Falsche Angabe Kraftstoffverbrauch
Hallo CLK-Gemeinde
Ich fahre seit März 2007 ein CLK Cabrio W209. Bisher habe ich nach jeder Tankfüllung (45 bis 55 Liter) der Verbrauch (km/Liter) manuell nachgerechnet und mit der Verbrauchsanzeige verglichen. Die manuelle Berechnung weist jeweils einen höheren Verbrauch von ca. 0.25 bis 0.45 Liter pro 100 km aus. Es ist mir bewusst, dass bei jeder Tankfüllung eine kleine (Füllung/Standplatz) Abweichung entsteht - aber in dieser Grössenordnung!?
Wer hat auch schon nachgerechnet?
Danke für das Feedback. Grüsse aus der Schweiz.
19 Antworten
Das mit dem Autostopp ist bei mir genauso. Ich habe mich immer gewundert wie viel Benzin da (manuell nachgeholfen) noch reingeht obwohl der Autostopp ausgelöst wurde. Irgendwann dachte ich, dieser Sprit geht nicht mehr in den Tank sondern läuft in einen von außen nicht sichtbaren Ablauf.
Zitat:
Original geschrieben von Timko80
also meiner hat nen 62 liter tank. ich hab aber selbt bei 0 km verbleibender reichweite plus mehrmals "nachfüllen" bei dem automatischen stopp der pistole nie mehr als 59 liter reinbekommen. meine anzeige stimmt eigentlich immer ziemlich genau mit dem realen verbrauch überein.
den zusammenhang zwischen dem slk und dem clk kapier ich übrigens nicht wirklich!!! welches auto hat denn nun welche werte angezeigt? und was hat es mit einem clk zu tun, wenn du 70 liter in einen slk tankst???
Ich bin aufrund des Themas FALSCHE ANGABE DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHS auf die CLK-Site gekommen. Ich habe schlichtweg überlesen, dass der CLK einen 62 Liter-Tank hat und somit ist es nicht relevant ob ich 69 Liter in einen 70-Liter-Tank hinein bekomme.
Mich interessesierte in erster Linie die Abweichung des KI zum tatsächlichen Verbrauch und da habe ich eine Differenz von 1,5 L. Bei
meinem C 220 Diesel lag der Unterschied bei ca. 0,6 l und das fand ich schon zuviel. Vermutlich hat es doch mit dem Tankverhalten zu tun wieviel man in den Tank presst.
Verbrauchsmessungen können natürlich nur korrekt sein, wenn der Referenzpunkt immer der Gleiche ist. Das ist sicherlich nicht gewährleistet, wenn man nur bis zum ersten Autostopp tankt. Das ist wahrscheinlich bei jeder Zapfsäule anders und von vielen Parametern abhängig. Auf der sicheren Seite bist Du aber, wenn Du den Tank bis zum Rand, also bis das Benzin im Einfüllstutzen sichtbar wird, bzw. bis die Zapfpistole nur leicht in den Einfüllstutzen eintaucht und mehrmals hintereinander immer gleich wieder auslöst.
Unter den Bedingungen kann ich bei nunmehr fast 70.000 gefahren km keine große Abweichung feststellen. Die liegt weit unter 1/2 Liter pro 100 km.
Gruß
Thomas
Moin Moin
Thomas schreibt als einziger mal was richtiges.
Im übrigen wird der Verbrauch errechnet und nicht gezählt oder gemessen. Die Basisparameter der Berechnung ergeben sich aus Gaspedalstellung, Motortemperatur, Geschwindigkeit und Drehzahl. Je nach nach äusseren Umständen wie Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit kann es natrlich zu kleinen Unterschieden kommen. Dessen ist sich der Hersteller natürlich bewusst und rechnet einen kleinen Korrekturfaktor mit ein (zu gunsten des Herstelers natürlich).
Bei getunten Fahrzeugen wird deshalb auch ein zum Teil erheblich geringerer Verbrauch angezeigt. Man muss dann das Gaspedal nicht so weit durchtreten bis die entsprechende Leistung abgegeben wird.
Gruss Ralph
Ähnliche Themen
ich dachte, bei "elektronischen" gaspedalen ändert sich auch die menge des eingespritzten benzins unabhängig von der pedalstellung, d.h. z.b. halbgas ist nicht immer gleich halbgas.
kommt mir zumindest so vor.
täusch ich mich da???