Fahrwerk schwammig
Hallo, ich fahre eine 200er Limo, daß Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten ist miserabel. Ab etwa 180 Km/h ist es fast unmöglich den Wagen in der Spur zu halten, Seitenwind, selbst von Autos die ich überhole versetzen den Benz so stark daß eine Fahrspur nicht genügt ihn wieder abzufangen, die Stoßdämpfer habe ich erneuert brachte aber keine Besserung, hat jemand ne Idee woran das liegen könnte. Dachte eigentlich daß Fahrwerk wäre recht gut.
39 Antworten
Sorry, das kann man sich eben nicht vorstellen.
Nicht nur, dass der Polo ein völlig anderes Fahrwerkskonzept hat, auch das Antriebskonzept und damit die Antribseinflüsse in das Fahtverhalten völlig anders.
Sagen wirs mal so: der Taschenrechner und der Computer geht nicht mehr, es könnte möglich sein, dass es die gleiche Ursache hat, z.B. die Stromversorgung. Es könnte aber auch sein, dass völlig verschiedene Ursachen schuld sind....
Aber nichts desto trotz, willkommen im Forum und mach Dir nichts draus, hier muss man hart im Nehmen sein.
Beste Grüße,
Jack.
@Muteinvert: Habe mein Problem noch gar nicht gelöst.
Mein Schrauber ist erst wieder ab Montag da, also werde ich mal in der nächsten Woche da hin.
Meine Perle fährt nen Polo ohne Probleme und ist super zufrieden.
Dass das `ne Werkstatt nicht hinbekommt finde ich schon etwas seltsam.
Aber wie gesagt, nächste Woche spreche ich den Meister und der guckt sich dann mal den ganzen vorderen Kram an. Der darf mir dann auch mal theoretisch die Zusammenhänge erklären.
Bei meinem E230 rauscht es auch ganz heftig, als wenn ich die Beifahrertür nicht ganz geschlossen hätte. Obwohl die Bremsklötze noch ordentlich was drauf haben, könnten da trotzdem Scheiben und Klötze dran Schuld sein.
Weiter stellte ich fest, dass beim überfahren von diesen Verkehrberuhigungen (Schweller) das rechte Vorderad sanft darüber gleitet und das linke sehr viel härter reagiert. Da scheint wohl doch was mit der Feder zu sein, denn beim manuellen Stossdämpfertest (runterdrücken) schwingt auf beiden Seiten nichts nach.
Ich melde mich nächste Woche mal dazu welche Therapie mein Meister für empfehlenswert hält.
Gruss
Jürgen
Ps.: mein Nick `Lupo403` hat nichts mit meinen vorherigen Fahrzeugen zu tun, sondern entsprang aus der Not heraus einen Nick zu erfinden und wenn man ddabei gerade auf ein Comic guckt kann sowas dabei raus kommen.
@masterfingerz
Irgendwelche Tieferlegungsfedern sind mir zu unsicher, und ich glaube nicht, daß ein paar neue Tuning-Federn billiger sind als ein paar gebrauchte Avandgarde-Federn.
Und die sind wenigstens exakt auf das Auto konstruiert, das paßt dann wenigstens sauber!
Oder liege ich da falsch?
Grüße
Reiner
@rainer
also die tieferlegungsfedern von fremdherstellern sind auch exakt auf das fahrzeug abgestimmt! mach dir da keine sorgen, die sind überwiegend sogar stabiler...
DC muss es jedem recht machen und daher sind die federn irgendwo im bereich zwischen komfort und straffheit abgestimmt. leider dadurch auch etwas zu "weich" für den geschmack einiger...
ausserdem stellt DC die federn ja auch nicht selbst her 😉
preis für tuningfedern liegt bei etwa 140 bis 220 euro denke ich...
@muteinvert
nicht gleich eingeschnappt sein, du bist dann wohl tatsächlich ins falsche forum gerutscht 😁
du hast zwar recht, vom prinzip her ist es das gleiche, aber zwischen der konstruktion der radaufhängung des 210ers und des polos gibts es wesentliche unterschiede! die gründe können total verschieden sein. also eröffne einfach einen neuen thread zu dem thema im polo-forum, da sitzen die fachleute und kennen das problem sicherlich bereits...verlass dich da nicht auf die suchfunktion!
gruss
kaan
Ähnliche Themen
Habe den Reifendruck auf Herstellerangaben gebracht (war vorher höher ca. 3 Bar rundum) danach wurde daß Fahrverhalten besser, die letzte Besserung wurde durch eine neue Aufnahme der Spurstange hergestellt. Läuft jetzt wieder super stabil, bin allerdings am überlegen ob ich nicht noch neue Federn einbaue, bis jetzt hält mich allerdings der hohe Aufwand ab. Die MB-Werkstatt ist für mich nicht die erste Wahl, bei Fragen egal welcher Art erntet man dort nur Achselzucken und die Antwort: da müssten wir den Wagen mal ein paar Tage durchchecken. Bj. 96 ist wohl noch nicht so Alt daß man damit schon erfahrung hat.*g*
Wo laßt ihr denn die Fahrwerke testen?
Ich wollte zum TÜV fahren, die scheinen als einzige einen zuverlässigen Stoßdämpfertest zu machen.
Nur die Teile mit zu viel Spiel am Fahrwerk, kann das jeder Mechaniker rausfinden, oder braucht man jemanden mit Erfahrung?
Mercedes traue ich da auch nicht so ganz, die wollen immer das halbe Auto austauschen.
Grüße
Reiner
Also, ich wollte nächste Woche mal zu nem grösseren Reifenhändler meines Vertrauens, die auch Spur- und Achsvermessungen durchführen, um den Stoßdämpfertest machen zu lassen. Radlager vorne (rechts) sind auf jeden Fall fällig.
So, ich war mit meinem mal beim TÜV-Nord zum Stoßdämpfertest. Ergebnis: Alle haben 68-71% Wirkung, was der Prüfer für gut empfand. Nach seiner Aussage haben neue ca. 80% und erst ab 40% würde er zum Austausch raten.
Meine Antwort."Okay, und woran liegt es dann?"
Also den Wagen aufgebockt und durchgewackelt:
Hinten alle Fahrwerksteile fest und gut
Vorne sind die vorderen Lager der Dreieckslenker (Traggelenke) völlig durch. Man kann sie mit einem Schraubenzieher bewegen, dann läuft rostiges Wasser raus....
Damit haben die Vorderräder ca. 1 cm seitliches Spiel.
Tüv-Prüfer meinte, das wäre normal für ältere W210er!
Außerdem sind die Gummis des Stabilisators fast durch, dadurch hat der auch noch Spiel.
Also ab zu DC: 450-500 Euro
Dann zu meiner Lieblinsschrauberbude: 250 Euro ;-)
Zusatztips von Mercedes:
Man kann den Wagen spurstabiler bekommen, wenn man die Achsen neu einmißt und den Vorlauf stärker einstellt.
Außerdem kann man noch Avantgarde-Federn einbauen, was gegenüber einem Elegance schon große Unterschiede macht.
Außerdem kann man die Gummis ändern: vorne eins tiefer, hinten eins höher. Dann liegt er besser im Wind und saugt sich vorne stärker an den Boden an.
Ich fange mal mit den Reperaturen an und berichte dann. Vielleicht reicht es ja schon?
Grüße
Reiner
Bin auf jeden Fall gespannt was dabei raus kommt und freue mich auf Deinen Bericht.
Was für nette Tipps die bei Daimler haben, tztz. Also ist (fast) alles andere besser (sinnvoller), ausser das was vom Werk her eingebaut wird?!
Zu mir: Stoßdämpfertest nun beim TÜV direkt gemacht für 8,95 €. Alles absolut ok.
Er hat sich auch von unten alles angesehen und konnte rein äusserlich nichts Auffälliges finden.
Spur lasse ich erst prüfen, wenn ich diese gebrauchten Winterreifen im Frühjahr entsorgen kann, wobei ich mich jetzt schon auf `neue` Sommerreifen freue.
Diese Winterreifen jaulen auf jedem noch so minimal unterschiedlichen Strassenbelag andere Lieder.
Uns sowas von schräg.... hauptsache laut, und das sind sie.
Ach ja, Radlager vorne sind gewechselt worden und es ist `etwas` leiser geworden, nun hört man die Reifen besser.
Ist das jetzt subjektiv, dass ich glaube, dass der Wagen stabiler läuft?
Laut ist er trotzdem noch und ich rechne fast damit, dass es an den Lagern hinten liegt.
Aber mal sehen, man arbeitet ja daran.
Gruss
Jürgen