Fazit nach 2 Monaten

Mercedes GLC C253

Nach 2 Monaten und nun 3.500km mit dem Coupe ein erstes Fazit:

- 220d Motor ist mehr als reichlich für mich hier im Ruhrgebiet, selbst mit dem 2,5m breiten Anhänger nie ein Durchhänger. Würde ich so wieder nehmen.
- Der Motor ist dermaßen leise und abgekapselt, man hört ihn fast nie. Man hört auch sonst nur wenig dank Akustikglas, keine Windgeräusche, wenig Rollgeräusche.
- Die 9-G ist ein Traum!
- ABC ein noch größerer Traum!
- ILS mit FLA+ der größte Traum neben dem ganzen Wagen. 😉
- Der Komfort ist grandios, die Sitze passen wie eine 1.
- Rundumsicht ist „schwierig“, aber die 360° Kamera hilft ungemein.
- Der Verbrauch geht langsam aber sicher runter.
- Distronic + ist toll, der Spurhalteassistent gewöhnungsbedürftig. Auf jeden Fall animieren beide dazu, dass man bewusster in der Spur und nicht zu dicht auf fährt... 😉

Etwas Schatten:

- Die Restreichweite beim Adblue harmoniert nicht mit dem realen Füllstand und der Füllstandsanzeige. Ein Fall für den ersten Service.
- Die Verbrauchsanzeige des BC zeigt etwa 0,4-0,5l zu wenig Verbrauch an. Nice try um den Verbrauch zu reduzieren für Probefahrten...?... 😉
- Wie ist bei euch die Kühlwassertemperatur im KI? Mittig? Bei mir sind ledglich die 3 rechten Balken „aus“ bis zum Rot. Also nicht Mittelfeld.
- Der Parkpiepser reagiert sehr spät, aber man hat ja Augen im Kopf und eine Rückfahrkamera.

Größerer Schatten, das Comand bisher:

Das Comand ist des Wagens unwürdig. Zuwenig bis gar keine Informationen. Keine Informationen über Staulänge, keine alternative Routenanzeige bei Stau voraus, sondern Neuberechnung der Route im Verborgenen. Selbst das Garmin hat statt einer Mini-Kompassrose wenigstens eine NNW Anzeige, die deutlich besser zu lesen ist.
Ansagen zwecks bevorstehender Abbiegevorgänge kommen mir deutlich zu spät. Erst recht, wenn man das Display im KI nicht auch auf Navi stehen hat.
Ach ja, die Ansagen: Soll das ein Witz sein? War mal jemand im Ausland? Holland? Ich habe gedacht, ich höre nicht richtig. Weder werden die Orts- und Strassennamen der holländischen Sprache gerecht, noch der deutschen. Die sind eine Lachnummer.
Apropos deutsche Sprache: Meist wird der letzte Buchstabe der Städte verschluckt.
Kamp-Lintfort; Ansage „Kamp-Lintfor“
Duisburg; Ansage „Duisbur“
Der Gipfel heute in Gelsenkirchen, auf den Strassenschildern stand GE-Zentrum; Ansage: „GÄ-Zentrum“. Und das Zentrum ist eigentlich auch noch falsch betont.
Hallo???? Ja, kann ich dort mit leben, ich mag Schalke auch gar nicht. Aber das kann es doch nicht sein für ein deutsches Premiumprodukt. So was hat nicht mal das original TomTom.
Die Linguatronic kennt den empfohlenen Befehl nicht, um zur Heimatadresse navigieren zu können. Das klappt nur über letzte Ziele.
Ansonsten ist es schnell und die Linguatronic ist bis auf den Aussetzer mit der Heimatadresse fehlerfrei.
Der Monitor ist zwar größer als der des Garmin, aber hat einen sehr breiten schwarzen Rand. Das kann jeder Fernseh-Hersteller besser. Der Monitor könnte also 5cm kleiner sein oder eben 5cm mehr Bildfläche in der Breite darstellen.

Ergebnis für mich derzeit: Auto würde ich genauso wieder kaufen, das Garmin vielleicht nicht. Vielleicht werden wir ja noch Freunde...
Ich wollte den Wagen 6 Jahre fahren und dabei bleibt es, mindestens!

Grüße

Totti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Q5er schrieb am 29. April 2017 um 08:07:33 Uhr:


Dass es alle so machen, macht es keinesfalls besser. Und notwendig ist das schon mal gar nicht!

Entweder bist Du beratungsresistent oder weißt nicht, wovon Du redest.

Die Technik, das Design u. die InCar Integration entsteht über viele Monate u. wird in Summe von etwa 50 Ingenieren, Designern, PM's u. Technikern unter Vorgaben umgesetzt u. festgelegt. Wohlgemerkt pro Hersteller u. nur auf die HU des Monitors bezogen. Ja, man kann sich ja darüber ärgern, aber deine Behauptung geht weit darüber hinaus. Daß die Verantwortlichen Markenübergreifend, alle nicht wissen was sie tun u. Ihnen allen zu unterstellen, es würde ganz anders gehen bzw. der Rand viel schmaler sein können u.s.w., zeigt entweder völlige Unkenntnis der Prozesse u. Entwicklungen oder ist einfach nur ein Troll Kommentar.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Danke für den Bericht. Bin immer noch wegen ABC am überlegen. Fahre aber relativ selten weitere Strecken, wo das möglicherweise zum Tragen käme. Und irgendwo muss halt auch mal Schluss sein…

Zitat:

@Q5er schrieb am 28. April 2017 um 18:16:51 Uhr:


Danke für den Bericht. Bin immer noch wegen ABC am überlegen. Fahre aber relativ selten weitere Strecken, wo das möglicherweise zum Tragen käme. Und irgendwo muss halt auch mal Schluss sein…

Ich fahre 17.000 etwa im Jahr und das ABC geniesst du schon auf den ersten Metern. Ich wohne in Westdeutschland, die Strassen sind hier wirklich nichts.
Was natürlich auch geil ist, ist das Fahren mit Hänger. Vor Allem wenn man nicht auf die Stützlast achtet. Bügelt das ABC komplett aus. Ich bin echt bei jeder Fahrt froh, dass ich das genommen habe.

Ich fahre circa 8-10.000 km pro Jahr. Überwiegend im ländlichen Bereich. Ab und an mal ein paar 100 km in und durch die Berge. Da ich jährlich wechsel, könnte ich auch kommendes Jahr noch mit ABC bestellen, wenn es mir tatsächlich fehlt. Oder ich mache es umgekehrt und bestelle es dann ab, wenn ich es für unnötig halte ;-^ Habe beim Audi Q5 das Dämpferfahrwerk eigentlich nie genutzt als ich es noch hatte. Wahrscheinlich schon die Faulheit, das zu zu schalten...

Auf den Motor freue ich mich auch schon. Hoffe, der macht mir die Trennung vom SQ5 leichter:-)

@ Totti-Amun:
Die Kühlmittelanzeige steht im Normalfall bei 90 Grad Celsius. Du kannst die Balken in der Anzeige jeweils mit 10 Grad Temperatur gleichsetzen. Bei warmem Motor ist die Anzeige immer rechts von der Mitte. Wenn dir also noch drei Balken bis zur 120 Grad-Marke fehlen, ist das auch rechnerisch absolut ok.

@Totti-Amun , danke für deinen umfassenden Bericht! Im grossen und ganzen bin ich mit dem 4Zyl Diesel auch sehr zufrieden. Mein Verbrauch über alles, liegt nach 25Tkm bei 6.4l, ist für mich ok. 9G dürfte nach meinem Gusto noch etwas sanfter sein. Trotz 25Tkm/ano komm ich hervorragend mit dem standard Fahrwerk klar. Temperaturanzeige ist normal, bei mir genauso. Parkpieper hab ich beim 🙂 umprogramieren lassen. Sei froh, dass du das Comand hast 😉

Danke für dein Feedback. Freue mich, dass hauptsächlich Sonne über deinem Stern funkelt und du so die Raubkatze sicher schon vergessen hast. Mit den Parkpiepsern kann man adaptieren lassen. Sowohl in der Lautstärke, als auch die Empfindlichkeit. Soll der S205 beim nächsten Servicetermin nun auch noch erhalten 😉.

mfg Wiesel .

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 28. April 2017 um 21:15:01 Uhr:


@Totti-Amun , danke für deinen umfassenden Bericht! Im grossen und ganzen bin ich mit dem 4Zyl Diesel auch sehr zufrieden. Mein Verbrauch über alles, liegt nach 25Tkm bei 6.4l, ist für mich ok. 9G dürfte nach meinem Gusto noch etwas sanfter sein. Trotz 25Tkm/ano komm ich hervorragend mit dem standard Fahrwerk klar. Temperaturanzeige ist normal, bei mir genauso. Parkpieper hab ich beim 🙂 umprogramieren lassen. Sei froh, dass du das Comand hast 😉

Naja, die anfänglichen Loblieder über das Comand hier im Forum haben sich in letzter Zeit relativiert. Im Gegensatz dazu sich das Garmin verbessert. Natürlich ersetzt es nicht das Comand man sollte aber auch den finanziellen Aspekt mal beachten ...!

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 28. April 2017 um 18:10:17 Uhr:


Der Monitor ist zwar größer als der des Garmin, aber hat einen sehr breiten schwarzen Rand. Das kann jeder Fernseh-Hersteller besser. Der Monitor könnte also 5cm kleiner sein oder eben 5cm mehr Bildfläche in der Breite darstellen.

Gutes Fazit nach 2 Monaten,
aber das letzte solltes du nochmal überdenken, denn das kann kein Fernseh-Hersteller besser. Die produzieren nämlich nur Monitore, die keine Crash-Anforderungen im Strassenverkehr überstehen müssen. Ständige Erschütterungen auf schlechten Strassen standhalten, sowie Temperaturschwankungen von +60°C im Sommer u. -30°C im Winter, müssen die Fernseh-Monitore ebenfalls nicht dauerhaft erfüllen u. können deshalb ganz grazile Rahmen haben ohne Angst, daß sie sich verziehen u. das Bild verzerren.

Den breiten Rand um das eigentliche Display herum, kann man in einem Auto, nur mit integrierten Monitoren vermeiden. Alle frei stehenden Monitore (auch beim Wettbewerb) haben stets einen breiten Rand um das Display herum. Selbst Nachrüst Displays von mobilen Navi-Geräten, haben immer einen breiten Rand (Bild 6).
Anbei mal einige aktuelle Monitore von 2017, u.a. auch von neuen Modellen von Mazda, Audi u. BMW:

Audi
Bmw-g30
A6
+3

Dass es alle so machen, macht es keinesfalls besser. Und notwendig ist das schon mal gar nicht! Zudem sieht es besch... und grobschlächtig aus. Dass es durchaus auch anders geht, zeigt nicht nur ein DriveSmart 61 LMT-S. Da muss man sich eben etwas Mühe geben. Teuer genug sind die Navis ja. Kann man ruhig am Display mal sichtbar machen, finde ich! Das sieht nach 08/15 aus und ist es auch.

Zitat:

@Q5er schrieb am 29. April 2017 um 08:07:33 Uhr:


Dass es alle so machen, macht es keinesfalls besser. Und notwendig ist das schon mal gar nicht!

Entweder bist Du beratungsresistent oder weißt nicht, wovon Du redest.

Die Technik, das Design u. die InCar Integration entsteht über viele Monate u. wird in Summe von etwa 50 Ingenieren, Designern, PM's u. Technikern unter Vorgaben umgesetzt u. festgelegt. Wohlgemerkt pro Hersteller u. nur auf die HU des Monitors bezogen. Ja, man kann sich ja darüber ärgern, aber deine Behauptung geht weit darüber hinaus. Daß die Verantwortlichen Markenübergreifend, alle nicht wissen was sie tun u. Ihnen allen zu unterstellen, es würde ganz anders gehen bzw. der Rand viel schmaler sein können u.s.w., zeigt entweder völlige Unkenntnis der Prozesse u. Entwicklungen oder ist einfach nur ein Troll Kommentar.

Oh, da fühlt sich jetzt aber einer in seiner Kompetenz angekratzt... Lieber gleich mal als beratungsresistent und trollig hinstellen... Gut, dass wenigstens Du weißt, wovon Du redest...

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 28. April 2017 um 20:51:02 Uhr:


@ Totti-Amun:
Die Kühlmittelanzeige steht im Normalfall bei 90 Grad Celsius. Du kannst die Balken in der Anzeige jeweils mit 10 Grad Temperatur gleichsetzen. Bei warmem Motor ist die Anzeige immer rechts von der Mitte. Wenn dir also noch drei Balken bis zur 120 Grad-Marke fehlen, ist das auch rechnerisch absolut ok.

Danke dir. Ist mein erster Benz in der Neuzeit... 😉 😁

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 28. April 2017 um 21:15:01 Uhr:


@Totti-Amun , danke für deinen umfassenden Bericht! Im grossen und ganzen bin ich mit dem 4Zyl Diesel auch sehr zufrieden. Mein Verbrauch über alles, liegt nach 25Tkm bei 6.4l, ist für mich ok. 9G dürfte nach meinem Gusto noch etwas sanfter sein. Trotz 25Tkm/ano komm ich hervorragend mit dem standard Fahrwerk klar. Temperaturanzeige ist normal, bei mir genauso. Parkpieper hab ich beim 🙂 umprogramieren lassen. Sei froh, dass du das Comand hast 😉

Allen Ernstes reale 6.4l oder per Bordcomputer? Dann wären es aber wohl bei dir auch 0,4 - 0,5l mehr.
Unter 6l laut BC schaffe ich inzwischen auch, bin halt öfter in Holland unterwegs. Schneller als 120km/h geht es dort eh nicht. Real ist der Verbrauch aber höher, gebe es auch immer bei Spritmonitor ein.

Img-4612
Img-4613

Was sagt ihr denn zur Sprachausgabe des Comand?

Deine Antwort