Fahrwerk einbauen - Was ist zu beachten???
Hallo!
Ich habe mich nun dch entschlossen das Fahrwerk selbst einzubauen.
Kann mir mal bitte jemand auflisten welche Teile ich neu benötige, die durch den Ausbau des Federbeins kaputt gehen?
Habe schon im Buch "So wirds gemacht" geguckt, die Beschreibung ist mir da etwas zu mager.
Sind da irgendwelche anderen Verschleißteile, die unbedingt mit gewechselt werden sollten? Gummis o.ä.??
Es geht da drum, das ich dann alles parat habe, wenn es los geht.
Danke im voraus!
Mfg Frank
29 Antworten
d.h. aber, wenn ich beim vermessen noch ungekürzte begrenzer drin hatte auf denen er aufgelegen hat, sollte die Spur ncohmal eingestellt werden? er ist mit gekürzten begrenzern nu 2-3cm tiefer.
So, Karre steht gerade in der Werkstatt.
Mal sehen wie er heute Abend mit Federnbruch aussieht ;-)
War aber notwendig!
Hat sich so dermaßen bei Bodenwellenaufgeschaukelt...
Habe das Fahrwerk von eBay, war neu (keine Gebrauchsspuren an Dämpfern und Federn).
Der Verkäufer hatte angeblich seinen Kaddy nicht mehr und hat nun ausgeräumt ;-)
Bin ich billiger gekommen als mit Originalteilen!
So ein Schei**!!!
Die ham nicht mal in der Werkstatt die Spurstangenköpfe und Tragegelenke rausbekommen!!!
Gibts da Tricks????
Habe ja schon mal vor zwei Jahran Stoßdämpfer wechseln lassen und da hats geklappt.
PS: Alles noch Originalteile...
wasn das fürne werkstatt.
Ähnliche Themen
Die ham da so ein Monster-Ausdrücker für die Spurstangenköpfe genommen... und hat trotzdem nicht gereicht OO
Was will man sonst im eingebauten Zustand machen?
So, alles drin!
Mit LKW-Spurstangkopfausdrücker gings dann. ;-)
Gibts bei den hinteren Federn was zu beachten?
Bezüglich wo die anfangen und wo die aufhören?
Also bei die, die ich habe, muß die flache seite unten und die konische oben rein...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Danach? Vorher 😉
Normalerweise sollte der freundlich Prüfer dich nach dem Achsvermessungsprotokoll fragen.
Ich hab schon Fahrwerke eintragen lassen, da wollte keiner das Auto sehen, aber das Protokoll war Pflicht 🙄
Das geht nicht mehr!
Seit 1.1.2007 ist das Achsvermessungprotokoll gesetlich vorgeschrieben.
Wenn man doch keins braucht ist der TÜVer wohl engste Verwandschaft oder liebt den Nervenkitzel seinen Job zu riskieren LOL
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Wenn das eingebaut ist, ist das Fahrwerk ja auch nicht gleich eingetragen.
Was passiert, wenn ich inzwischen angehalten werde?
Im Zweifelsfalle "fahren ohne BE". Bei ner Kontrolle gibt´s normalerweise nur ne Mängelkarte, bei nem pingeligen Rennleiter aber auch schon mal ne Fahrt zum Gutachter bzw. Stillegung.
Bei nem Unfall zahlt deine Versicherung nix, bzw. fordert den Schaden von dir zurück. Bei ner Bekannten von mir zicken die aktuell rum, weil sie ein Reh platt gemacht hat und der vordere Stoßstangenaufsatz noch nicht eingetragen war... "fahren ohne BE, wir übernehmen den Schaden nicht" kam nur von der Versi....
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Also bei die, die ich habe, muß die flache seite unten und die konische oben rein...
Die Seite mit den engeren Windungen muss nach oben, egal ob die Schrift auf dem Kopf steht, oder nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Die Seite mit den engeren Windungen muss nach oben, egal ob die Schrift auf dem Kopf steht, oder nicht....
Alles klar!
In meiner ABE steht das genau anders rum drin!
Druchmesser unten 75mm und oben 85mm!
Steht so in der ABE drin!
Somit ist die gerade Seite unten und die konische Seite nach oben...
TÜV hat es abgenommen und basta!
Wie sieht es mit der Bescheinigung aus?
Muß ich unbedingt meinen Fahrzeugschein abändern lassen oder reicht das Mitführen des Zettels?
Als Anmerkung steht da drauf "Benutzung von Winterketten nicht erlaubt***"
Was werden wohl die 3 Sterne bedeuten (nirgens erklärt)!???
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Wie sieht es mit der Bescheinigung aus?
Muß ich unbedingt meinen Fahrzeugschein abändern lassen oder reicht das Mitführen des Zettels?
Es reicht aus, den Zettel, den du vom TÜV bekommen hast mitzuführen. Bei der nächsten gelegenheit, kanns du dir es dann in die Papiere eintragen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Alles klar!
In meiner ABE steht das genau anders rum drin!
Druchmesser unten 75mm und oben 85mm!
Steht so in der ABE drin!
Somit ist die gerade Seite unten und die konische Seite nach oben...
TÜV hat es abgenommen und basta!
Den TüV interessiert das komischerweise nicht wie die Federn eingebaut sind und allzu schlimm ist es auch nicht, wenn die falschrum drinne sind. So zur Info: rund 90% alle Leute bauen die hinteren Federn falsch rum ein, weil sie denken, man muss die Schrift richtig rum lesen können.
Richtig ist aber, das die Seite der Federn, wo die Windungen näher beieinander (aufeinander) liegen, immer zum Fahrzeug hin zeigen sollten. Das hat was mit der gefederten Masse zu tun und somit mit dem Fahrverhalten etc. 😉
Aber wie gesagt, schlimm ist es nicht wenn du sie andersrum drinne hast....
Zitat:
Original geschrieben von Sid`88
Es reicht aus, den Zettel, den du vom TÜV bekommen hast mitzuführen. Bei der nächsten gelegenheit, kanns du dir es dann in die Papiere eintragen lassen.
Danke für die Info!
Mal sehen, kostet ja auch wieder um die 12-13€
Zitat:
Original geschrieben von BunnyHunter
Den TüV interessiert das komischerweise nicht wie die Federn eingebaut sind und allzu schlimm ist es auch nicht, wenn die falschrum drinne sind. So zur Info: rund 90% alle Leute bauen die hinteren Federn falsch rum ein, weil sie denken, man muss die Schrift richtig rum lesen können.
Richtig ist aber, das die Seite der Federn, wo die Windungen näher beieinander (aufeinander) liegen, immer zum Fahrzeug hin zeigen sollten. Das hat was mit der gefederten Masse zu tun und somit mit dem Fahrverhalten etc. 😉
Aber wie gesagt, schlimm ist es nicht wenn du sie andersrum drinne hast....
Gut, dann sind meine auch verkehrt drin!
Auf der Achse sind die ganzen Windungen schon aufeinander gequetscht...
In der ABE stand drin, welcher Windungsdurchmesser (erste und letzte) wohin gehört und demnach hatte ich mich orientiert.
Solang mir die Teile nicht rausfliegen is das OK.
PS: Was kostet eigentlich ne Achsvermessung? Das ich mal weiß was ich noch abdrücken muß :-|
Rechne mal durchschnittlich mit 40€. Wir machen das meist für 30, wenn nicht viel einzustellen ist, die freie Werkstatt 2 Dörfer weiter nimmt meist 60€. Am Besten in deiner Region mal ein paar Werkstätten anrufen und Preise vergleichen.
Also Eintragung kam ca 33€, Achsvermessung weiß ich nicht, da die in einer größeren Werkstatt gemacht wurde.
Na gut, dann lasse ich mich mal überraschen.
Trotzdem finde ich schade das man keine Schneeketten fahren darf!?
Ist das so üblich bei Fahrwerken?
Ich weiß ja nicht, was die 3 Sterne zu bedeuten haben!?
Ich hab den Zusatz mit den Schneeketten bis jetzt immer nur in Verbindung mit Alufelgen eingetragen bekommen, beim Fahrwerk alleine noch nie 😕
Wobei ich auch sagen muss, ich hatte eh noch nie das Bedürfnis Schneeketten drauf zu machen, selbst als ich noch öfter in Österreich und der Schweiz unterwegs war....
Und wenn wir mal ehrlich sind, in spätestens 10 Jahren sind die Schneeketten, Winterreifen, Winterautos etc. eh Schnee von gestern, weil wir dann im Winter gemütliche 10 Grad plus haben un den Schnee nur noch von alten Foto´s kennen 🙄