Fahrweise im Anhängerbetrieb

Mercedes E-Klasse W210

Hi,
ich würde mal gerne etwas über Eure Fahrgewohnheiten mit einem (schweren) Anhänger erfahren. Bei den bisher 2 größeren Fahrten mit meinem E 270 mit 1500 kg Wohnwagen hatte ich den Wählhebel stets auf D und den Tempomaten so auf 105 km/h. Bei Abwärtsfahrten, bzw. in den Alphen, habe ich den Wählhebel u.U. bis auf 2 zurückgenommen. Bei dieser Fahrweise hatte ich das Problem, dass mein Automatikgetriebe jedes Mal an einer längeren Steigung auf der Autobahn zu heiß wurde und angefangen hat zu qualmen. Ich habe mir vorgenommen, bei längeren Steigungen jetzt die Geschwindigkeit etwas zu reduzieren und manuell den 4. Gang zu wählen.
Hattet Ihr gleiche Probleme - oder wie fahrt Ihr???
Danke für Eure Antworten.
Ich habe übrigens nicht in der Rubrik "Wohnmobile" geschrieben, da mich halt der W210 speziell interessiert.

Gruß
andreasstudent

23 Antworten

Es handelt sich um einen gemopften 270er CDI, Kombi.
Er hat eine Lebensdauerfüllung, Ölwechsel kann ich nicht selbst machen, würde es auch nicht. Ich habe nämlich gesehen, wie die das gemacht haben. Ohne Laptop geht es meiner Meinung nach nicht. Mehrmals machen lassen ist witzlos, wenn man es bezahlen muß. Ein Wechsel kostet 140 Euro. Ich werde bei der nächsten Inspektion, die vor der nächsten Fahrt mit dem Anhänger fällig wird, mit meiner Werkstatt sprechen und mir alles genau erklären lassen. Falls ich wirklich keinen Ölkühler haben sollte, lasse ich vielleicht einen nachrüsten.
Worin unterscheidet sich denn optisch der Kühler vom Motoröl von dem vom Getriebeöl?

Gruß
andreasstudent

die unterscheiden sich überhaupt nicht. der vom motor sitzt vor dem linken rad, der vom getriebe vor dem rechten rad in fahrtrichtung.

Nachrüstung orig. bei DC ist sehr teuer

Gruß Rodion

Hallo

Beim S210er 270 Cdi Mopf sitzt definitiv ein Kühler links unter der Rücksitzbank. Dieser ist schräg angebracht.

Das sollte der Getriebeölkühler sein.
Oder könnte jemand bitte mal ein paar Fotos einstellen oder sonst die Fakten klären.

Gruß
P

Das ist ja interessant. da möchte ich mal ein foto sehen. Vor allem ist das ja auch nicht ganz konventionell. kühler werden ja normalerweise vorne angebracht.

gruß Rodion

Ähnliche Themen

Hallo Pusteblume,

den Kühler den du meinst ist der Kraftstoffkühler für Diesel!!
Ölkühler sind immer vorne beim Wasserkühler eingebaut.

Grüße aus Unterfranken

Horst

@andreasstudent

Du beschreibst in Deinem Eingangsthread genau meine Fahrweise und auch das gleiche Problem.
Ich bin öfter mit einem 1.500 kg LMC- Caravan unterwegs und hatte das gleiche Problem wie Du.

"Schaltstufe -D-, Tempomat auf 100 KM/h eingestellt, längere Steigung, qualmendes Getriebe mit Ölverlust"

Jetzt, ca. ein Jahr später, beginnt das Getriebe ganz leise zu "zirpen" und das in jeder Schaltstufenstellung, zu hören ist es allerdings nur im Stand, während der Fahrt sind die Nebengeräusche zu laut.
Neuerdings gibt es ein zusätzliches Problem.
Bei Anhängerbetrieb verliert das Getriebe in Stellung "D" an Steigungen hin und wieder den Kraftschluss (bei manuellen Getrieben würde man sagen"Der Gang springt raus).

Ich hab kommenden Freitag einen Termin wegen Spurstangenkopfwechsel in der Werkstatt und werde dort das Problem einmal schildern.
Ich hege den leisen Verdacht, dass die mir ein AT- Getriebe andrehen wollen.

Hat jemand Erfahrung mit Getriebegeräuschen, wie wurde das Prblem behoben?

Zitat:

Original geschrieben von jarah


@andreasstudent

Du beschreibst in Deinem Eingangsthread genau meine Fahrweise und auch das gleiche Problem.
Ich bin öfter mit einem 1.500 kg LMC- Caravan unterwegs und hatte das gleiche Problem wie Du.

"Schaltstufe -D-, Tempomat auf 100 KM/h eingestellt, längere Steigung, qualmendes Getriebe mit Ölverlust"

@jarah,
ich wäre Dir dankbar, wenn Du mich über den fortgang der Geschichte (notfalls per PN) informieren könntest. Ich habe damals noch am Tag des ersten "Qualmens" einen Ölwechsel machen lassen. Vielleicht habe ich ja so das schlimmste verhindert.
Noch was: Ist Deine AHK nachgerüstet?

Gruß
andreasstudent

@andreasstudent

Ich werde weiter informieren.
Ach ja, meine AHK ist ab Werk verbaut gewesen.

@ All,
Leute bei Euren Beiträgen wird mir doch etwas mulmig, da ich mir den DC (S 210, E240, Bj 03/2000)mit Automatik auch zum ziehen eines Wohwagens (1350 KG) gekauft habe. Die AHK (Westfalia abnehmbar) wiill ich jetzt die Tage montieren. Ich habe extra keinen mit AHK ab Werk gekauft, da man dann nicht weiss, wie und vor allem wieviele Km mit Anhänger gefahren wurden.
Ein Freund hatte einen S 124 230 E und keine Probleme mit heisswerden im Anhängerbetrieb, die AHK hat er auch nachträglich montiert.
Eine große Batterie und Lichtmaschine hat meiner schon ab Werk (wg. Standheizung), wie sieht es mit dem/den Ölkühler/Lüftern aus, kann ich die auch selbst montieren?
Viele Grüße aus Hamburg
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen