Fahrtechnik mit DSTC?

Volvo S60 1 (R)

Liebe Leute.
Hier im bayerischen Wald hat es heuer das ideale Winterwetter für meinen XC 70, mit Schnee zum Abwinken und schon x mal Tiefschnee zum morgendlichen Zur-Arbeit-Fahren und nächtlichen Spätheimkehren (ein echtes Vergnügen, schließlich fahre ich ja keine Skipiste hoch, aber es ist herrlich in mindestens 20 cm Neuschnee die erste Spur zu ziehen und zu wissen, dass man nicht hängen bleibt). Kurz, ein schöner erster Winter für meinen ersten Elch. 🙂
Aber mich quält da doch noch eine Frage:
Da mir die Grenzen der Physik trotz Hi-Tech nicht fremd sind und ich ein vorsichtiger Mensch bin, möchte ich die DSTC nicht ohne Not ausreizen und frage deshalb eher schon mal theoretisch, wie ich das Auto im Falle des Notfalles am besten stabilisiere: Gas weg oder besser ein bisserl Gas.
Die zwei Male, die ich bislang ins Rutschen gekommen bin, hat es zwar tief unten mächtig gewerkelt und auch in den Armaturen geleuchtet, aber so richtig passiert ist eigentlich nichts, will heißen da hätte sich ein Auto ohne DSTC wohl auch wieder beruhigt. Aber da bin ich eben halt auch erschrocken und vom Gas weg und hab' das Auto einfach mal machen lassen. Gerüchteweise verlautet nun aber gelegentlich, das sei gar nicht so gut zum Stabilisieren und man solle ihn doch eher ein bisserl am Gas hängen lassen ...
Wer kennt sich aus und erspart mir riskante Testmanöver bzw. nächtlichen Ärger mit den Anliegern vom Aldiparkplatz?
Gruß und Dank im voraus.
wg

P.S.: 'Tschuldigung, is a bisserl länger geworden.

20 Antworten

Danke erstmal für die vielen Tipps in der kurzen Zeit - und für die sachlichen und erfreulich wenig oberlehrerhaften Antworten 🙂. Da bin ich von Computerforen anderes gewöhnt.

Zur Praxis: XC 70, Geartronic mit DSTC ein, festgefahrene Schneedecke mit Nassschnee, meine ersten Tests haben ergeben:
- Bei zu viel Gas, enge Kurve: Heck geht weg.
- Bei Gas weg, enge Kurve: Wagen schiebt über Vorderachse, braucht beängstigend lange zum Stabilisieren (da kommt der Schneehaufen am Parkplatzrand schnell näher...).
- Bei lang gezogener Kurve und Ausbrechen zur Seite (über beide Räder) und Gas weg: stabilisert sich relativ schnell.

Mein Problem ist wohl, dass man trotz langer Fahrpraxis beim Ausbrechen des Autos (wo man sich beim Schaltgetriebe und Heckantrieb gerade noch antrainiert hat, die Kupplung zu treten) kaum anders handelt als erstmal vom Gas zu gehen ... Richtig scheint mir beim Elch zu sein, die Stellung des Gaspedals einfach beizubehalten, es sei denn das Ausbrechen ist auf zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen, oder sehe ich das falsch?
Ich werde jetzt mal versuchen rauszufinden, ob DSTC auch bei rollendem Auto über alle vier Räder selbständig ausgleicht. Das wäre ideal. Müsste doch technisch zu klären sein... Sonst: Parkplatz. Der Winter dauert ja noch lange genug. Ich melde mich wieder.
Grüße
wg

Zitat:

Original geschrieben von wgr


- Bei zu viel Gas, enge Kurve: Heck geht weg.
- Bei Gas weg, enge Kurve: Wagen schiebt über Vorderachse, braucht beängstigend lange zum Stabilisieren (da kommt der Schneehaufen am Parkplatzrand schnell näher...).
- Bei lang gezogener Kurve und Ausbrechen zur Seite (über beide Räder) und Gas weg: stabilisert sich relativ schnell.

Ich werde jetzt mal versuchen rauszufinden, ob DSTC auch bei rollendem Auto über alle vier Räder selbständig ausgleicht.

Situation 2 und 3 können je nach Kurvenradius und Geschwindigkeit sehr wohl den Einsatz des Gasfußes erfordern.

