fahrzeugwechsel?

Mercedes E-Klasse W210

hallo zusammen..

ich erbe vermutlich einen toyota auris mit 2,0 diesel (124 ps, zuglast 1,5 t, noch ohne ahk) motor - 2 jahre alt, kann ich nicht ablehnen.

.. ich besitze bereits einen 2000er W210 220 cdi mit ca 120tkm, klimaanlage, classic, ahk, rost: unten nichts, bisschen an der karosserie
und
einen 91er W124er 300 D mit ca 140 tkm im sehr guten zustand aus 1. hand - ohne jeden filter und klima, mit abn. ahk. rost, wagenheberaufn und eine kleine stelle am kotflügel, innen wie neu.

welcher muss weg? der verbliebene muss eine familie mit ein (bis zwei 😉 ) kinder sicher und regelmäßig einen wowa von 1,3 t ziehen (auch in den warmen süden) - das geht mit beiden recht gut - mit der e-klasse (145 ps) natürlich besser.

anschlussfrage: gibt es nachrüst-klimaanlagen (124er), die was taugen (hab auch mal so´n mini reinstellklimagerät fürs auto von conrad gesehen - kennt das jmd? erfahrungen?)??

danke für die einschätzungen!

r

ps - für beide autos gibt es genug aspiranten (bitte keine kaufangebote!!) in der familie und im freundeskreis - könnt also ganz entspannt hierauf antworten..🙂

25 Antworten

Also mit Kindern in den Süden würd ich ohne Klima nicht fahren wollen. Und Nachrüsten wär mir zu aufwändig. So'n Conrad-Ding kann eigentlich nix taugen. Von daher müsste also der 124er weg. Der 210er verbraucht auch bestimmt ein bissl weniger (?).

Allerdings trauere ich meinem 124er auch ewig nach :-( Tolles Auto. Schwere Entscheidung ...

Gruß
Patrick

Sehe das so ähnlich wie Patrick . Aber : Obwohl ich ein großer Fan von Klimaanlagen im besonderen und der BR 210 im allgemeinen bin , würde ich dir zum 124er raten - der wird dir viel Geld sparen ! Mit dem CDI kannst du bald in die Bredouille kommen - Stichworte Injektorenverkokung , Zylinderkopfrisse , Kolbenlöcher usw . usf . Der Vorkammer - 300er hält im Vergleich ewig ! Wenn der 124 noch so gut ist , wie du schreibst , würde ihn dir jeder Kenner aus der Hand reissen !
Mein Sohn fährt noch einen S 124 250 D ohne Klima , aber sonst auch prima !😛 Wir hatten auch schon überlegt , ihn nachzurüsten (wir haben auch Kat und DPF nachgerüstet , hat sogar eine grüne PLakette !) - aber das ist ein irrer Aufwand und lohnt sich wirklich nicht , es sei denn , man zerlegt das Auto im Rahmen einer Vollrestauration eh' völlig !

Das ist mal wirklich eine Aufgabenstellung für einen guten Rat ... 😁

Würdest du den verbleibenden Mercedes als Liebhaberwagen und Youngtimer betreiben, würde ich dir zum 124er raten. Den Rost kann man mit "Mut zur Lücke" (= Flex) sanieren und die Bordelektronik ist wesentlich "zukunftssicherer" als beim komplexen 210er. Der unkaputtbare Motor spricht sowieso für sich.

Eine Nachrüst-Klima hat sich mein Vater mal in einen Audi 100 (Bj. so gegen 1985?, Einbau gegen 1990?) einbauen lassen. Das Teil funktionierte an sich gut, aber die vollmanuelle Steuerung machte der Mutter als Beifahrer keinen Spaß: Immer abwechselnd kalt und warm ... kaum zugfrei hinzubekommen ... die Gute ist aber auch ein "schwieriger Fall" ... 😉

Als Nutzfahrzeug punktet der 210er mit seinem sparsamen Motor, der so schlecht nicht ist, wie hier immer geschrieben wird, der besseren Fahrbarkeit im Winter, der komfortableren Karrosse nebst Klimaanlage und dem billiger zu sanierenden Ist-Zustand.

Die CDI-Injektoren halten meist 300.000 km, das AGR muss nur einmal zwischendurch geputzt werden, Zylinderkopfrisse sind in Österreich beim CDI-2 (= MOPF) praktisch unbekannt (kommt wohl vom Fahrprofil: Deutschland = viel Vollgas!) und der Rest des Autos ist eigentlich nicht so übel.

Ich würde zum 210er tendieren, wenn du bereit bist, ein wachsames Auge aufs Blechle zu halten.

Das ist ja mal ganz was neues , dass du zum 210er zuredest und ich eher abrate !😁🙄😉

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Das ist ja mal ganz was neues , dass du zum 210er zuredest und ich eher abrate !😁🙄😉

Was ist mit euch beiden los?

Der Verfechter als Abtrünniger und der Gestrandete als Heimkehrer🙂

Bleib ich armer Tropf etwa alleine zurück?🙁🙁

Ich kanns mir nur so erklären:

"

Beziehungen in die wenig investiert werden muss, werden grundsätzlich bevorzugt.
Reziproke Zuneigung kann jedoch über Unterschiedlichkeit hinweghelfen.

"

Keine Angst ,lieber AB , du bleibst nicht alleine zurueck !🙂😎 Ich bin nicht wirklich abtruennig , werde aber doch schwach , wenn ich mir einen 91er 300 D in sehr gutem Zustand vorstelle - ich weiss aber auch , dass ich dabei auf dein Verstaendnis bauen kann . Ansonsten halte ich die 210er - Fahne natuerlich weiterhin hoch , ohne jedoch vor jedem CDI
in Ehrfurcht auf die Kniee zu fallen .
Bei A-D kann ich seine Entscheidung auch nachvollziehen - er stand nicht unter dem ueblichen Rechtfertigungsdruck , da ja kein 211er zur Diskussion stand !🙂😎

Die manuelle Klimaanlage (wie normalen 124er, aber mit 3 Schalter zwischen Gebläse/Luftregelung) lasst sich *relativ* einfach nachrüsten. Aber - alles ist relativ, dauert bestimmt eine gute Wochenende + ein bisschen. Die Teile sind einfach gebraucht und billig zu finden - am bestenes alle Teile von ein Spenderfahrzeug ausbauen. Aber nochmal - recht viel aufwand.

Verkäufst du dein 124er willst du dich bestimmt später ärgern. Ich habe mein '92 300TDT Sportline vor 4 Jahre verkäuft, das ärgert mich bis heute, obwohl neuere Autos selbstverständlich "besser" sind vermisse ich mein 124er. 🙂

Ja, DSD, das hast du richtig erkannt: Da hier kein Umstieg auf den 211er oder was anderes gefragt ist und so nur die Wahl zwischen Beelzebub und Teufel besteht, habe ich mich nicht "zur Rechtfertigung provoziert" gefühlt ... 😉

Ich denke, wir haben alle gute Perspektiven für die Entscheidungsfindung aufgezeigt, die Wahl muss der Besitzer selber treffen. Auch ist vielleicht noch das erzielbare Gebot ein Thema, gute 124er sollen ja schon recht teuer sein!

Ich kenne den 124er nur von wenigen Fahrten, am Beifahrerseitz meines ersten Arbeitgebers (300D) und als Werkstättenwagen (E 200) und war besonders bei letzteren immer über die "Knackigkeit" der alten Mühlen begeistert, lernte aber auch im Winter das schon fast gemeine Fahrverhalten kennen.

Nicht zuletzt darum hängt die Besitzerfreude auch vom Fahrtalent und den Wetterbedingungen zusammen und meine eigenen Kinder nebst Frau sähe ich lieber im 210er als im 124er auf unseren Straßen.

Ich habe meinen 124 er (einen 300 E ) > 260 000 km gefahren , und bin , ehrlich gesagt , oft geheizt . Unsicher habe ich mich jedoch nie gefuehlt .
Im 124er - Forum gibt es auch mehrere Beitraege ueber Nachruest - KLA . Aber - ein irrer Aufwand ! Vielleicht ist die Conrad - Anlage Ja besser als nichts - keine Ahnung , kenne sie nicht .
Bei den 124ern wurde dem TE empfohlen , beide Autos zu verkaufen . Tja , wenn er dafuer einen venuenftigen S210 300 TD
bekommen wuerde 🙂😛😎 , koennte ich das nachvollziehen 😁 ! Sonst wuerde ich mir da auch echt schwertun . Was noch fuer den 300er spricht : Gut erhalten mit wenig km ist das eine echte Raritaet !

Ich finde dass man das als erwachsener Mensch selbst entscheiden soll, OHNE fremde Leute im Internet zu fragen.

Entscheiden ja, aber warum net fragen?

Muss man alle Fehler selber machen?

Die eigenen Fehler sind die besten ! Haben nur den Nachteil , dass man hinterher niemand anderen dafür verantwortlich machen kann !😎😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Entscheiden ja, aber warum net fragen?

Muss man alle Fehler selber machen?

weil es nix bringt, weil jeder was anderes sagt

und und und

*g*

Nun, dass 5 Forenmitglieder zu 6 Meinungen führen ist ja nichts neues. Was aber hilfreich sein kann ist, durch Zufall oder aus eigener Erfahrung Aspekte aufzuzeigen, die dem Threadersteller vielleicht nicht bewusst sind.

Was er dann daraus macht ist seine Sache, ist auch sein Geld.

Ich würd ja beide verkaufen ... 😉 ... aber das hat er ja dediziert nicht gefragt.

Deine Antwort