Familienkombi bis 20.000 Euro

Hallo zusammen,

wir möchten uns für unsere dreiköpfige Familie einen Kombi zulegen.

Das Auto soll genügend Platz bieten für Kinderwagen etc. zuverlässig sein wartungsarm und günstig im Unterhalt sowie im Verbrauch. Wir nutzen das Auto nicht täglich. Manchmal steht es auch eine Woche herum. Wenn wir es nutzen, dann hauptsächlich für Kurzstrecken. Ab und zu dann für ein verlängertes Wochenende oder eine längere Urlaubsfahrt.

Im Moment schwanken wir zwischen vier Modellen:

  • Toyota Corolla Touring Sports: der Toyota hat ja einen super Ruf, allerdings hat er uns in der Probefahrt (1.8 L, Erstzulassung 2021) mit seinem Platzangebot und dem Fahrverhalten nicht wirklich überzeugt.
  • Ford Focus Turnier ST line: wir haben einen Probefahrt mit dem 155 PS Motor/Erstzulassung 2023 gemacht und waren ziemlich überzeugt. Allerdings sind wir uns hier vor allem in punkto Wartungsanfälligkeit unsicher, da es Probleme mit Zahnriemen im Öl etc geben soll
  • Kia Ceed Sportwagen (Erstzulassung 2023): eine Probefahrt hat bisher noch nicht stattgefunden, laut ADAC und weiteren Quellen soll sich aber um ein sehr zuverlässiges und robustes Auto handeln.
  • Hyundai i 30, Kombi (Erstzulassung 2023/2024): auch hier soll es sich um ein sehr robustes Auto handeln, allerdings mit einem etwas höheren Verbrauch im Stadtverkehr, weshalb dieses Auto für uns wahrscheinlich nicht infrage kommt.

Nun, zu meiner Frage: welches der vier Modelle würdet ihr empfehlen beziehungsweise gibt es ein weiteres Fahrzeug aus der Kategorie, das ihr empfehlen könnt? Gibt es Punkte die gegen den Ford sprechen würden? Denn wie gesagt hat er uns ansonsten ganz gut gefallen. Unser Budget liegt bei um die 20.000 €.

Danke im Voraus für eure Rückmeldung.

6 Antworten

Nur mal so: Hyundai i30 und Kia Ceed sind technisch baugleich, da gleicher Konzern.

Bezüglich des Focus: hier vielleicht auch mal im entsprechenden Unterforum nachfragen. MWn hat der Motor nur noch einen kleinen Zahnriemen (für die Ölpumpe?) im Ölbad, der eigentliche Zahnriemen ist trocken.

Was wäre denn mit dem Allrounder Golf VII als Kombi? Oder dessen Geschwister Skoda Octavia 3 und Seat Leon 3? Bei der nachfolgenden Generation wäre ich vorsichtig (krudes Bedienkonzept, anfsngs Softwareprobleme).

Astra K wäre auch eine Möglichkeit.

Und der Corolla - sollte der zu lahm sein, dann vielleicht mal den 2.0er Probe fahren.

Aber so wie ich das lese, kommen bei euch nicht viele km im Jahr zusammen - da ist es doch nicht soo dramatisch, wenn das Auto etwas mehr verbraucht?!?

Ideal wäre natürlich ein E-Auto, aber da gibt's für das Budget nicht allzuviel. Höchstens ein Plugin-Hybrid, aber mit denen kenne ich mich nicht besonders aus.

Der Peugeot 308 II SW hat auch einen ziemlich großen Kofferraum.

Der Hyundai i30 wäre meine erste Wahl, sehr gute Langzeitqualität (5 Jahre Garantie), Platzangebot auf jeden Fall besser als der schon ins Spiel gebrachte, knapp geschnittene Toyota. Wenn nur der vermeintlich höhere Spritverbrauch, der bekanntlich abhängig vom Fahrverhalten ist, dagegen spricht, würde ich den trotzdem wählen.

Ich persönlich kann weder mit der Marke Toyota noch mit deren Antriebskonzept warm werden. Da hilft kein Relax-Versprechen.

Zitat:@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Juli 2025 um 05:39:14 Uhr:
Bezüglich des Focus: hier vielleicht auch mal im entsprechenden Unterforum nachfragen. MWn hat der Motor nur noch einen kleinen Zahnriemen (für die Ölpumpe?) im Ölbad, der eigentliche Zahnriemen ist trocken.

Der Focus IV hat eine Steuerkette für die Ventilsteuerung. Diese Motorengeneration scheint keine groben spezifischen Probleme aufzuweisen.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich stand letztes Jahr vor der ähnlichen Wahl. Bei mir ist es Ford Focus ST line 155 PS BJ23 geworden.

Kia hat 7 Jahre/150tkm Garantie, Hyundai 5 Jahre und Ford 2 Jahre. Hier muss man bei den gebrauchten Koreanern genau schauen, ob die Werksgarantie erhalten ist. 20.000 € sind je nach Ausstattung glaube ich etwas knapp, v.a. mit Automatikgetriebe. Bei den Koreanern sind Wartungsintervalle 1J/15tkm, beim Ford 2J/30tkm, es wird aber häufig empfohlen, Intervalle auf 1 Jahr zu verkürzen.

Ford bietet mehr für das Geld, ist aber ein Dreizylinder, den muss man mögen. Ab ca. 120 kmh ist er für mich etwas zu angestrengt und akustisch laut, kann aber mein persönliches Empfinden sein. Ansonsten vom Fahren her top. Bei Kurzstecken im Winter braucht er lange um warm zu werden, gefühlt wie ein Diesel.

Für mich war klar, dass ich die Car Garantie zusätzlich abschließen und bis 150tkm verlängern muss (weiter ginge es nicht), wenn ich den Wagen nicht früher abstoße. Ein Teil der Elektronik, wie zB. Sensoren wird damit leider nicht gedeckt. Aber ich bekam bereits auf Garantie eine neue Batterie und einen Matrix Scheinwerfer, der eine Linse verlor.

Viel Erfolg bei der Suche,

Gruß

Hallo zusammen,
danke für die Empfehlungen und Ratschläge. Haben mir sehr weitergeholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen