Familienauto mit Platz f. Erwachsenen auf Mittelsitz

Hallo,

vielleicht kann mir bei der Suche nach einem passenden Familienauto die Erfahrung vieler Leute helfen.

Nachdem wir bald zu viert sein werden und wenn meist 2h oder gar 6h im Auto verbringen, sollte ein Auto her welches genügend Platz für einen Erwachsener zwischen zwei (IsoFix-)Kindersitzen bietet. Bei der Fahrdauer wäre eine Betreuung der kleinen (0 und 20 Monate) sicher hilfreich.

Erschwerend kommt hinzu, das wir einen Reboarder mit Stützfuß haben und damit auch bei den Vans einige aussortieren können/müssen:
Kia Carens, Renault Grand Scenic und Peugeot 5008 fallen weg, da diese ein Staufach im Boden haben aber kein Füllmaterial anbieten.
Auskunft von Kia - keine Freigabe für Kindersitze mit Stützfuß für den Carens ...

Bleiben nur VW Touran oder C4 Grand Picasso, ziemlich ernüchternd.
Nachdem ich den Link zu den fünfsitzern gefunden habe, vielleicht ist ja ein SUV (CR-V) oder ein großer Kombi passend.
Je nachdem wo die IsoFix-Punkte sind, kann der CR-V z.b. auch wieder rausfliegen.

Nochmal kurz:
- Fahrzeug mit Platz auf der Rückbank, drei Einzelsitze oder zumindest auch ein annehmbarer Mittelplatz sowie natürlich genügend Kofferraum für KiWa und Zeugs
- für lange Autobahnstrecken auch ein bischen Leistung
- Lieber Kombi oder SUV als Van.
- Preisbereich 20-25k, wobei ich für einen Import von D eher Richtung 20k gehen müsste (Import kostet ca. 10%)

Würde mich freuen, wenn ich ein paar alternativen zu den fahrenden Schrankwänden finden würde ;-)

Ein paar Tests, was den so passen könnte:
http://www.autobild.de/.../...est-raumwunder-und-vans-3756445.html?...
wenn 3 Kindersitze reinpassen, sollte auch ein Erwachsener in die Mitte passen:
https://www.adac.de/.../...sitze%20auf%20R%C3%BCckbank_97KB_232588.pdf
und vielleicht gibt es ja alternativen zum Van:
http://www.autobild.de/.../...nfsitzer-im-praxis-test-3942386.html?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@artie65 schrieb am 22. September 2016 um 10:47:30 Uhr:


Toyota Prius+ werde ich mir am WE ansehen, allerdings für mein Fahrprofil bringt der Hybrid recht wenig, bei flotter Autobahnfahr soll der kleine Benziner zudem nervig werden? (lt.Adac-Test)

Derzeit sehe ich echt nur VW Touran oder Citroen C4 Picasso als passend an.
Wobei der C4 auch ohne Grand schon mind. Verso Größe hat?

Probier es am besten selbst aus, die Kritik beim Prius bezieht sich eher auf die Beschleunigungsphasen, sobald man mit konstanter Geschwindigkeit fährt wird der Motor wieder leiser.
Der Vorteil vom Hybrid ist ja nicht nur der Verbrauch sondern auch das sehr komfortable Automatikgetriebe und der konstruktionsbedingt niedrigere Verschleiß mit weniger Teilen, hier wird das zb. kurz und gut erklärt: http://www.grueneautos.com/.../

Der Verso ist größer als er aussieht, der liegt zwischen den beiden Versionen vom C4.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@artie65 schrieb am 22. September 2016 um 10:47:30 Uhr:


Toyota Prius+ werde ich mir am WE ansehen, allerdings für mein Fahrprofil bringt der Hybrid recht wenig, bei flotter Autobahnfahr soll der kleine Benziner zudem nervig werden? (lt.Adac-Test)

Derzeit sehe ich echt nur VW Touran oder Citroen C4 Picasso als passend an.
Wobei der C4 auch ohne Grand schon mind. Verso Größe hat?

Probier es am besten selbst aus, die Kritik beim Prius bezieht sich eher auf die Beschleunigungsphasen, sobald man mit konstanter Geschwindigkeit fährt wird der Motor wieder leiser.
Der Vorteil vom Hybrid ist ja nicht nur der Verbrauch sondern auch das sehr komfortable Automatikgetriebe und der konstruktionsbedingt niedrigere Verschleiß mit weniger Teilen, hier wird das zb. kurz und gut erklärt: http://www.grueneautos.com/.../

Der Verso ist größer als er aussieht, der liegt zwischen den beiden Versionen vom C4.

Wo ist der Verso größer als er aussieht? Innenraum? Kofferraum, Außenabmessungen?

C4 Picasso vs. C4 Grand Picasso vs. Toyota Verso (jeweils aktuelles Modell)
Außenlänge (mm): 4428 | 4597 | 4460
Breite (mm): 1826 | 1826 | 1790
Kofferraum (Angaben jeweils laut ADAC Autotest): 400L | 560L | 385L
Kofferraumtiefe (Angabe nach ADAC Autotest, ohne bzw. mit umgelegten Rücksitzen), in mm: 920 (1765) | 1100 (1855) | 920 (1760)

So, ich frag mich jetzt, warum der Verso zwischen C4 Picasso und Grand C4 Picasso liegen soll, für mich ist der von den genannten Daten genau mit dem "normalen" C4 Picasso zu vergleichen

Just my 2 Cents...

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 22. September 2016 um 12:37:52 Uhr:


So, ich frag mich jetzt, warum der Verso zwischen C4 Picasso und Grand C4 Picasso liegen soll, für mich ist der von den genannten Daten genau mit dem "normalen" C4 Picasso zu vergleichen

Der Verso hat im Gegensatz zum normalen C4 Picasso einen steileren Heckabschluss und 7 Sitze, die beiden Zusatzsitze brauchen Platz und reduzieren das minimale Kofferraumvolumen. Das maximale Volumen ist beim Verso laut selbem ADAC Test 105l höher.
2 Sitze mehr und 105l mehr Maximalvolumen, darum sehe ich den zwischen den beiden. Wenn es nur ums Minimalvolumen geht, dann geb ich dir aber recht.

Wer die zwei zusätzlichen Sitze nicht braucht, wird den Unterschied nicht merken.

Ähnliche Themen

Wir sind im Verso probeweise gesessen - mein kleiner Sohn (185 cm) hat im Fond mit dem Kopf das Dach (im Verso) berührt, in unserem Grand C4 Picasso hat aber Luft nach oben.
Am besten ausprobieren.

ja der verso ist wirklich klein.....wolte zu erst ein Toyota kaufen. Würde dan ein Opel Zafira. Er ist auch viel leiser als der verso auf der Autobahn. Schade..wolte eigentlich bei Toyota bleiben!!

Mal ein kurzer Zwischenbericht:
Am WE war ich mal in einem C4P und C4GP gesessen, der C4GP gefällt mir sehr gut und ist preislich wohl als junger Gebrauchter oder Jahreswagen drin.

Wegen evtl. Wiederverkauf und kurzfristiger Auswahl müsste es aber wohl ein Diesel werden.
Den 120PS mit Automatik werde ich demnächst mal probefahren ob der mir reichen könnte
(Fahre einen Subaru XV mit 150 PS und der ist OK)

Beim zweiten Händler war der eigentlich interessante Prius+ nichtmehr da und auch kein Neuer.
Der Verso ist für mich aufgrund des doch recht kleinen Kofferraums (mit Gepäckraumabtrennung echt flach)
und der Kopffreiheit (ich bin 1,85 und da ist grad noch eine Handbreit platz - fand ich ein beengtes Raumgefühl)
wohl ausgeschieden.
Nachdem man hier immer mehr Prius+ als Taxi sieht hab ich mir schon überlegt, wenn eines in der Nähe von zuhause steht, den mal zu mir fahren zu lassen und Sitzprobe zu machen :-)

Für die Reboarder Besitzer, der C4GP hat zwar auch ein Staufach im Boden, ist aber von meinem Sitzhersteller ab 2013 freigegeben.
Beim Händler konnten wir den Staufachdeckel von C4GP (mit wabenförmiger Verstärkung) und den eines Peugeot 5008 anschauen. Da wird klar, warum der eine Freigegeben ist und der Andere nicht...

Nächstes WE werde ich mir noch ein paar Autos ansehen - vorschläge?
Nachdem der BMW 2 Grand Tourer (218i o 216d) als Jahreswagen preislich noch im Rahmen liegt, evlt den?

Zitat:

@artie65 schrieb am 26. September 2016 um 14:22:54 Uhr:


Nachdem der BMW 2 Grand Tourer (218i o 216d) als Jahreswagen preislich noch im Rahmen liegt, evlt den?

