1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Feder vorne gebrochen - ist das normal???

Feder vorne gebrochen - ist das normal???

Mercedes E-Klasse W210

habe heute von DC einen netten Anruf bekommen. Bei mir wird ja gerade der Achsträger wegen Rost auf Kulanz gewechselt und dabei wurde bemerkt, daß meine Feder vorne links gebrochen ist.
Da der Vorderwagen ja sowieso gerade zerlegt ist, werden meine Federn vorne jetzt zum Materialpreis gewechselt.
So weit, so gut. Aber - wieso brechen Federn??? Habe das schon öfters gelesen, ist das wirklich normal??
Ich habe eine normale Fahrweise, normale Straßen, 139.000 km auf der Uhr. Gehört ein Federnbruch zum Verschleiß?

24 Antworten

federbruch

Bei meinem E320CDI war auch vorn rechts die Feder gebrochen. Erstmal war ich geschockt, aber dann kams mir eigentlich gerade recht, weil ich eh mit dem Gedanken gespielt hatte die Karre tiefer zu machen. So hatte ich wenigstens einen Grund... Danach sahs dann so aus. Bin zwar immer noch nicht 100% zufrieden mit der Tiefe aber tiefere Federn hab ich nicht gefunden.

Ist ein Schwachpunkt beim 210, meine wurden bei 114.000 km getauscht, auf Garantie des Verkäufers. Ich habe den Wagen ja erst seit Februar. Wenn man sich so umhört, kann man aber froh sein, wenn die Feder auf den letzten Windungen bricht. Es ist schon vorgekommen, das die Feder in der Mitte gebrochen ist und damit aus der Halterung geflogen ist. Mit den Entsprechenden Schäden am Fahrzeug und einem eventuellen Abflug. Stand soweit ich mich erinnere im AutoBild Kummerkasten und auch bereits in M-T. Bin seinerzeit bei den Recherechen zum Kauf eines 210 daruf gestoßen.

Ich habe an meinem 210 auch schon beide vorderen Federn gewechselt (bei ca. 180.000).

Allerdings kosten die nur ca. 30-35 Euros je Stück.

Federbrüche kannte ich vorher eigentlich nur aus Blattfederzeiten vom Trabbi. War auch geschockt, davon am eigenen Leib zu erfahren, dachte eigentlich nach vielen zehntausenden problemlosen Opel-Kilometern, das das kein Thema mehr sein sollte.

jan.

Zitat:

Original geschrieben von JackMcBeer


Ich habe an meinem 210 auch schon beide vorderen Federn gewechselt (bei ca. 180.000).

Allerdings kosten die nur ca. 30-35 Euros je Stück.

Federbrüche kannte ich vorher eigentlich nur aus Blattfederzeiten vom Trabbi. War auch geschockt, davon am eigenen Leib zu erfahren, dachte eigentlich nach vielen zehntausenden problemlosen Opel-Kilometern, das das kein Thema mehr sein sollte.

jan.

So was gibt es nur bei MB!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Alles Schrott.

MFG Dieter früher E 420 W 210. Alles Schrott

Alles was ihr an Fehlern habt hatte ich auch!!!!!!

Ähnliche Themen

Nanana, bitte nicht ZU sehr verallgemeinern.
Scheint übrigens eine alte DB-Krankheit zu sein. Ich erinnere mich an diverse /8er, die hinten Windung für Windung immer tiefer sackten nach diversen Federbrüchen;-))

Gruß Jens

Ich hatte einen Federnbruch bei 90.000 km - anscheinend ist das beim W 210 normal.

aus meiner beruflichen praxis sehe ich SEHR viele und vor allen dingen verschiedene autos.

federbrüche bei opel, renault, ford, mercedes, vw, skoda, bmw und weiteren sind dabei VÖLLIG normal. das war bisher so und wird auch so bleiben. sicher gibt es auch modelle, die dafür weniger anfällig sind.

insofern finde ich das blöde gequatsche mit "DAS GIBTS NUR BEI MB" einfach lächerlich.

aber jeder so wie er es versteht.

dto

Servus Leute,

Bei meinem CDI 220 Kombi (Taxiausführung) ist nach Aussage meines Vaters noch keine Feder wegen Bruch gewechselt worden.
Uns ist dieses Manko lediglich beim 124er (ebenfalls Taxiausführung) zur genüge bekannt, da brachen die vorderen Federn mit einer Regelmässigkeit ca alle 200´km und zwar in der ersten bis zweiten Windung von unten aus gesehen.

Vielleicht hatte wir beim 210er ja auch wegen der Taxenausführung so viel "Glück".

Dafür muss ich mich derzeit schon wieder dem Federtopf / Federdom zuwenden.
Hinter der Feder bin ich bereits mit dem Schraubenzieher in das Innenleben des Längsträgers vorgestossen. Drumherum alles verrostet, vor allem unterwandert der Rost den "Unterbodenschutz", der rundum hingeschmiert ist. Aber das sind wohl auch die km und der Totalschaden 😉

Aber er läuft und läuft und läuft

Servus

Christoph

Bei mir ist jetzt nachdem 50.000 wieder Ruhe war, nach dem Bruch vorne, die Feder hinten Links gebrochen. Habs aber beim Fahren gehört und daher direkt wieder durch neue behoben. Waren zur Zeit des Bruches nur 3 P. im Wagen also kanns an überlastung nicht gelegen haben. Habe mir die Feder mal angesehen und die Ursache war ziemlich eindeutig Rost. Man konnte im inneren der Feder richtig die Rostpunkte sehen.

Hallo,
wo gibts denn die Federn für 30 bis 35 Euro??????
Bei MB kosten die 49 Euronen plus Steuer. Naja vielleicht bei dem Auktionshaus, aber da sind ja alle Teile angeblich original. Würde dann doch die paar Euros mehr ausgeben und Originalteile kufen bei MB.
Gruss kasselracer

Deine Antwort
Ähnliche Themen