Fahrwerk: Auch über 200km/h ruhig
Ich bin heute Abend nochmal eine meiner "Teststrecken" zum Thema "Fahrwerk/Heck ab 190km/h unruhig" gefahren um zu testen, ob die letzte Änderung eine Verbesserung bewirkt hat.
Zugegebenermaßen auf Winterreifen, wodurch der Effekt des "leichten Hecks" meines Empfindens nach sowieso schon etwas geringer wird. Außerdem musste ich mich auf ca. 220km/h beschränken (H-Index).
Ich bin also mit ca. 210-220km/h über meine beiden "Testbodenwellen" gefahren (Strasse war absolut leer und ich alleine im Auto), voll konzentriert darauf, einen Hauch von Verbesserung zu spüren.
Und dann: Grosse Überraschung, die Kiste liegt absolut ruhig, kein unruhiges Gefühl, VA und HA reagieren synchron.
Ich bin mächtig erstaunt, und da ein paar hundert Meter weiter ein Tempolimit kommt: Nächster Test; Bremsen (Verzögerung etwas unter Vollbremsung) von 220km/h auf 80km/h. Absolut ruhig, ich könnte eigentlich das Lenkrad loslassen (was ich natürlich nicht tue). Btw. wieder hochzufrieden mit der Bremsleistung in dem "Kleinen" (kein Rubbeln, kein Fading, gut dosierbar).
Fazit: Probleme mit "leichter werdendem Heck" liegen nicht (zumindest nicht primär) am Fahrwerk, sondern (meiner Erfahrung nach) an Aerodynamik und Rädern. Ich freue mich schon jetzt darauf, im Frühjahr mit Sommerrädern den Test an einem ruhigen Sonntagmorgen mit über 230km/h zu wiederholen.
Ach ja, was ich geändert habe. Siehe Bild...
19 Antworten
Nunja, (1) wird Dein Caravan nicht schnell genug, um das Problem voll auszukosten, (2) hast Du den langen Radstand der für Stabilität sorgt, (3) hast Du die langen Überhänge hinten und (4):
Wenn Du nicht die GTS-Frontstoßstange hast, wird nicht nur Deine Hinterachse leicht, sondern auch die Vorderachse. Frag mal die i35-Jungs. Die hatten massive Probleme mit der Lenkung mit Serien-Stoßstange+Irmscherlippe. Nach Umbau auf GTS+Lippe war das Problem weg.
Insofern ist das Problem beim GTS wohl: Die Frontstoßstange produziert ordentlich Abtrieb, der Hinterachse fehlt er. Dazu noch die hohen Geschwindigkeiten...pffffffffffffffffffffff.
Nun Johannes- wenn Charles das Thema mal eröffnet hat, kann es nicht an der Geschwindigkeit liegen- denn der hat auch einen Caravan! 😉
Ich denke das lange Dach sorgt für hohen Anpressdruck, sodass es beim Caravan eigentlich gar nicht auftreten dürften, wenn Räder und Fahrwerk in Ordnung sind. Ich kann da nicht mitreden, durch den Verbau den Gewinde von Anfang an. Ich fahre regelmässig die Strecke nach Frankfurt, A3, und da sind teilweise pfiffige "Steil"- Kurven, ohne V-Begrenzung.. und da liegt mein Dicker auch bei weit jenseits der 230 sehr ruhig.. da tun sich andere Fahrzeuge schon schwerer, wenn man auf deren Heck schaut.
@Keke
Ich finde das sieht sehr gut aus- wie aus einem Guss würde ich sagen! Wenn es dann noch den erhofften Erfolg bringt- was will man mehr!
Meine Frau ist heute morgen mit meinem Auto losgefahren, weil ihr TigraTT zuwenig Platz hat (Ski dabei). Habs dabei zum ersten Mal im Strassenbild gesehen und muss mittlerweile auch sagen, dass es mir gefällt. Einzig wenn man von der Seite aufs Heck schaut und dabei etwas in die Knie geht, sieht man wie weit er hinten rausschaut, und dann siehts wirklich etwas übertrieben aus.
Aber wenn ich mal so im Strassenverkehr schaue, auf wie vielen Fahrzeugen wahre "Monsterflügel" montiert sind, dann ist der OPC-Heckspoiler schon fast dezent 😉
Interessanterweise sind die auch fast nie wirklich schnell 😁
Es sei denn es steht "Porsche" drauf.. und GT, RS, turbo oder so.. 😁
Ähnliche Themen
@TTR350: Deswegen "fast": Keine Regel ohne Ausnahme ;-)
Aber mal ehrlich: Selbst der neue Audi TT, der S6/S8, der SLK 55, M5, M6, Z4 M, ...., alle kommen mit relativ dezenten aerodynamischen Hilfsmitteln am Heck aus. Lediglich einige extreme Fahrmaschinen von Porsche (turbo, GT), Mercedes (DTM CLK) und einige wenige Andere benötigen einen riesigen Heckflügel, wie er an manchem Kleinwagen pappt.