Fahrzeug für Führerscheinneuling - maximal 5000 €

Moin,

als Vorbereitung hab ich mir hier jetzt die diversen Kaufberatungen schon durchgelesen (bis zurück in 2010), bin aber irgendwie verwirrter als zuvor.

Kurz zu mir: Ich bin älteres Semester (Mitte 30) und mache jetzt gerade erst meinen Führerschein. Hab schon richtig Lust zu fahren, aber weiß auf jeden Fall, dass ich mehr Augenmerk auf Sicherheit und Effizienz als auf Leistung legen werde. Und das macht es mir bei der Gebrauchtwagensuche nicht besonders einfach. Insbesondere, da ich darüber hinaus nicht besonders viel Schimmer von Fahrzeugen habe (beim Kauf aber ein Experte dabei sein wird) und deswegen gern auf die Erfahrung und Ratschläge der Motor-Talk-Community zurückgreifen möchte.

Die wichtigsten Eckdaten meiner Fahrzeugwahl sind ESP als Muss und mein Budget von € 4-5000. Man bekommt in dieser Preisklasse schon TÜV/AU neu, deswegen setze ich das mal als gegeben voraus. Tendiere eher zu unterer Mittelklasse als zum Kleinwagen, da mir der Fahrkomfort bei längerem Fahren eher besser erscheint, lass mich aber auch gern eines Besseren belehren.

Ich denke, dass ich als Großstadtkind und Fahranfänger kaum mehr als 18.000 km im Jahr fahren werde. Jedoch denke ich, dass ich mindestens 1-2x im Monat eine Strecke von 600 km über Autobahn fahren werde. Schlussendlich wird das Auto mehrheitlich innerstädtisch bewegt, bedeutet: Verbrauch kombiniert bei 6 L wär'n Träumchen. Alles in allem gilt für mich mit dem Wagen jedoch: Fahrerfahrung und Kilometer sammeln.

Wegen der Leistung meinte ein befreundeter Autokenner: um die 90-100 PS sollten es schon sein, um auch mal 'nen LKW auf der Landstraße überholen zu können (er faselte noch was von Newtonmeter und Gewicht... Ich hab nichts verstanden. 😉).

Wenn man diese Eckwerte bei den Suchmaschinen reinhackt bekommt man nun vielerlei Ergebnisse ausgespuckt. Und ebendas verwirrt mich. Die Sparte reicht von Ford Fiesta / Opel Corsa / Peugeot 206 / Polo über Seat Ibiza / Leon zu Peugeot 307 / Citroen Xsara / Golf / Opel Astra / Ford Focus zu MB A-Klasse, Audi A3, 3er Beamer und was weiß ich...

Nun meine Fragen:
Welche Fahrzeuge sind in dieser Preisklasse in Laufleistung / Reparaturen / Zuverlässigkeit wirklich empfehlenswert?
Gilt die Aussage eines Autohändlers "Bei einem 6 Jahre alten Fahrzeug rechnet man 10% des Kaufpreises als Reparaturkosten jährlich!" wirklich und muss ich deswegen BJ 2007+ suchen?
Sind deutsche Autobauer (Opel, Ford, VW, etc...) in Teile-/Reparaturkosten tatsächlich günstiger als Ausländer (Mazda, Nissan, Peugeot, etc...)?

Bin wirklich nervös was die Anschaffung betrifft und hoffe, dass man mir ein paar Tipps geben kann, auch wenn Geschmack sicher eine Rolle spielt. Ich hoffe nur, dass hier einige Experten versammelt sind, die objektiv beurteilen können und mir ein zuverlässiges Fahrzeug empfehlen, dass mich gleichzeitig schützt, mich monatlich finanziell nicht ruiniert und trotzdem die nächsten 2-3 Jahre mit Fahrspaß begeistert. Gern mit konkreten Kaufbeispielen oder Erfahrungsberichten von eierlegenden Wollmilchsäuen! 😉

Vielen Dank! 🙂

Beste Antwort im Thema

Liebe Meehster,

ich finde Dein Engagement bei MT außergewöhnlich, im positiven Sinne, das mal vorab.
Allerdings neigst Du meines Erachtens nach regelmäßig dazu, von Dir auf andere zu schließen und auch regelmäßig zu Verallgemeinern. Ich glaube Dir aufs Wort, dass Du zwei Situationen erlebt hast, in denen ein vorhandenes ESP gefühlt hinderlich gewesen wäre. Aber dadurch Neulingen von ESP abzuraten, das ist meiner Meinung nach schon arg fahrlässig. Ich glaube alle Experten (ich bin keiner) sind sich einig, ESP ist neben ABS eine der wichtigsten technischen Neuerungen im Automobilbau der vergangenen 30 Jahre.
Und der zweite Kritikpunkt: Nahezu jedem wird von Dir der Kauf eines Daihatsu Cuore/Sirion empfohlen. Völlig egal, was er als Anforderungen an ein Auto angegeben hat. Ich glaube Dir wieder aufs Wort, dass DU mit den Cuores gute Erfahrungen gemacht hast. Nichtsdestotrotz: er passt nicht jedem!

Das kurz mal OT, als kleine Kritik Deiner zahlreichen und überwiegend erhellenden Beiträge ...

Grüße und ein fröhliches Wochenende
Superlolle

18 weitere Antworten
18 Antworten

Beim 206 kommt es sehr auf den Jahrgang an; die Modelle nach 2003 sind wesentlich zuverlässiger. Der Wagen insgesamt ist robust, Ersatzteile gibt es in Hülle und Fülle und zudem weitgehend erschwinglich. Vielleicht findest Du einen 207, das ist ein sehr gutes Auto, auch wenn es etwas größer geworden ist damals.

Dennoch: Wenn Zuverlässigkeit ein wichtiges Kriterium für Dich ist, würde ich mich auf die japanischen Fabrikate konzentrieren. Die haben hier gegenüber den europäischen Herstellern tatsächlich noch einen Vorsprung. Mitsubishi Colt ist da keine schlechte Hausnummer; ebenso wie der Toyota Corolla.

(Eine Garantie für Zuverlässigkeit ist das leider nicht: Pech haben kannst Du natürlich auch mit einem Auto aus Japan.)

Okay, Peugeot 207 klingt also auch noch interessant.

Ich hab jetzt mal nur die Versicherungskosten verglichen und dabei schon gemerkt, dass es extreme Unterschiede gibt. Von den hier genannten Fahrzeugen kommen somit als Fahranfänger, der neu bei 'ner Versicherung einsteigt (bei der HUK steigt man mit SF 1/2 ein, wenn ein Elternteil schon KFZ-versichert ist), für mich in Frage:

* Peugeot 207 / 90 PS / BJ um 2006 (KH/TK 14/16)
* Opel Corsa C 1.2 / 80 PS / BJ um 2004 (KH/TK 15/15)

und - zu meinem Erstaunen:

* Audi A2 1.4 / 75 PS / BJ um 2001 (KH/TK 13/15)

Muss sagen, dass Corolla und Colt mit KFZ-Haftpflichtklassen von 19 und 17 schon ganz schon ins Portemonnaie greifen, wenn man mit 'ner niedrigen SF bei Versicherungen anfängt. Das macht beim Vergleich A2 und Corolla im BJ 2001 schon rund 250 Euro pro Jahr aus.
Sicher klingt das nicht so besonders viel, aber gibt mir doch 'nen kleinen Denkanstoß in diese Richtung. Ich denke mal, dass ich mich vorerst dank Eurer Hilfe mal auf die Suche nach Peugeot 207, Corsa C und A2 mache und mal schaue, ob die mir vom Fahrverhalten auch gefallen. Nach oben - Richtung Japan - is ja dann immer noch Luft! 😁

Nochmals Danke für Eure Hilfe - hab gewusst, dass ich mit meinem Anliegen hier richtig bin! 😉

Der Audi A2 wird gebraucht über Wert gehandelt, leider. Es wurden wenige davon verkauft und er hatte keinen Nachfolger, das fortschrittliche Konzept ist aber gefragt. Vielleicht ist es beim A2 1.4 besser als bei den 3 Liter-Varianten.

Ein gebrauchter Kleinwagen sollte in der Preisklasse zu bekommen sein - dazu kann man ja noch eine Anschlussgarantie nehmen.
Bei Opel gibt es die Give me Five 5 Jahres Garantie umsonst dazu - denke bei anderen Herstellern gibt es ähnliches....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen