Familienauto für 5.000km/Jahr
Hallo
ich benötige ein neues Familienauto für 2 Urlaube im Jahr und ein paar WE Ausflüge zu meinen Eltern (~80km pro Richtung). 90% Landstraße / Autobahn. Bisher habe ich meinen Citroen Saxo damit gequält. Für 3 Personen + Gepäck war der eigentlich schon zu klein aber ich konnte mich einfach nicht von ihm trennen.
Jetzt ist das zweite Kind unterwegs und es wird Zeit für was größeres. Ein drittes Kind wird es voraussichtlich nicht geben.
Wichtig ist mir ein möglichst großer Kofferraum und geringe Reperaturkosten bzw seltene Reperaturen. Bei meinem Citroen Saxo ist alle 2 Jahre der Auspuff durchgerostet. Selbst wenn es den KAT zerlegt hat war das dank billiger Ersatzeile kein großer Akt.
Unwichtig ist dagegen der Spritverbrauch, Motorleistung, Design, Lautstärke, Ausstattung etc.
In der engeren Auswahl sind Citroen Berlingo je nach Modell mit um die 650 L Kofferraum und Fiat Doblo mit 750 L Kofferraum. Darüber hinaus gibt es noch Peugeot Partner, Renault Kangoo, Citroen C4 Picasso, Scoda Octavia. Was ich nicht beurteilen kann sind die Reperaturkosten bzw die Zuverlässigkeit. Ich hoffe ihr könnt mir da ein paar Tips geben oder von bestimmten Modellen sogar abraten.
PLZ 13088
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
@ little_skunk
Warum eigentlich ein Kompaktfahrzeug? Schon mal an ein Fahrzeug der Oberklasse gedacht?
Nach 10 Jahren in einem Mercedes C240 T, habe ich mir Ende April 2014 einen BMW 735i der Baureihe E38 gekauft. Bis heute bin ich damit 10tkm gefahren und habe mal die tatsächlichen Kosten zusammengerechnet:
- Versicherung (HP + TK mit 150 SB): 427 € p.a.
- KFZ-Steuer 257 € p.a.
- Satz gebrauchte BMW-Alufelgen für WR: 180 €
- neue 235er Winterreifen: 430 €
- große Inspektion II bei BMW: 760 €
- 1.240 Liter Super zu 1,40€/l: 1.736 €
- Wertverlust null
Macht also unterm Strich 3.790 € auf 10tkm bzw. 0,379 € pro Kilometer.
Felgen kauft man nur einmal, Winterreifen halten mindestens 2 Winter, die große Inspektion II mit erweitertem Umfang fällt nur alle 4 Jahre an, der Verbrauch halbiert sich bei 5tkm Fahrleistung.
Einschränkung? Ich habe lange gesucht, bis ich ein Fahrzeug im Top-Zustand gefunden habe. Der BMW war aus zweiter Hand und kennt nur einen BMW-Händler. Sprich er wurde bei diesem neu gekauft und hat dort auch sämtliche Inspektionen seines bisherigen Autolebens bekommen. Besser geht es nicht!
Kaufpreis? 3.900 € mit 148tkm, TÜV und Reifen neu, vollgetankt. 😉
Gruß
Frank
25 Antworten
Bei wenig Jahreskilometern kann man sich eigentlich gut etwas kaufen, was im Grunde nicht so sparsam ist und dafür deutlich mehr Komfort bringt. Mit dem 735i wäre eine Idee.
Billig bekommt man (wegen fehlendem Image) auch einen guten Lexus LS oder Lexus GS, damit hat man den ultimativen Gleiter, der zudem sehr zuverlässig ist (Toyota eben).
Kurzer Zwischenstand
Wir waren heute bei Renault und haben uns Dacia Dokker, Logan und Lodgy angesehen. Lodgy und Dokker gäbe es direkt mit LPG zum Preis eines Benziners. Stellt sich noch die Frage ob sich LPG bei nur 5.000km/Jahr überhaupt lohnt.
Morgen werden wir uns noch Toyota ansehen und wenn noch genug Zeit ist auch Skoda.
Lexus Gebrauchtwagen habe ich in meiner Umgebung nicht gefunden. Entweder sind sie zu teuer und haben schon zu viel KM hinter sich. Für nur 5.000KM im Jahr brauche ich wie gesagt überhaupt keinen Luxus. Wir reden da von höchstens 40 Stunden im Jahr die wir im Auto sitzen werden. Sorry aber für das bischen Lebenszeit brauche ich keine kostspieligen Extras. Dann lieber einen der Toyota Corolla für weniger Geld.
Zitat:
@little_skunk schrieb am 2. Januar 2015 um 21:30:12 Uhr:
Für nur 5.000KM im Jahr brauche ich wie gesagt überhaupt keinen Luxus. Wir reden da von höchstens 40 Stunden im Jahr die wir im Auto sitzen werden.
5000 km in 40 Stunden entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125 (!) km/h. Das halte ich für ziemlich unrealistisch angesichts der in Deutschland herrschenden Verkehrsdichte.
Zitat:
@little_skunk schrieb am 2. Januar 2015 um 21:30:12 Uhr:
Kurzer ZwischenstandWir waren heute bei Renault und haben uns Dacia Dokker, Logan und Lodgy angesehen. Lodgy und Dokker gäbe es direkt mit LPG zum Preis eines Benziners. Stellt sich noch die Frage ob sich LPG bei nur 5.000km/Jahr überhaupt lohnt.
Ohne Aufpreis lohnt es sich nach dem ersten mal tanken.
Zitat:
@little_skunk schrieb am 2. Januar 2015 um 21:30:12 Uhr:
Lexus Gebrauchtwagen habe ich in meiner Umgebung nicht gefunden. Entweder sind sie zu teuer und haben schon zu viel KM hinter sich. Für nur 5.000KM im Jahr brauche ich wie gesagt überhaupt keinen Luxus. Wir reden da von höchstens 40 Stunden im Jahr die wir im Auto sitzen werden. Sorry aber für das bischen Lebenszeit brauche ich keine kostspieligen Extras. Dann lieber einen der Toyota Corolla für weniger Geld.
Gerade für die 5000 km sollte man sich ruhig etwas gönnen, besonders wenn es Langstrecken sind. Das mit dem Lexus war auch nur eine Idee. Man könnte auch Richtung US-Van oder US-Limousine gucken. Bei den US-Autos weß ich allerdings auch nicht, wie die heißen.
Oder überhaupt ausländische Oberklasse wäre einen Blick wert. Von Toyota Camry über Mitsubishi Sigma, Nissan Maxima, Volvo S80, Mazda Xedos 6 bzw. Xedos 9 ist die Auswahl riesig. Was auch sinnvoll sein könnte, wäre auch ein älterer BMW 5er oder 7er oder Opel Signum (dort nicht den 2,2er).
Und mit dem Wertverlust bei einem Neuwagen verbrennt man sowieso ein Mehrfaches, besonders wenn man so wenig fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. Januar 2015 um 21:33:02 Uhr:
5000 km in 40 Stunden entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125 (!) km/h. Das halte ich für ziemlich unrealistisch angesichts der in Deutschland herrschenden Verkehrsdichte.
Für den Urlaub wären es 4 mal im Jahr jeweils 6 Stunden. Macht zusammen 24 Stunden. Dazu kommen noch pro WE Ausflug 2 mal 1 Stunde. Das sind dann 8 WE Ausflüge. Die 40 Stunden sollten somit stimmen.
Fraglich ist eher ob die 5.000km nicht ein wenig aufgerundet sind 😉
Zitat:
@meehster schrieb am 2. Januar 2015 um 22:22:39 Uhr:
Ohne Aufpreis lohnt es sich nach dem ersten mal tanken.
Alles klar. Werde ich im Hinterkopf behalten.
Zitat:
@meehster schrieb am 2. Januar 2015 um 22:22:39 Uhr:
Von Toyota Camry über Mitsubishi Sigma, Nissan Maxima, Volvo S80, Mazda Xedos 6 bzw. Xedos 9 ist die Auswahl riesig. Was auch sinnvoll sein könnte, wäre auch ein älterer BMW 5er oder 7er oder Opel Signum (dort nicht den 2,2er).Und mit dem Wertverlust bei einem Neuwagen verbrennt man sowieso ein Mehrfaches, besonders wenn man so wenig fährt.
Vielen dank für die vielen Vorschläge. Zum Teil gibt es die Modelle nicht als Kombi und zum Teil sind sie mehr als 10 Jahre alt. Opel Signum sieht vielversprechend aus. Wäre aber vermutlich nicht so zuverlässig wie die am Anfang genannten Toyota Modelle?
Neuwagen ist eher nicht geplant. Ich habe gestern bereits ein Dacia Logan mit 30.000 KM für 5.000€ gesehen allerdings ohne Klimaanlage. Für 7.500 gab es einen mit Klimaanlage und ähnlichem KM Stand.
Mal sehen wie Toyota und Skoda heute abschneiden. Ich melde mich heute Abend mit den Ergebnissen.
@little_skunk
Zum Opel Signum:
Das Auto teilt sich die Technik mit dem Vectra C. Ist ein grundsolides Auto, hat eigentlich keine groben Fehler. Der steht den Toyota hinsichtlich der Zuverlässigkeit in Nichts nach und ist günstiger zu warten.
Nur vom 2.2l-Benziner sollte man die Finger lassen.
Bei Skoda kommen Roomster und Octavia in Frage. Wenn der Octavia dir von der Größe her zusagt, kannst du bei anderen Herstellern auch mal nach Kompakten gucken: Opel Astra, Ford Focus, Renault Megane usw. sind nicht so riesig wie z.B. ein Vectra C, aber liefern dennoch ein ordentliches Platzangebot.
Zitat:
@little_skunk schrieb am 3. Januar 2015 um 11:45:56 Uhr:
Vielen dank für die vielen Vorschläge. Zum Teil gibt es die Modelle nicht als Kombi und zum Teil sind sie mehr als 10 Jahre alt. Opel Signum sieht vielversprechend aus. Wäre aber vermutlich nicht so zuverlässig wie die am Anfang genannten Toyota Modelle?Zitat:
@meehster schrieb am 2. Januar 2015 um 22:22:39 Uhr:
Von Toyota Camry über Mitsubishi Sigma, Nissan Maxima, Volvo S80, Mazda Xedos 6 bzw. Xedos 9 ist die Auswahl riesig. Was auch sinnvoll sein könnte, wäre auch ein älterer BMW 5er oder 7er oder Opel Signum (dort nicht den 2,2er).Und mit dem Wertverlust bei einem Neuwagen verbrennt man sowieso ein Mehrfaches, besonders wenn man so wenig fährt.
Frage: Warum Kombi? So wie ich es verstanden habe, ist das Auto doch für Urlaubsreisen und Ausflüge und nicht für Großeinkäufe im Bau- oder Getränkemarkt, oder?
Gerade gebraucht ist da eine Limousine (auch und gerade Fließheck) eher zu empfehlen, da es vergleichbare Exemplare deutlich günstiger gibt oder bei gleichem Preis der Kombi um einiges schlechter (Zustand, Ausstattung, ...) ist.
könnte ggf so etwas in Frage kommen?
Die sind wegen ihrer eigenwilligen Optik nicht so gefragt und daher günstig zu haben aber wesentlich besser als ihr Ruf, zuverlässig, kein Rostproblem da verzinkt und durch die einzeln entnehmbaren Sitze sehr vielseitig. Für den vorderen mittleren Sitz gibt es optional auch eine Kühlbox für das leibliche Wohl auf längeren Strecken.
http://suchen.mobile.de/.../203253034.html?...
http://suchen.mobile.de/.../200337322.html?...
Als sehr zuverlässige Alternative erweist sich auch immer wieder der Ford Mondeo, besonders die dritte Generation wird sehr günstig gehandelt. Innen ist auf allen Sitzen genug Platz (bis auf hinten Mitte, aber das hat man eh nur bei Vans), er ist sehr komfortabel und hat einen großen Kofferraum, als Kombi genauso wie als Limousine (Fließheck ist praktischer als das Sfufenheck). Keine Schönheit, aber ein treuer Begleiter.
Fahrzeugangebot: Ford Mondeo 1.8 Turnier Titanium für 4300 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=203617132
Edit: Im Grunde von der Technik und Details ähnlich wie Ford C-Max und Focus.
Beim Mondeo einfach ab Facelift und den 1.8SCi mit 130PS vermeiden (der 1.8 Duratec mit 125PS ist vollkommen in Ordnung, der 2.0 geht auch).