- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Federausbau zwecks Tieferlegung/ Hinterachse V70 II bj. 2001
Federausbau zwecks Tieferlegung/ Hinterachse V70 II bj. 2001
Hallo Schrauber,
wer kann mir helfen. Will meinen V 70 tieferlegen, aber verstehe nicht, wie ich hinten die Federausbauen kann, nachdem ich den Dämpfer schon raushabe.
Bitte um kurze Erläuterung!
Ist mein erster Volvo und kenne mich aus Vergangenheit nur mit VW aus.
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
So, ich gebe meinen Senf auch mal dazu, vielleicht hilft es ja irgendwann noch jemandem weiter:
Wenn man die Stoßdämpfer herausgebaut hat, sonst keine Verschraubungen gelöst und die Achse so weit wie möglich runtergezogen hat (siehe Bild), haben die Federn natürlich noch so viel Vorspannung, dass man mit einem Federnspanner arbeiten muss oder wie weiter oben geschrieben die Achse weiter zerlegen muss.
Ich persönlich nutze für solche Zwecke einen kleinen billigen Innenfedernspanner (wobei hier ganz klar zu sagen ist, dass ich mit dem Spielzeug niemals z.B. Vorderachsfedern mit ordentlich Wumms dahinter spannen würde, aber für Hinterachsfedern ist er sehr praktisch). Also Bremssattel und ABS Sensor ab, Feder spannen, dann kann man sie bequem nach außen seitlich rausnehmen.
Zum Thema Schließplatte: es gibt unterschiedliche untere Federaufnahmen. Bei mir wurde mal eine ausgetauscht wegen einem Unfall. Deswegen habe ich zwei unterschiedliche drin. Die neuere hat noch einen kleinen Zapfen (siehe Bild, eingekreist), durch den verrutscht die Feder unten nicht und man kann locker auf die Schließplatte verzichten. Bei der alten Aufnahme wo dieser Zapfen fehlt, muss man die Feder fixieren, sonst wird das nichts. Die teure Schließplatte braucht man nicht, z.B. eine Schraubzwinge tuts auch vollkommen (siehe Bild).
Ach ja, das galt jetzt für meinen FWD MJ 2006.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Jup. Uns ist vor 2 wochen der 10jahre alte Federspanner zerrissen beim Ausbau einer Verstärkten VW T4 Lastpritsche'n hinterfeder.
Das hat gekallt.
Also beim S60 ging es hinten genau so schnell wie vorne. Dämpfer ist in 5 Min raus, dann Getriebeheber unter den Querlenker, Schrauben bei der Innenseite lösen und danach mit dem Getriebeheber ganz langsam runter fahren. Originale Feder ging dann ohne Spanner raus und die Eibach auch wieder rein....
Zumindest beim S60 2.4T FWD ging es vorne und hinten absolut problemlos (wir waren 2 Leute).
Alleine würde ich es nicht machen...
Lg Peter
So, ich gebe meinen Senf auch mal dazu, vielleicht hilft es ja irgendwann noch jemandem weiter:
Wenn man die Stoßdämpfer herausgebaut hat, sonst keine Verschraubungen gelöst und die Achse so weit wie möglich runtergezogen hat (siehe Bild), haben die Federn natürlich noch so viel Vorspannung, dass man mit einem Federnspanner arbeiten muss oder wie weiter oben geschrieben die Achse weiter zerlegen muss.
Ich persönlich nutze für solche Zwecke einen kleinen billigen Innenfedernspanner (wobei hier ganz klar zu sagen ist, dass ich mit dem Spielzeug niemals z.B. Vorderachsfedern mit ordentlich Wumms dahinter spannen würde, aber für Hinterachsfedern ist er sehr praktisch). Also Bremssattel und ABS Sensor ab, Feder spannen, dann kann man sie bequem nach außen seitlich rausnehmen.
Zum Thema Schließplatte: es gibt unterschiedliche untere Federaufnahmen. Bei mir wurde mal eine ausgetauscht wegen einem Unfall. Deswegen habe ich zwei unterschiedliche drin. Die neuere hat noch einen kleinen Zapfen (siehe Bild, eingekreist), durch den verrutscht die Feder unten nicht und man kann locker auf die Schließplatte verzichten. Bei der alten Aufnahme wo dieser Zapfen fehlt, muss man die Feder fixieren, sonst wird das nichts. Die teure Schließplatte braucht man nicht, z.B. eine Schraubzwinge tuts auch vollkommen (siehe Bild).
Ach ja, das galt jetzt für meinen FWD MJ 2006.