Familienauto, Budget ca. 16.000€
Hallo,
nachdem wir die letzten 2,5 Jahre ein Leasingfahrzeug hatten, jetzt aber die Preise für ein mögliches Nachfolgefahrzeug angezogen haben, würden wir uns gerne ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen.
Aktuell fahren wir einen Ford Focus Turnier, der uns von der Größe her sehr gut passt. Kleiner sollte es also nicht werden.
Das Fahrprofil ist neben den alltäglichen Fahrten zum Einkaufen etc. ein großteil Autobahn (ca. 30 km Pendelstrecke einfach am Tag). Insgesamt fahren wir ca. 25.000 km pro Jahr.
Das Auto soll uns im besten Fall die nächsten 8-10 Jahre begleiten. Was die Ausstattung angeht sind wir aktuell mit dem Leasingfahrzeug sehr verwöhnt. Meine Frau möchte ungern auf die Einparkhilfe und Rückfahrkamera verzichten. Abgesehen davon haben wir aber keine wirklichen "must haves" was die Ausstattung angeht.
Man stolpert bei der Suche vor allem über Ford Focus, Opel Astra, Hyundai i40, Peugeot 308 SW und vereinzelt Mal über VW Passat, VW Golf, Volvo V60. Die Auswahl ist also Recht vielfältig und ich habe nicht so richtig eine Idee was lohnenswert ist.
Bis wie viel km würdet ihr denn bei unseren Vorstellungen in etwa schauen? Habe bisher in der Suche bis max. 70.000km geschaut. Mit Blick auf jährliche Fahrleistung und 8-10 Jahre Nutzung erschien mir das einigermaßen realistisch.
Freue mich auf Tipps und eine Einschätzung!
42 Antworten
Dann ist es klar. Mit Benzin + Elektro findet man einige, ein paar sind aber auch unter Benzin zu finden, die findet man ohne Filter beim Antrieb mit dem Stichwort Hybrid oder noch besser nach Leistung.
Naja, mit zwei kleinen Kindern mag es noch gehen. Obwohl Kindersitze auch sperrig sind.
Der Auris Kombi dürfte sogar noch etwas schmaler sein wie der Focus, die Beinfreiheit vielleicht etwas mehr.
Der Corolla ist da nicht unbedingt größer.
Wenn Toyota als Familienkutsche, dann eher der Avensis. Camry in dem Budget durfte schwer werden.
Der Toyota Corolla Touring Sports Hybrid kommt den Abmessungen des Focus Turnier nahe:
https://de.automobiledimension.com/.../corolla-touring-sports
Wenn dir der Platz reicht und das Budget aufgestockt werden kann, dann wäre der Corolla erste Wahl, gerade auch in Bezug auf die hier viel diskutierte Langzeitstabilität. Ohne Miniaturisierung des Ottomotors, ohne komplexe Aufladung und Motortechnik sind die HSD sehr langlebig und erfordern wenig Wartung. Günstige Unterhaltskosten und der niedrige Spritverbrauch relativieren die hohen Verkaufspreise. Nur bei der KFZ Versicherung muss man aufpassen, einen günstigen Anbieter zu finden.
Hier ist ein ganz brauchbares Video zur Toyota HSD Antriebstechnik:
https://youtu.be/Qz_YToXt5VE
Noch kurz zu den Fahrzeugtests im Netz und in den Medien:
Die Mehrzahl der deutschen Autotester ist abhängig von den Anzeigenkunden und ihren Werbeevents mit First Class Hotels und Luxusflügen zu den Fahrzeugpräsentationen. Das sind die deutschen und europäischen Hersteller. Wenn asiatische Konkurrenten direkt gegen deutsche Fahrzeuge antreten, steht der Sieger nach Punkten meist schon vorher fest.
Auch ich wäre bei den Toyota HSDs bei dieser Fragestellung. Falls der Corolla/Auris TS innen zu klein sein sollte, kann man sich alternativ auch den Prius IV ansehen. Gerade auf der vorderen und insbesondere hinteren Sitzreihe hat er mehr Platz, dafür halt einen etwas kleinenen Kofferraum (500L vs. 600L beim Corolla, beides ohne Umklappen der Sitze). Prius Plus wäre natürlich noch besser, mit dem Budget allerdings nicht mit vernünftiger Laufleistung zu bekommen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Antworten!
Ein Toyota Hybrid ist uns ganz sympathisch.
Den Ford Focus Turnier gibt es ja auch als Hybrid. Gibt es da nennenswerte Nachteile gegenüber Toyota?
Bei uns in der Nähe steht einer: https://m.mobile.de/.../342260859.html?...
Ist das eurer Einschätzung nach ein gutes Angebot?
Das System im Focus ist mWn nur ein Mildhybrid und in keiner Weise mit dem Toyota System vergleichbar. Verlinke doch mal den Focus.
Ich sehe das nicht unbedingt so das ein Wagen mit 70.000 km noch 10 Jahre mit deiner jährlichen Laufleistung durchhält. https://www.autoscout24.de/.../bt_kombi?...
Das wäre eine Alternative.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. August 2022 um 11:40:45 Uhr:
Das System im Focus ist mWn nur ein Mildhybrid und in keiner Weise mit dem Toyota System vergleichbar. Verlinke doch mal den Focus.
Focus Mild Hybrid halte ich auch für keine echte Alternative, anders als der schon genanntMondeo Hybrid mit der HSD Variante von Ford oder auch der S-Max Hybrid mit dem gleichen System.
https://www.autouncle.de/.../b-kombi?...Ergänzung:
Bei einem jungen Gebrauchten mit nicht überzüchtetem, langlebigem Ottomotor lohnt bei 25000km im Jahr möglicherweise auch der Einbau einer LOG Anlage. Wegen des zusätzlichen Tanks wäre dann die Wahl eines eine Nummer größeren Fahrzeugs anzuraten. Welche Motoren geeignet sind, müsste man selbst erforschen.
Die Produktion des Mondeo wurde Ende März 2022 eingestellt, um das Werk in Valencia für die Produktion von Hybrid Motoren und Batterien umzubauen.
https://www.autozeitung.de/...ionsende-modelle-eingestellt-135323.html
Falls ein LPG-Umbau in Betracht gezogen wird würde ich mal nach einem Toyota Avensis 1.8 Ausschau halten.
Das würde ich sein lassen, da die Toyota Motoren nicht gasfest sind.
Soweit ich weiß, hat der User @DonC einen Toyota Prius mit Gasumbau. Inwieweit da irgendwelche Additive verbaut sind und inwieweit der Motor mit dem des Avensis gleich ist, weiß ich aber nicht.
Überhaupt nicht. Die Benziner bei den Hybriden arbeiten nach dem Atkinson-Prinzip.
Die sind näher verwandt als man glaubt. Beide stammen aus der ZR-Familie. Der Prius mit 1.8l hat die 2ZR-FXE, der Avensis mit 1.8l die 2ZR-FAE. Hauptunterschied sind die Nockenwellen, die Kompression und die konventionell angetriebene Wasserpumpe bei der 2ZR-FAE.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 14. August 2022 um 12:09:06 Uhr:
Ich würde den Honda Civic Tourer mit aufnehmen. Sehr variabel und geräumig, technisch sehr unauffällig.
Wahre Worte - besseres Fahrzeug gibt es für das Budget kaum - wir lieben unseren Tourer Exe.
Erst am Wochenende wieder 300kg Moränenkies transportiert easy
Gibts mit dem Weltrekord Dieselmotor 1,6 i-DTEC oder dem Benziner.
https://de.automobiledimension.com/modell/honda/civic-tourer
Bei Fragen gerne fragen ;-)
Ein Kollege fährt den 1.8 L Avensis seit 140tkm auf LPG ohne Probleme. Daher war ich davon ausgegangen, dass die Motoren gasfest sind.
Glaubt man allerdings dem Netz, dann muss ich Knecht ruprecht zustimmen, da wird meist geschrieben, dass die Motoren nicht gasfest seien. Also muss ich meine Aussage von vorhin revidieren, sorry ;-)