Dort sieht man die Sitzaufteilung beim BMW Tourer ganz gut. Der Mittelsitz ist wohl eher nicht für Erwachsene gemacht.

http://www.caradvice.com.au/.../

Aber mach Dir am besten selbst ein Bild. ich fand den BMW Tourer sehr eng vorne (lag auch an den van-untypischen Sitzen) und beim Einstieg hinten bin ich mit dem Kopf hängen geblieben - war aber auch der kurze Tourer.

Zitat:

@artie65 schrieb am 26. September 2016 um 14:22:54 Uhr:


Nachdem man hier immer mehr Prius+ als Taxi sieht hab ich mir schon überlegt, wenn eines in der Nähe von zuhause steht, den mal zu mir fahren zu lassen und Sitzprobe zu machen :-)

Kannst ja dann auch gleich nach Staufächern gucken 😉

Zitat:

@artie65 schrieb am 26. September 2016 um 14:22:54 Uhr:


Für die Reboarder Besitzer, der C4GP hat zwar auch ein Staufach im Boden, ist aber von meinem Sitzhersteller ab 2013 freigegeben.

Wenn ich fragen darf: Welchen Sitz genau hast Du?

Meine Erfahrungen fußen fast alle auf Axkid (Minikid und Rekid).

Zitat:

@artie65 schrieb am 26. September 2016 um 14:22:54 Uhr:


Beim Händler konnten wir den Staufachdeckel von C4GP (mit wabenförmiger Verstärkung) und den eines Peugeot 5008 anschauen. Da wird klar, warum der eine Freigegeben ist und der Andere nicht...

Franzosen haben oft "schwebende" Fächer eingebaut, deren Boden selbst nicht sonderlich stabil ist - zumindest nicht stabil genug für den Stützfuß eines Kindersitzes.

Zitat:

@artie65 schrieb am 26. September 2016 um 14:22:54 Uhr:


Nächstes WE werde ich mir noch ein paar Autos ansehen - vorschläge?
Nachdem der BMW 2 Grand Tourer (218i o 216d) als Jahreswagen preislich noch im Rahmen liegt, evlt den?

Versuch macht kluch 😉

Ich glaub aber auch der dürfte reichlich eng werden.

Ich würde auch eher sagen, dass du mit den Anforderungen zur Leistung mit dem "kleinen" 216d (ich glaub 3-Zylinder Diesel) nicht glücklich werden wirst. Wenn Grand Tourer, dann besser 218d.

Danke für den Link zum Test des 2er BMWs,
die Rückbank vom BMW sieht wirklich nicht so passend aus,
der 218d ist preislich dann doch schon zu weit weg.

Wir haben einen Concord Reverso
Freigabeliste:
http://media.concord.es/.../23160322_cfl_reverso_internet.pdf
da steht mein XV auch noch nicht drin, ist aber inzwischen freigegeben
und der Kia Carens steht nicht drin, weil da Kia schon keine Freigabe erteilt, dann ist das für den Sitzhersteller auch erledigt.

Die Auswahl an Autos ist wirklich gering bei meinem Anforderungsprofil wenn man was kleineres als Sharan/Galaxy ... sucht.

Kennst Du den Test?

http://www.oeamtc.at/.../...e-im-auto-einbautest-2016+2500+1655233?...

Gruß, der.bazi

Danke kenne ich,
ist für das, was ich suche aber leider nicht aussagekräftig.
Ich will ja keine 3 Kindersitze auf die Rückbank stellen, sondern einen Erwachsenen in die Mitte setzen.
Das geht z.B. im Fiat Freemont sehr wohl - genug Platz - fällt für uns leider wegen Staufächer, Reboarder und keine Freigabe weg.
Audi A6 Avant dagegen keine Chance zwischen zwei Kindersitzen.
Im Touran gehts, Verso beengt aber geht, C4 Grand Picasso geht auch.
Scheinbar gibts den Bedarf nur selten bzw. es wird gleich auf Sharan, Galaxy Klasse umgestiegen.

Diese Freigabelisten sind nie vollständig. Sie enthalten einfach nur die Autos, von denen die Hersteller schon genau wissen, ob und wie es geht.

Aber Staufächer ohne stabilen Boden sind einfach ungeeignet für Reboarder und damit für Familien mit kleinen Kindern, das stimmt schon. Hattest mal bei Fiat gefragt, ob der Boden stabil ist für einen Reboarderfuß und ob es Füllstücke gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen