Familien-Kombi bis max. 22.000€
Hallo leibe Comunity,
aufgrund meines Jobwechsels vor ca. 2 Jahren leidet mein derzeitiger Astra H Caravan 1.7 CDTI aus 2008, der jedoch schon immer etwas anfällig war/ist.
Der Motor ist meiner Meinung nach fürs gemütliche 120/140-kmh-Fahren mit Tempomat gemacht, als für den Stadtverkeher, in welchem er derzeitig 70% benutzt wird. Außerdem ist der Motor sehr rau. -
Hinzu kommt, dass Zahnriemen ink. Wasserpumpe gewechselt werden müsste, die Lenkung leichte Probleme verursacht, neue Reifen gekauft werden müssten etc.. Dafür ist mir das Auto zu wenig wert und zu wenig in Benutzung.
So suche ich derzeitig einen neuen schicken Kombi: 65% Stadtverkehr, 20% Bundes-/Landstraßen, 15% Autobahn. Laufleistung im Jahr derzeitig durchschnittlich 9.000 km.
Der Opel ist mein erster Diesel und ich muss sagen, Diesel gefällt mir mehr - wobei ich jetzt wahrscheinlich zu wenig fahre. Habe mich auch schon etwas umgeschaut, Golf 7 mit dem 1.4 TSi ist in Ordnung, könnte etwas mehr Leistung haben. Der Opel 1.4 mit 140 PS war dagegen wirklich eine Schnecke. Keine Leistung, erst kurz vor dem Begrenzer kam quälend etwas. Ich bin zwar kein Raser, aber eine Trecker auf der Landstraße zu überholen, ohne es 10x zu überdenken, sollte drinne' sein.
Im Prinzip habe ich mir zwei Varianten von Autos vorgestellt: Die "Mittelklasse" ala Golf, Octavia, max 60t km gelaufen für maximal 20.000€ oder die "Oberklasse" ala 3er, 5er, A4, A6, C-Klasse (E-Klasse recht teuer) mit max. 150t km gelaufen für maximal 22.000€.
Bei zweiter Option bin ich mir jedoch nicht all zu sicher, was denkt ihr? Selbst wenn ich das Auto bis zu 12 Jahre halten würde, hätte es im Ausnahmezustand 120.000t km zusätzlich gelaufen, also um die 300t, was viele Autos hier ausgehalten haben, oder? Schließlich sind es Autos, die in einer anderen Liga spielen als Astra und Golf und somit schon etwas robuster sein sollten?
Wie sieht es bei solchen Autos bei den Unterhalskosten aus, mit was müsste ich bei den 2.0-2.7l-Benzin-Motoren rechnen und werden die Kosten bei Werkstattbesuchen ab 150t km höher => Ausfälle von Pumpen, Motortechnik durch das Alter/Fahrleistung? Wäre sehr dankbar für Anregungen hier.
Beispiele stehen ja weiter oben. Wie gesagt, was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Update: Zukünftig bin ich wohl ab und zu im Ford-Unterforum zu finden 😉 .
123 Antworten
Das ist doch ein Bestellwagen wo man sich die Farbe aussuchen kann? Und warum sollte da an der Garantie etwas anders sein? Scheinwerfer sind LED.
Farbe kann man selber wählen und LED hat er auch.
Herstellergarantie: 3 Jahre auf alles (ich denke bis 50t km) und 5 Jahre auf die Hybridkomponenten. Autos kommen aus der ganzen EU.
Das einzige was im fehlt ist die Navigation. 590€ Aufpreis laut Verkäufer (muss er aber nicht haben, TomTom Navi mit neuster Karte habe ich sowieso) und 360€ Überführungskosten, damit das Auto vor der Tür steht (erspare mir den längeren Weg nach Chemnitz)
Leider aber 2-3 Monate Lieferzeit, ich weiß nämlich nicht, ob ich das Auto jetzt nicht langsam ab und zu benötigen würde, falls wir als Familie kurzzeitig wegfahren, sonst würde der Corsa meiner Frau weiterhin als Überbrückungsfahrzeug ausreichen.
Kurzes Update:
Ich habe mich vor ungefähr 2,5 Wochen für einen S204 200 CGI entschieden. Hatte u. a. die ganzen Fahrerassistenzsysteme an Bord (Distronic, Spurhalteass. etc.). Farbe war, wie auch der Preis und die km-Leistung in Anbetracht des Baujahres (Ende '11) völlig in Ordnung.
