fast 12 Liter Dieselverbrauch normal?

Mercedes B-Klasse T245

hallo, da ich meinen B180 CDI mit Autotronic, Baujahr 2007, erst seit dem Frühjahr 2010 habe ist noch keine Wintererfahrung vorhanden, deshalb meine Frage. Ich fahre zur Zeit nur Kurzstrecke, etwa 10km/Tag. Bei der Hinfahrt geht es fast nur bergauf, rückwärts dementsprechend bergab. Die Temperaturanzeige fängt erst auf den letzten Metern jeder Strecke an sich zu bewegen. Bei der Aufwärtsfahrt Klettert die Verbrauchsanzeige auf 11,5-12 ltr. abwärts so einen halben Liter weniger. Ich spreche hier von den letzten Tagen mit - 5°bis-15° Frost. Im Sommer habe ich ungefähr 8-8,5 Liter gebraucht. Sitzheitzung ist nicht eingeschaltet. Ist das eurer Meinung und Erfahrung nach normal? Vor allen irritiert mich das langsame Ansteigen der Kühlwassertemperatur.

b-elch10

26 Antworten

Wie das so ist ....

Gelegentlich nimmt mich ein Mitarbeiter/Kollege nach Hause bzw. zur Firma mit.
Bei diesen Fahrten kam das Thema Spritverbrauch und somit die Klagen des Fahrers vor.

Auf die Frage hin, warum er im 4. Gang fährt und nicht den 5. benutzt, wurde mir ernsthaft erklärt:

Das hätte er vor 20 Jahren in der Fahrschule nicht gelernt, da wäre ein 4-Ganggetriebe üblich gewesen.

Noch Fragen ...... 😕

Gruss Volker

Was die B Klasse verbraucht unter Realbedingungen, kann man bei spritmonitor nachschauen. Für den Diesel ist ein Durchschnittsverbrauch von 6,6 L / 100 km angegeben.

kann ich nur bestätigen, da bewegt sich meiner nach 46000 km auch.

Allgemeiner Beitrag; nicht persönlich nehmen!!

Manche wollen den realen Verbrauch nicht wahrhaben und rechnen sich reich .....oder können nicht rechnen!?....was meint ihr?....oder sie glauben den Herstellerangaben und wissen nicht wie von diesen die Werte ermittelt werden.......und können mit Begriffen wie Rollenpüfstand ec. nichts anfangen........und, und, und...............
liege ich da falsch?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volker-max


Wie das so ist ....

Gelegentlich nimmt mich ein Mitarbeiter/Kollege nach Hause bzw. zur Firma mit.
Bei diesen Fahrten kam das Thema Spritverbrauch und somit die Klagen des Fahrers vor.

Auf die Frage hin, warum er im 4. Gang fährt und nicht den 5. benutzt, wurde mir ernsthaft erklärt:

Das hätte er vor 20 Jahren in der Fahrschule nicht gelernt, da wäre ein 4-Ganggetriebe üblich gewesen.

Noch Fragen ...... 😕

Gruss Volker

hallo Volker, ich nehme deinen Beitrag so wie du ihn wahrscheinlich auch gemeint hast --witzig-- Ich wollte nur noch dazu sagen, es kann gut sein das ich schon Auto gefahren bin als du noch mit dem Tretroller um den Weihnachtsbaum gerast bist, oder? Außerdem fahre ich Autotronic und da erübrigt sich die Sache sowieso.

Noch ein Wort zu cybioch, laut Betriebsanleitung ist bei mir ein Verbrauch von 5,9-6,2 Liter Diesel angegeben, wie diese Werte zustande kommen, Rollenprüfstand betriebswarmes Auto usw. ist überhaupt kein Kriterium für mich, das dient nur der theoretischen Unterscheidung der verschiedenen Fahrzeugtypen. Außerdem verbraucht das Automatikgetriebe sowieso mindestens einen halben ltr. mehr als der Wagen mit Schaltgetriebe. Ich bin jetzt der Meinung mein Belch verhält sich ganz normal, denn bei mir kommen alle Faktoren die einen Mehrverbrauch fördern, wie zum Beispiel:

sehr niedrige Temperaturen

Stadtverkehr

kurze Strecken

bergiges Gelände

zusammen.

Ich bin gestern bei um die Null Grad mal 25 Kilometer Stadtverkehr gefahren, Kühlwassertemperatur stieg in normaler Zeit auf ca. 70°

und der Verbrauch lag um die 8,8 Liter, wie ich meine ein normaler Wert unter diesen Bedingungen. Meine Probleme ergeben sich also aus der extremen Kälte und den oben genannten Einsatzbedigungen. Ich bin mir sicher die meisten von euch würden unter gleichen Bedingungen ähnliche Ergebnisse erzielen. Wer anderes behauptet rechnet sich wirklich reich.

Viele Grüße
b-elch10

Zitat:

Original geschrieben von b-elch10



[...] es kann gut sein das ich schon Auto gefahren bin als du noch mit dem Tretroller um den Weihnachtsbaum gerast bist, oder?

Komm mal wieder runter...

Tja .. Spass muss sein, auch witziges, obwohl es nicht zum lachen ist.

@ b-elch 10 - fahre seit '77 , ja und ich weiß der Gasfuß ist rechts. 😁

Gruss Volker

hallo Volker, ich nehme deinen Beitrag so wie du ihn wahrscheinlich auch gemeint hast --witzig-- Ich wollte nur noch dazu sagen, es kann gut sein das ich schon Auto gefahren bin als du noch mit dem Tretroller um den Weihnachtsbaum gerast bist, oder?

Viele Grüße
b-elch10----------------------------

Bei meinem früheren B 200 CDI mit 6-Gang war der Verbrauch 6,9 Liter Diesel auf 100 km. Bei 80 % Kurzstrecken.

Ich fahre seit Febr. 1958 Autos.

Gruß - Dieter.

So, ich habe heute mal spaßeshalber drauf geachtet. Mein Wagen ist ein B180CDI mit Handschaltgetriebe und 5000km auf der Uhr.

Der Wagen stand seit heute morgen um 8 Uhr bis 15:30, sollte also weitesgehend kalt gewesen sein. Außentemperatur lag bei 3 Grad Celsius. Dann bin ich 5 Etagen Parkhaus runter, nach 6 Minuten Stop & Go (17km/h Durchschnitt) lag der Kraftstoffverbrauch bei 6,5 Litern und die Kühlwassertemperatur regte sich zum ersten Mal.

Bei 5km und 12 Minuten war Stop & Go vorbei, das Kühlwasser hatte mittlerweile 80°C erreicht, Kraftstoffverbrauch war auf 7,5 Liter angestiegen. Allerdings muss man sich klar sein, dass ein um das Zwanzigfache extrapolierter Wert (nämlich von 5km auf 100km) nicht genau sein KANN. Nach 20 km bin ich mit einem Kraftstoffverbrauch von unter 6 Liter angekommen.

Ansonsten hätte ich noch einen kleinen Tipp für dich, b-elch10. Vielleicht kennst du ihn ja noch nicht, auch wenn ich zu der Zeit zu der du Führerschein gemacht hast noch ganz sicher mit dem Tretroller um den Weihnachtsbaum gedüst bin:

1.Motor erst starten wenn du losfährst. Nicht bei laufendem Motor eiskratzen. Im Leerlauf wird sehr wenig Benzin eingespritzt und der Motor erwärmt sich kaum. Treibt den Spritverbrauch in die Höhe und ist sehr verschleißintensiv.

2.Der Lüftung in den esten Minuten nicht jedes Quäntchen warme Luft abringen. Am besten die Lüftung in den ersten paar Minuten ausschalten. Alles was die Luft erwärmt, erwärmt nicht mehr deinen Motor.

hallo, ich muß erst einmal betonen, ich wollte doch nur genauso witzig sein wie ihr, scheint aber nicht gut angekommen zu sein. Also nochmal, es war doch nicht gemeint wie es vielleicht angekommen ist. Nochmal zum eigentlichem Thema. Auf deine Verbrauchswerte werde ich schon auf Grund meines Fahrzeugtyps (Autotronic) nie kommen. Außerdem, wenn du die 5 Etagen im Parkhaus herunterfährst fahre ich 5km einen ziemlich steilen Berg hoch. Motor im Stand laufen lassen gibt es bei mir nicht, aber was solls, im Sommer habe ich bei Autobahnfahrten in der Regel so 5,9 Liter gebraucht, das war doch schon mal ein Erfolgserlebnis. Ich werde auf Grund der höheren Steuer im Vergleich zum Elchbenziner den ich vorher hatte, sowie der Kurzstrecken die ich jetzt als Rentner nur noch fahren muß, nie einen Kostenvorteil, den ein Dielel so ab 15-20000 km Jahresleistung bringt, erreichen. Trotzdem bin ich zufrieden mit meinem Belch, er ist das beste Fahrzeug welches ich bisher hatte.

Viele Grüße
b-elch

Passt schon! 😉

Zitat:

Original geschrieben von b-elch10


Außerdem, wenn du die 5 Etagen im Parkhaus herunterfährst fahre ich 5km einen ziemlich steilen Berg hoch.

Das bezog sich auch eher auf die Aufwärmung des Motors. Aus dem Grund, dass mein Wagen selbst nach 5 Etagen Parkhaus ohne nennenswerte Belastung schon nach 1km respektive 6 Minuten Fahrtzeit eine Regung an der Wassertemperatur zeigt.

Meiner Erfahrung nach macht die Autotronik in Etwa einen Liter aus.

Mann muß auch unterscheiden zwischen dem Verbrauch im Sommer und dem Verbrauch im Winter. Nicht nur das es beim Diesel sehr lange dauert bis der Motor warm ist. Im Winter schaltet sich beim Diesel auch die elektrische Zusatheizung mit glaube ich 3kw ein und wenn man eine Sitzheizung hat ist diese auch noch an. Man fährt mehr mit Licht usw. Diese elektrischen Verbraucher brauchen ja auch Energie also steigt im Winter zwangsläufig der Verbrauch.

Gruß

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen