Fahrzeug raucht im Stand extrem
Hallo zusammen…
vor 2 Jahren habe ich mir einen Traum erfüllt und mir einen E64 zugelegt….etwas „günstig“ bekommen, da einiges zu machen war.
Jetzt habe ich ca seit 18 Monaten ein Problem, welches mir wirklich jeden Nerv raubt. Bin wirklich auch schon paar tausend Euro los, ohne Erfolg. Vielleicht kann mir hier eine helfen?
Kurze Schilderung:
Fahrzeug aus 2008, mit der 286 PS Diesel Maschiene.
Das Fahrzeug raucht extrem aus dem Auspuff (hell).
Turbolader Stufe 2, Turboschläuche, Partikelfilter, Injekoren, und die Dieselpumpe wurden bis jetzt erneuert- OHNE Erfolg!
Komischerweise raucht es nur im Stand. Wenn ich damit unterwegs bin (ab 60/70km/h) nicht mehr. Und umso schneller das Fahrzeug wird, desto besser wird es- (Leistung ist voll da und Motor macht auch keine Geräusche). Aber sobald ich ich stehen bleibe, fängt es direkt an!
Eine Sache noch: Dieselpumpe wurde erneuert, da Sprit in dem Motor kam.
Ich hoffe wirklich seeeeehr, dass mir hier Jemand helfen kann. Da ich sehr an dran hänge, kann ich es auch nicht verkaufen….
19 Antworten
Wieviel hat der Wagen gelaufen?
Könnten durchaus die Ventilschaftdichtungen sein. Im Stand saugt er sich das Öl aufgrund des hohen Vakuums rein; bei Teillast (also 70km/h auf der Landstrasse) herscht dieser Unterdruck kaum noch. Sowas in Verbindung mit leichter Ölverdünnung sorgt dafür, dass man keinen Ölverlust bemerkt. Bei undichten Ventilschaftdichtungen ist der Ölverbrauch auch nicht extrem, aber es kann ganz gut qualmen.
Das Gleiche trifft auch auf defekte Kolbenringe zu. Bei dem Alters des Fahrzeugs sind die Ventilschaftdichtungen sicherlich nicht mehr sonderlich weich und eher spröde. Das einzige Symptom defekter Ventilschaftdichtungen ist Rauch aus den Endrohren...ansonsten merkt man erstmal nichts (je schlimmer es wird, steigt irgendwann auch der Ölverlust).
Ungünstig finde ich, dass die Injektoren undicht waren... das kann die Kolbenringe durch Schmierfilmabriss schädigen. Sind die Abstreifringe geschädigt verbleibt zuviel Öl an den Zylinderwänden und dies kann zu Rauch führen; allerding auch zu Ölverlust zusammen mit Ölverdünnung (tritt dann beides auf).
Edit:
Einfach blind tauscht man eigentlich keinen Turbolader; da kann man die Scheine auch direkt verbrennen, wenn es nicht am Lader liegt. Ein Turbo der Öl durchlässt führt meist zu recht hohem Ölverbrauch.
War in der Ladeluftverrohrung Öl? Wenn ja, könnten sich noch Reste im Ladeluftkühler befinden, die jetzt langsam erst ihren Weg in den Brennraum finden.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 20. Oktober 2024 um 20:03:19 Uhr:
Wieviel hat der Wagen gelaufen?Könnten durchaus die Ventilschaftdichtungen sein. Im Stand saugt er sich das Öl aufgrund des hohen Vakuums rein; bei Teillast (also 70km/h auf der Landstrasse) herscht dieser Unterdruck kaum noch. Sowas in Verbindung mit leichter Ölverdünnung sorgt dafür, dass man keinen Ölverlust bemerkt. Bei undichten Ventilschaftdichtungen ist der Ölverbrauch auch nicht extrem, aber es kann ganz gut qualmen.
Das Gleiche trifft auch auf defekte Kolbenringe zu. Bei dem Alters des Fahrzeugs sind die Ventilschaftdichtungen sicherlich nicht mehr sonderlich weich und eher spröde. Das einzige Symptom defekter Ventilschaftdichtungen ist Rauch aus den Endrohren...ansonsten merkt man erstmal nichts (je schlimmer es wird, steigt irgendwann auch der Ölverlust).
Ungünstig finde ich, dass die Injektoren undicht waren... das kann die Kolbenringe durch Schmierfilmabriss schädigen. Sind die Abstreifringe geschädigt verbleibt zuviel Öl an den Zylinderwänden und dies kann zu Rauch führen; allerding auch zu Ölverlust zusammen mit Ölverdünnung (tritt dann beides auf).
Edit:
Einfach blind tauscht man eigentlich keinen Turbolader; da kann man die Scheine auch direkt verbrennen, wenn es nicht am Lader liegt. Ein Turbo der Öl durchlässt führt meist zu recht hohem Ölverbrauch.
War in der Ladeluftverrohrung Öl? Wenn ja, könnten sich noch Reste im Ladeluftkühler befinden, die jetzt langsam erst ihren Weg in den Brennraum finden.
Danke erstmal!
Ja im Turbo war Öl, auch der große Turboschlauch war voll mit Öl- deswegen der Austausch. Beim Besichtigen des Turbos ist im Nachhinein aufgefallen, dass die Turbine etwas Spiel hatte.
Ventilschachtdichtubgen…ja könnte sein, das stimmt.
Zur Vorgeschichte:
Ich kenne das Fahrzeug seit der Erstzulassung (gehörte vorher einem Kumpel)
Das Fahrzeug stand seit 2013 bis 2020, ohne bewegt zu werden. Erstmal habe ich auf Standschäden vermutet, aber dann habe ich mich dran erinnert, dass das Fahrzeug kurz vor der Stilllegung 2013 schon angefangen hat (aber damals wirklich gaaaaanz wenig) weiß zu rauchen aus Auspuff- Kamm damals auch nicht durch der AU.
Ich habe das Problem verstanden.Prüfe den kurbelgehäuseinnendruck.mit einer Wassersäule.Wir hatten sowas vor kurzem an einem Iveco daily in der Werkstatt.Der qualmt wie verrückt und jeder dachte der turbo wäre kaputt.Aber die Welle war völlig ok .Ich sah dass Öl im ansaugbereich war.Also woher kommt das Öl vor dem turbo? Über die kurbelgehäuse entluftung die ins ansaugrohr mündet.Den Druck geprüft .Ca 5cm eindeutig zu viel.Eine neue Entlüftung eingebaut indiesem Fall ein neuer ventildeckel .Geprüft 1cm I.o. Das gibt es manchmal aber selten .Ich glaube du bist einer der seltenen Fälle.Die Wassersäule kannst du selbst bauen mit einem durchsichtigen Schlauch. Denn nagelst du auf ein Brett wie ein Hufeisen.Beide
schenkel 50 cm. Ein Ende verlängerst du bis zu deinem motor und stellst eine Verbindung zum kurbelgehäuse her.Am besten öleinfüllstutzen.deckel und einem reifenventil das innen hohl ist.und du das mit dem öldeckel verbindest.Du montierst nun den öldeckel mit dem Schlauch dran.Das U füllst du mit Wasser ca 20 cm hoch. Wenn du jetzt den Motor startest siehst du wie die Wassersäule auf der motorseite nach unten gedrückt wird und auf der gegenseite um den gleichen Betrag nach oben .Beim Gas geben
steigt er noch höher an .Ist der Wert im standgas über 1bis 2 cm und steigt bei höherer Drehzahl an bedeutet dies dass deine Entlüftung nicht funktioniert.Ist alles ok bleibt der druck konstant bei ca 1cm.Dies entspricht 1mbar. Das sind Erfahrungswerte aus unserer Werkstatt und wir arbeiten mit diesen Werten täglich an den Fahrzeugen die wir reparieren.
Ja, KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) käme ebenfalls in Betracht.
Oder es ist noch Öl im Ansaugtrakt; das bekommt man nur schwer raus und hält sich lange.
KGE lässt sich zum Glück recht einfach überprüfen; mein Vorschreiber schrieb ja, wie es mit Hausmitteln gemacht werden kann.
Wenn ich im Teilekatalog schaue....das Ding sitzt oben auf dem Ventildeckel und gibt es einzeln... gar nicht mal so teuer. Bei dem Preis wäre ich - wäre es mein Fahrzeug - bereit das auf Verdacht zu tauschen. Der Ansaugtrakt muss dennoch restlos von Öl befreit werden; sonst sucht man ewig weiter und dabei ist es nur "Restöl".
Ähnliche Themen
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 21. Oktober 2024 um 06:21:57 Uhr:
Ja, KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) käme ebenfalls in Betracht.
Oder es ist noch Öl im Ansaugtrakt; das bekommt man nur schwer raus und hält sich lange.
KGE lässt sich zum Glück recht einfach überprüfen; mein Vorschreiber schrieb ja, wie es mit Hausmitteln gemacht werden kann.Wenn ich im Teilekatalog schaue....das Ding sitzt oben auf dem Ventildeckel und gibt es einzeln... gar nicht mal so teuer. Bei dem Preis wäre ich - wäre es mein Fahrzeug - bereit das auf Verdacht zu tauschen. Der Ansaugtrakt muss dennoch restlos von Öl befreit werden; sonst sucht man ewig weiter und dabei ist es nur "Restöl".
Danke!
Aber Restöl denke ich nicht, bin damit schon etwa 500km so weitergefahren, weil ich auch die Vermutung hatte. Ohne Erfolg :/