Das DSTC regelt auch bei rollendem Auto. In unserer Siedlung ist so eine Kurve, in der ich das mehrfach ausprobiert habe. Sie ist relativ eng mit rutschigem Pflasterbelag. Fahre ich zu schnell in diese Kurve, rutscht der Wagen über alle 4 Räder. Nehme ich den Fuß vom Gas, regelt das DSTC aber weiter. Ausprobieren was passiert, wenn man Gas gibt, kann ich da leider nicht, da immer zuviele Autos am Rand parken 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von wgr


Mein Problem ist wohl, dass man trotz langer Fahrpraxis beim Ausbrechen des Autos (wo man sich beim Schaltgetriebe und Heckantrieb gerade noch antrainiert hat, die Kupplung zu treten) kaum anders handelt als erstmal vom Gas zu gehen ...

Hi!

Beim letzten Fahrsicherheitstraining ist mir aufgefallen, daß wenn ich schon geglaubt habe, das Heck bricht aus, mir der Trainer gesagt hat, daß er die Spur super gehalten hat. Was mich dann natürlich etwas verwundert hat.

Aber wie man bei der letzten Schweden-Rallye gesehen hat, hilft Gas geben in fast jeder Situation 🙂

Gruß
Ralph

Hallo nochmal.

Wie kamst du an das Fahrsicherheitstraining? Volvo? ACDC?

Der nächste Neuschnee kommt bei uns am Wochenende. Da werde ich dann den Aldiparkplatz aufsuchen und ein kleines privates Fahrtraining absolvieren - wenn die Burschen nicht wieder die Einfahrt zuhäufeln.
Morgen geht's erst mal zum "Freundlichen" (so sagt in diesem Forum wohl jeder, und in meinem Fall stimmt's wirklich) um meinem Marder seine Höhle hoffentlich endgültig vermiesen zu lassen - und zwar mit viel Strom (*Hass*). Leider hat auch er mein Auto schätzen gelernt, vor allem wenn ich es nachts bei den derzeitigen Temperaturen warm abstelle. 🙁

Mein Hauptproblem ist momentan eher die Frage, ob der Schiffsdiesel (so klingt's zur Zeit echt in der Früh'😉 bei den augenblicklichen Nachttemperaturen von unter 20° minus morgen überhaupt anspringt... Bibber und Sorg... Ich könnte ja den Tauchsieder in den Tank halten.
wg

Ähnliche Themen

Hi!

Ich hab das Training beim ÖAMTC gemacht, wirds wohl aber auch bei ADAC geben.
Ist wirklich eine sinnvolle Angelegenheit um mal einfach die Situationen testen zu können.
Am besten fand ich vor allem die eine "Prüfung" wo man einen Hang rauffährt, obe angekommen gehts steil bergab mit einer Seite Gleitbelag und der anderen normal, dann unten scharf rechts und dann ein weiterer Linksbogen.
Bin der einzige gewesen der mit 70km/h noch das ganze geschafft hat, und das auch ohne DSTC.
Da merkt man auch wie wichtig die Reifen sind, denn sobald meine Goodyear Eagle F1 richtigen Asphalt zu greifen bekamen, fuhren sie dorthin wohin sie sollten. Am Gleitbelag waren sie dafür aber nicht so geeignet. (aber der Alfa Spider mit alten Winterreifen kam aus dem Schleudern fast nicht mehr raus).

Gruß
Ralph

Bei meinem letzten ADAC Sicherheitstraining wollte ich auch einmal die Funktion des DSC (hatte ja den 330d) ausprobieren, da es mein erstes Auto mit diesem Helferlein war.

Also bin ich mit dem Kursleiter auf dem Beifahrersitz auf einem engen Rundkurs gefahren mit ca. 30-35 km/h. An einer bestimmten Stelle sagte mir dieser Mensch ich sollte bei der nächsten Runde an diesem Punkt Vollgas geben. Meine Bedenken, dass bei dem 330d im zweiten Gang und Vollgas auch eine Menge "kommt" wurden mit den Worten "....die Wiese ist groß genug." im Keim erstickt.

Gesagt getan, ich gebe Vollgas, das DSC (ESP oder DSCT) fängt an zu regeln und der Wagen zieht bei konstanten 40 km/h und durchgedrückten Gaspedal seine Kreise. Erst als ich abruppt Gas weggenommen habe wollte der Wagen ausbrechen.

Soviel zum Heckantrieb und trockenem Fahrbahnbelag.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen