Familienauto bis 16.000€ und 15.000km Laufleistung jährlich
Hallo zusammen,
durch unseren ersten Familienzuwachs im November, suchen wir ein Auto, welches bequem/komfortabel und dennoch genug Platz für 2 Kinder hat und die nächsten 4-5 Jahre hält. Da wir beide noch nie ein eigenes Auto hatten, sind wir daher auf Erfahrungen angewiesen.
Unsere Rahmenbedingungen:
1. Preislich +-16.000€
2. gerne Automatik
3. Benziner mit Euro 6
4. Ca. 15tkm Laufleistung pro Jahr. Ich fahre 80% Autobahn und der Rest innerorts/Landstraße
5. Wir wollten damit auch in den Urlaub fahren und Reboarder + Gepäck bzw. Kinderwagen sollten am Ende auch reinpassen
6. Optisch gerne schlicht
Ins Auge genommen hatten wir den Skoda Octavia Kombi III: z.B. den hier oder den Hyundai i30 1.4T-GDI oder einen Kia Ceed CW 1.6 GDI, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob der auch soweit passt, dass dort genug Platz ist.
Einen Skoda Octavia 4x4 hätte ich auch noch. Weiß aber nicht, ob der etwas überdimensioniert ist.
PLZ 63571 + 50km Umkreis. Über jegliche Vorschläge wären wir sehr dankbar.
Vielen Dank!
74 Antworten
Zitat:
In den Superb hat meine Frau bislang alles oben aufgezählte problemlos reingeschmissen
Der Superb scheint in der Tat ordentlich Platz zu bieten.
Hatte den nicht auf meinem Radar. Das liegt aber eher daran, dass Skoda oftmals nicht so mein Favorit ist. Ausnahmen bestätigen da aber die Regel. Der Enyaq, Scala und Roomster gefallen mir. Octavia, Superb und Fabia aber nicht.
@schreibtherapie Ich aus Erfahrung möchte dir sagen, der Octavia ist ein top Auto. Mit Kinder nimm keine Leder Sitze oder einen RS (finde ich mit Kindersitzen sehr doof). Falls du planst die Kinder unter 3 Jahre auseinander zu bekommen, Schau vlt mal nach nem Superb. Mir ist der Octavia etwas zu klein mit 2 Kleinkindern und einer Frau die immer zu viel einpackt. Dazu muss ich sagen ich in recht groß. Bei kleineren Fahrern siehts vlt ganz anders aus.
Kombis gibt es wirklich sehr viele bauchbare. Gerade in der Octavia größe. Ach und was ich gehört habe ab so 2015 sind die DSG´s von VW bei ordentlicher Wartung nicht mehr so anfällig wie früher.
Zitat:
@Abc5713 schrieb am 9. August 2021 um 13:43:41 Uhr:
@schreibtherapie Ich aus Erfahrung möchte dir sagen, der Octavia ist ein top Auto. Mit Kinder nimm keine Leder Sitze oder einen RS (finde ich mit Kindersitzen sehr doof). Falls du planst die Kinder unter 3 Jahre auseinander zu bekommen, Schau vlt mal nach nem Superb. Mir ist der Octavia etwas zu klein mit 2 Kleinkindern und einer Frau die immer zu viel einpackt. Dazu muss ich sagen ich in recht groß. Bei kleineren Fahrern siehts vlt ganz anders aus.Kombis gibt es wirklich sehr viele bauchbare. Gerade in der Octavia größe. Ach und was ich gehört habe ab so 2015 sind die DSG´s von VW bei ordentlicher Wartung nicht mehr so anfällig wie früher.
Danke. Einen Superb in der Preisklasse zu finden ist allerdings sehr schwer. Da habe ich nur den und den hier (allerdings Euro 5) gefunden.
Den ersten finde ich jetzt nicht schlecht. Muss man allerdings noch mal schauen ob das einer von den "besseren" 1.4TSI ist. Der Zweite ist der Superb II FL sieht optisch dem 3er Superb ziemlich ähnlich. Sollte auch brauchbar sein. Juckt es dich den bei nem Benziner ob es Euro5 oder Euro 6 ist?
Wie gesagt wenn du nicht gerade planst in den nächsten Jahren gleich noch eins nach zulegen, dann kommt man mit einem Octavia auch super hin. Ich habe es selbst mit 2 Kleinen Kindern (2,5 und 1 Jahr) durch. Im Alltag reichts aber wenn man doch öfters mal wo hinfährt und dann auch noch mit einigem zeug, wirds schon recht eng. Deshalb von mir der Anstoß.
Ich wollte auch immer mal einen Superb haben habe dann mal einen als Leihfahrzeug gehabt und habe dann gemerkt es ist eher Schiff im Gegensatz zum Superb und man braucht es wenn man (wie ich) viel (Arbeitsweg) allein fährt nicht.
Soviel zu meinen Erfahrungen.
Ähnliche Themen
Das erste Inserat ist ein Superb 3 somit ist der TSI okey.
Das zweite Inserat ist ein Superb 2 mit den bekannt berüchtigten 1.8TSI
der neben Steruerkettenschäden auch mit den Ölabstreifringen auf Kriegsfuß steht.
Zitat:
@Abc5713 schrieb am 9. August 2021 um 19:32:46 Uhr:
Ach ok bei dem 1.8TSI wars auch so schlimm. Gut zu wissen.
Vor allem nimmt man keinen Superb 2 mehr, wenn es für fast das gleiche Geld bereits ein aktuelles Modell gibt.
Der 2er wirkt im Vergleich innen wie außen wie aus der Steinzeit.
@Peterchen1975 Da gebe ich dir völlig recht.
Hybride funktionieren absolut spitze auf Autobahnen.
Wer auch immer dieses Märchen in die Welt gesetzt hat, dass das nur im Stadtverkehr sinnvoll ist, hat wohl noch keinen Hybrid besessen.
Mein jetzt in Zahlung gegebener Insight zieht im Pendelverkehr auf der Autobahn gerade mal 4-4,5l aus dem Tank. Kurzstrecke und Innerorts sind es eher 5l, was auch noch gut ist. Landstrasse sind auch unter 4l möglich. 3,8 oder 3,7l/100km sind gar kein Problem.
Zitat:
@LF-X schrieb am 9. August 2021 um 21:06:46 Uhr:
Hybride funktionieren absolut spitze auf Autobahnen.Wer auch immer dieses Märchen in die Welt gesetzt hat, dass das nur im Stadtverkehr sinnvoll ist, hat wohl noch keinen Hybrid besessen.
Mein jetzt in Zahlung gegebener Insight zieht im Pendelverkehr auf der Autobahn gerade mal 4-4,5l aus dem Tank. Kurzstrecke und Innerorts sind es eher 5l, was auch noch gut ist. Landstrasse sind auch unter 4l möglich. 3,8 oder 3,7l/100km sind gar kein Problem.
Einen Autobahnverbrauch ohne gefahrene Geschwindigkeit anzugeben ist relativ witzlos.
Viele Hybridfahrer haben es zum Hobby erkoren, möglichst niedrige Verbräuche zu generieren und tuckern mit 110 km/h über die Autobahn.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 9. August 2021 um 21:23:55 Uhr:
Zitat:
@LF-X schrieb am 9. August 2021 um 21:06:46 Uhr:
Hybride funktionieren absolut spitze auf Autobahnen.Wer auch immer dieses Märchen in die Welt gesetzt hat, dass das nur im Stadtverkehr sinnvoll ist, hat wohl noch keinen Hybrid besessen.
Mein jetzt in Zahlung gegebener Insight zieht im Pendelverkehr auf der Autobahn gerade mal 4-4,5l aus dem Tank. Kurzstrecke und Innerorts sind es eher 5l, was auch noch gut ist. Landstrasse sind auch unter 4l möglich. 3,8 oder 3,7l/100km sind gar kein Problem.
Einen Autobahnverbrauch ohne gefahrene Geschwindigkeit anzugeben ist relativ witzlos.
Viele Hybridfahrer haben es zum Hobby erkoren, möglichst niedrige Verbräuche zu generieren und tuckern mit 110 km/h über die Autobahn.
Auch mit konstant 100km/h ist ein Verbrauch von unter 5 oder gar unter 4 Liter ziemlich gut.
Das darf jeder einmal selbst ausprobieren was er mit seinem Auto schafft.
Beim nächsten tanken den km Stand aufschreiben oder abfotografieren, volltanken und dann beim nächsten tanken nochmals volltanken und km-Stand. Zusätzlich die getanken Liter durch die hundert-km teilen und sehen was hierbei herauskommt.
Das wäre für einen Benziner nicht schlecht, aber einem Dieselfahrer entlockt das nicht mal ein müdes Lächeln.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 10. August 2021 um 10:32:19 Uhr:
Das wäre für einen Benziner nicht schlecht, aber einem Dieselfahrer entlockt das nicht mal ein müdes Lächeln.
Unter 5 oder gar 4 ist auch beim Diesel nicht selbstverständlich.
Da darf man nicht mit 200km/h über die Autobahn fahren.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 10. August 2021 um 10:42:38 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 10. August 2021 um 10:32:19 Uhr:
Das wäre für einen Benziner nicht schlecht, aber einem Dieselfahrer entlockt das nicht mal ein müdes Lächeln.Unter 5 oder gar 4 ist auch beim Diesel nicht selbstverständlich.
Da darf man nicht mit 200km/h über die Autobahn fahren.
?? Du sprachst gerade von 100 km/h ??
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 10. August 2021 um 10:42:38 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 10. August 2021 um 10:32:19 Uhr:
Das wäre für einen Benziner nicht schlecht, aber einem Dieselfahrer entlockt das nicht mal ein müdes Lächeln.Unter 5 oder gar 4 ist auch beim Diesel nicht selbstverständlich.
Da darf man nicht mit 200km/h über die Autobahn fahren.
Davon redet ja auch kein, das man die Verbräuche mit 200kmh erreicht.