere Windung der Feder abgebrochen, na Danke. Tauscht man jetzt beide Seiten und welche Kosten kann ich da einplanen ?😕
Gruß an alle
20 Antworten
Hi Sachse,
hatte das Gleich auch gerade hinter mir. Bei mir wurde auch das Traggelenk wegen Knarzend getauscht.
Wenn ich die Positionen für die Federn (ja, beide soll man tauschen) mit Arbeit zusammenrechne komme ich bei mir auf ca. 240 Euro mit original Teilen.
Viele Grüße,
Torty Cash
Zitat:
Original geschrieben von Torty Cash
Hi Sachse,hatte das Gleich auch gerade hinter mir. Bei mir wurde auch das Traggelenk wegen Knarzend getauscht.
Wenn ich die Positionen für die Federn (ja, beide soll man tauschen) mit Arbeit zusammenrechne komme ich bei mir auf ca. 240 Euro mit original Teilen.
Interessant, genau das gleiche hätte ich auch schreiben können, war bei mir identisch. Ich dachte schon ich hätte im Winter zu viel Gewicht im Kofferraum gebunkert und die gebrochene Hinterachsfeder dadurch evtl selbst verschuldet, aber das scheint ja wohl häufiger aufzutreten.
Ich hatte in den letzten 20 Jahren schon so einige Autos und Marken, aber eine gebrochene Feder wie jetzt bem CLK war noch nie zu beklagen...
Zitat:
Original geschrieben von powerquando
wohl eine typische Krankheit.
Ja ist es leider.
Gruß Olli
Federn können nun mal brechen. Beim Astra den ich hatte ist es vorgekommen. Auf dem Bauhaus-Parkplatz fuhr ein Audi neben mir los und hat auch den letzten Feder ring verlohren. Hab ihn gestopt und Ihm das Souvenir mitgegeben 😁😁
Fahre nun mein knapp über 60stes Auto, Gott sei dank, ein Bruch der Federn war noch nicht dabei😁. Gut, ich fahre bis max. 90000km. Da hatte ich ja noch Glück🙂.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky2
Fahre nun mein knapp über 60stes Auto, Gott sei dank, ein Bruch der Federn war noch nicht dabei😁. Gut, ich fahre bis max. 90000km. Da hatte ich ja noch Glück🙂.
hatte bei der C Klasse Kombi auch einen Federbruch 🙁
Gebrochene Federn sind bei meinem W210 normal 🙂 Beim CLK war mir das bis dato unbekannt.
Letztens im Drive in beim Burger King hörte ich wieder etwas schlagen beim W210, ich glaube das die Feder (Nr. 3) vorne wieder gebrochen ist, so viel habe ich gar nicht gekauft das das Auto überladen war 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kikas
Gebrochene Federn sind bei meinem W210 normal 🙂 Beim CLK war mir das bis dato unbekannt.
Zumindest beim W208 durchaus ein bekannter "Fehler", genau wie der Öffnungsmechanismus der Heckklappe, der Bremslichtschalter, Lüfterregler, Rost etc...
Leider bei Mercedes kein Einzelfall.
Mein SL Bj 89 hat die ersten Federn.🙂
Mein Vorgänger CLK 208 bei 95000 Federbruch.😕
Zitat:
Original geschrieben von kikas
Gebrochene Federn sind bei meinem W210 normal 🙂 Beim CLK war mir das bis dato unbekannt.Letztens im Drive in beim Burger King hörte ich wieder etwas schlagen beim W210, ich glaube das die Feder (Nr. 3) vorne wieder gebrochen ist, so viel habe ich gar nicht gekauft das das Auto überladen war 🙂
.
Eventuell war es unmittelbar nach dem Einsteigen überladen ?
hier etwas informatives über Fahrwerksfedern .
<p sizcache="5" sizset="49">www.gknservice.com/.../Werkstatt-Tipps_Federn_DE.pdf
die verbauen wir allemal . Vorteil einer (der) sogenannten Zubehörfeder , es gibt 10 Jahre Garantie drauf :-) vielleicht mal ein Grund , ne Zubehörfeder zu verbauen ? Grüssle Burner