Per Telefon wurde mir zugesichert, dass das Fahrzeug unfallfrei ist und nicht nachlackiert wurde. Als ich jedoch vor Ort war, war der Farbunterschied zwischen Kotflügel und der Motorhaube bzw. auch den Türen so unterschiedlich, dass das Auto nur nachlackiert sein konnte. Beim Gebrauchtwagencheck von Dekra wurde die "Lackdicke" gemessen und siehe da, ein gewaltiger unterschied, so der Kontrolleur. Gut das es nur 250km waren, die ich umsonst gefahren bin.
Aufgrund dessen habe ich beschlossen, nicht mehr bundesweit zu suchen, sondern wirklich nur bis zu einer Distanz von 200km nach Fahrzeugen Ausschau zu halten.
Mittlerweile bin ich auf die neuen Ford-Modelle aufmerksam geworden, sprich Mondeo MK5/Focus MK3 (?) Facelift.
Soweit ich mich eingelesen habe, sollen die Ecoboost-Motoren einen sehr guten Durchzug haben, dabei jedoch auch noch effizient sein. Im Budget wären also vor allem der 1.5er mit 150/182 PS und beim Mondeo vielleicht der 2.0.
Was haltet ihr von der Idee mit dem Ford? Die Ecoboost-Motoren haben aber leider "nur" den 6-Stufen-Wandler und nicht das so hoch gelobte Powershift-Getriebe, richtig? Gab es Probleme mit den Motoren/Getriebe und worauf soll ich bei einem möglichen Kauf speziell auchten (heute eine kleine Probefahrtmit einem Focus 1.5 150PS mit Automatik).
Ach, mit einem Astra J Sports Tourer mit dem 1.4T Motor und der AT6 habe ich inzwischen auch noch eine kleine Probefahrt gemacht. Die 140PS hat man nicht gespürt, die AT6 war in den ersten 2 Gängen etwas hakelig, sonst aber ein gutes Auto zum Mitschwimmen im Verkehr, ich selber brauche bei meiner Jahresleistung nicht wirklich mehr. Mit Xenon, Automatik usw. wäre man bei ca. 17t€ (EZ ab 01.15).
Viele Grüße und vielen Danl für die Hilfe,
Bakus2012.
Mit den Fords machst du nichts falsch, die Ecoboost-Motoren sind wirklich top. Ich würde eine Wandlerautomatik jederzeit einem Doppelkupplungsgetriebe vorziehen, ist einfach was langlebigeres im Normalfall.
Ähnliche Themen
Die Wandlerautomatik war in der Tat sehr gut. Während der Probefahrt im Focus ist mir wie gesagt nichts Schlechtes aufgefallen. Der Motor war ziemlich ruhig, das Fahrwerk der Mittelklasse gerecht und das Design innen wie außen an sich super (subjektiv).
Nur das Geräuschniveau war komischerweise ziemlich hoch. Während wir 50km/h in der Stadt fuhren, waren es wahrscheinlich die Abrollgeräusche (kann auch den Ganzjahresreifen liegen) und auf der AB waren es m. M. n. die Luftgeräusche. Der Astra J sowie der Golf 7 waren da eine große Ecke leiser.
Kann das jemand bestätigen?
Die Frage jetzt wäre wie gesagt, ob man sich für einen...
a) Astra J ST 1.4T mit der AT6 mit EZ um 2011-2012 und 30t-80t km für ~13-14t€
b) Astra J ST 1.4T mit der AT6 mit EZ ab 01/15 und ~15-30t km (99% Mietfahrzeug) für ~17,5-18t€
c.) Focus MK3 FL mit Automatik, halbes Jahr alt und ca. 15t-30t km (auch hier wieder 99% Mietfahrzeug) für ~21t€
..entscheidet. Welchen würdet ihr euch nehmen oder gibt es sonst noch Alternativen, die im Raum Bremen vorhanden sind? Eigentlich schon ziemlich traurig, dass es keinen S204 in seiner "Geburtsstätte" gibt.
Viele Grüße und einen großen Dank für die Hilfe, Bakus2012.
Der Focus(Facelift) hat den leisesten Innenraum der Klasse. Es hätte also genau anders herum sein müssen.
Ich rate beim Focus ebenfalls zur Wandlerautomatik, von den alten Doppelkupplern rate ich stark ab.
Vom Astra J rate ich auch ab.
Was wurde aus dem Auris?
Wie gesagt, die Wandlerautomatik im Focus hat mir sehr gefallen. +
@Stratos Zero: Wieso rätst du vom Astra J ab?
Als ich mich für die C-Klasse entschieden habe, gab es einfach zu viele Argumente für diesen. Die Faktoren kann man denke ich auch im Bezug auf die Fords/Opel anwenden.
So ist, subjektiv gesehen, die Wertigkeit/Materialwahl innen beim Auris viel schlechter als bei C oder Ford/Opel. Die Versicherungskosten sind höher als bei Ford/Opel bzw. auf einem Level mit den Mercedes-Fahrzeugen (ziemlich komisch). Der Anschaffungspreis ist höher (bzw. eigentlich auch etwas über dem Budget) und der Wertverlust wird, so meine Meinung, viel höher sein. Zudem könnte man auch noch nennen, dass das Serviceintervall von einem Jahr/15t km für "Normal-/Vielfahrer" ziemlich knapp bemessen sein kann. Bei mir sollte es eigentlich kein Problem sein, solange ich nicht plötzlich mehr fahren werde.
Auch wenn man auf Tageszulassungen/ junge Gebrauchte schaut, so finde ich in meiner Umgebung (max. 200km) keine Treffer. Das war so gesehen das Ausschlusskriterium.
Zitat:
@Bakus2012 schrieb am 3. April 2016 um 14:02:07 Uhr:
@Stratos Zero: Wieso rätst du vom Astra J ab?
Hat imo keine Vorteile gegenüber dem Focus, ist aber deutlich schwerer und träger.
Edit: Der aktuelle Peugeot 308 1.2 Puretech (Gewinner Engine of the Year) mit EAT6 Wandlerautomatik wäre vllt. noch eine Möglichkeit?
Der einzige Vorteil ist der günstigere Anschaffungspreis, welcher ca. 3000€ niedriger ist (Xenon, Tempomat, PDC etc)
Edit: Der Peugeot ist auch interessant, habe mir den auch schon früher angeschaut. Leider gibt es hier bei uns keinen Einzigen zur Probefahrt. Genauso finde ich leider nur ein Inserat, welches schon ziemlich weit weg ist. Schade eigentlich...
Ob Astra J oder Focus ist reine Geschmackssache. Beide sind eine Empfehlung wert. Der Focus ist etwas fahraktiver, der Astra hingegen komfortabler.
Den Peugeot 3-Zylinder würde ich meiden. Wie der den Engine of the Year Award gewinnen konnte, ist mir ein Rätsel 😕
Laut, unglaublich rappelig und mit Turbokrater - die 3-Zyl. von Ford und Opel sind um Welten besser
Der Astra hat sich auch eher wie ein "Schiff" angefühlt, ruhiges "dahercruisen", während der Focus wirklich ein Tick knackiger war, sowohl in der Längs- als auch in der Querbeschleunigung. Beide sind aber wie ich finde nicht besser/schlechter sondern schlichtweg anders.
Genauer genommen habe ich diese beiden Angebote im Blick:
Focus: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=223944842 Ehemaliger Sixt-Mietwagen, Vorderer Spalt zwischen Motorhaube und Fahrzeugfront außergewöhnlich groß (Motorhaube schließt nicht richtig, Zeigefinger passt dazwischen, wird aber bei Kauf nachgebessert). Motor lief vor Besichtigung mit hoher Wahrscheinlichkeit, da Dampf beim Öffnen des Öldeckels hinaufstieg. Hat der Focus einen aktiven Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, sodass das Auto im Prinzip autonom fahren könnte? Haben wir vergessen auszuprobieren. Leider Allwetterreifen drauf, könnten diese der Grund für das hohe Geräuschniveau sein? Genauso hat das Start-Stop-System nicht funktioniert, konnte das im Bordcomputer deaktiviert sein?
Opel: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=223181092 Konnte ich mir nicht anschauen, da etwas weit weg.
Zitat:
@Bakus2012 schrieb am 3. April 2016 um 16:06:11 Uhr:
Focus: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=223944842 Ehemaliger Sixt-Mietwagen, Vorderer Spalt zwischen Motorhaube und Fahrzeugfront außergewöhnlich groß (Motorhaube schließt nicht richtig, Zeigefinger passt dazwischen, wird aber bei Kauf nachgebessert). Motor lief vor Besichtigung mit hoher Wahrscheinlichkeit, da Dampf beim Öffnen des Öldeckels hinaufstieg. Hat der Focus einen aktiven Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, sodass das Auto im Prinzip autonom fahren könnte? Haben wir vergessen auszuprobieren. Leider Allwetterreifen drauf, könnten diese der Grund für das hohe Geräuschniveau sein? Genauso hat das Start-Stop-System nicht funktioniert, konnte das im Bordcomputer deaktiviert sein?
Ganzjahresreifen können der Grund sein, die Goodyear Vector 4 Seasons die auf meinem Fiesta drauf waren sind auch nicht die leisesten (aber ansonsten durchaus brauchbar und sehr langlebig). Zum Spurhalteassistenten kann ich nichts sagen. Start-Stop funktioniert nur wenn die Bedingungen passen, sprich Motor warm, Batterie genug geladen, nicht zu viele elektrische Verbraucher an usw...