Fahrstufe R funktioniert nicht mehr
Schönen Tag
Hab da mal wieder ein Problem mit dem guten Stück.
Hab kurz vor Weinachten noch ne kleine Bewegungsfahrt unternommen, ein par Kilometer zum
einkaufen,nach kurzem Einkauf wollte mein bester Freund nicht mehr sofort anspringen.
Erst nach mehren Versuchen begleitet von Fehlzündunden und Abgaswolken tat er mir den
Gefallen, lief zuerst etwas unrund und nicht auf allen Töpfen,aber dann ging es.
Bei der Rückfahrt alles ganz normal.
So,nun wollte ich am nächsten Morgen mal zum Fachmann wegen Motor,hatte auch kein Start-
problem,nun funktioniert die Rückwärtsfahrstufe nicht mehr.
Beim einlegen der besagten rollt der Wagen ein paar Zentimeter und blockiert dann etwa wie
in Parkstellung. Habe auch ein wenig Gas gegeben rollt aber nicht,beim rausnehmen der
R-Stufe fast keine Entlastung des Motors spürbar.
Könnte das R-Stufe-problem vielleicht mit den vielen Startversuchen vom Vortag zusammenhängen?
Ich warte schon gespannt auf eure Meinungen
Grüsse Straitcruser
13 Antworten
Guten nMorgen
Funktionieren denn die Anderen Fahrstufen?
Wenn nicht, hört es sich so an wie wenn das Gestänge vom Wählhebel ausgehangen ist.
Das solltes du von unten Rankommen.
Danke für die schnelle Antwort
Fahrstufe D funktioniert, soweit ich das in der Garage ausprobieren konnte.
@ Straitcruser
Erzähle doch bitte erst einmal was Du für ein Auto hast bzw. vor allem welchen Automaten. Mutmaßen und Rätselraten bringt nicht viel. Das gilt grundsätzlich für alle Hilfesuchenden.
Gleiches gilt für den Km-Stand!!!! Das läßt einiges zumindet eingrenzen.
Dein "Abgasproblem" solltest Du schleunigst in den Griff bekommen!! Anderenfalls drohen Folgeschäden/Kat-Schäden.
Spontandiagnose wegen des Nichtanspringens: Der Klassiker Zündverteiler (Kappe und Finger)! Kalt geht es dann wieder...😉
Nach Suche in Deinem Profil (kann es eigentlich nicht sein!) fand ich dann 3 Fahrzeuge und einen 500er 140er von 1992. Geht es um den?
Der hat schon einmal noch die Zündverteiler. Ferner hat dieser noch den 722.3-Automaten. Wenn wir jetzt wüßten was der Wagen gelaufen hat... könnte man hier evtl. auch auf den klassischen Fehler tippen. Ging der Rückwärtsgang in der Vergangenheit schon mit Zeitverzögerung herein?
Also bitte erst einmal die wichtigen Fragen beantworten.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Moin Jörg,
hier die Fahrzeugdaten aus dem Profil:
PS:326
Hubraum: 4973
Motor, Benzin
SchadstoffKl.: Euro 1
Karosserietyp: Limousine
Getriebe: Automatikschaltung 4-Gang 722.3
Farbe: Silber
Erstzulassung: 01/1992
Zudem auch noch interesannt:
Zitat:
Zitat:
16.09.2011 05:54 | Straitcruser
Hallo schönen Guten Morgen
Habe Mein Getriebeöl mit fachmänischer Unterstützung ausgetauscht.
ATG funktioniert wieder einwandfrei!
Die alte Suppe war längst überfällig wahrscheinlich noch die Erstfüllung.
Dichtung, Ölwannenfilter, und ein paar Dichtringe ca. 90 Euro Beim freundlichen ...
7,7ltr. ATF und 4 Stunden später war das ATG wieder da.
Jetzt gehört die Strasse wieder mir.
Gruss an alle
Konnte leider nicht den Kilometerstand herauslesen!
Scheint aber etwas vernachlässigt zu sein! Der Arme W140!
Es hört sich nach einem Problem schon im September an!
4 Stunden später war das ATG wieder da
LG
Jens
Ähnliche Themen
Hallo Blaubär und Jörg
Also es geht um meinen W140 S500 Baujahr 1992 hat jetzt 185000km drauf.
4-Gang Automatik
Hab den jetzt ein halbes Jahr,fahr nur am Wochenende zum Spass.
Rückwärtsgang ging vorher schon leicht zeitverzögert rein.
Habe mittlerweile den Wagen aus der Garage bekommen und mal warmgefahren,
dann den Rückwärtsgang eingelegt, auf ebener Fläche gehts, langsam mit Ruckeln.
ATF habe ich kontrolliert, war am minimum 1/2ltr nachgefüllt,hat sich aber
nichts verbessert. Peilsäbe fahren auch aus,und am Schaltgestänge habe ich auch
nichts auffälliges gefunden.
Hoffe ich habe alle Fragen beantwortet.
Gruss Straitcruser
Was für ein Getriebeproblem gab es denn im September?
Da hast du ja das ATM-Öl getauscht!
Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Straitcruser
W140 S500 Baujahr 1992 hat jetzt 185000km drauf.
4-Gang AutomatikRückwärtsgang ging vorher schon leicht zeitverzögert rein.
Habe mittlerweile den Wagen aus der Garage bekommen und mal warmgefahren,
dann den Rückwärtsgang eingelegt, auf ebener Fläche gehts, langsam mit Ruckeln.
... am Schaltgestänge habe ich auch nichts auffälliges gefunden.
Hallo!
722.3 500er und 185' km da kann man fast schon die Uhr nach stellen.... 😰 Es lag mir schon auf der Zunge.
Der Klassiker. 🙁 Verschleiß! Rückwärtsgang: Ein Kolben muß einen immer größeren Weg zurücklegen. Irgendwann geht nichts mehr.
Was hilft? Wenn es das wirklich ist, und davon gehe ich nach der Schilderung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus. Nur Getriebekomplettrevision bei einem Getriebeinstandsetzer für ca. EUR 1.800,- oder AT- Automat. Letztere Lösung ist noch teuerer. Ob letztere noch teurere Version (AT-Automat) lohnt ist eine weiter Frage.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Jens
Mein Getriebeproblem im September war eigentlich nicht der Rückwärtsgang, sondern
ein hochschalten auch bei sehr vorsichtigen Gasgeben.
Nach dem Austausch des ATM-Öl war das gleich viel besser.
Gruss Straitcruser
Hallo Straitcruser,
meiner hat auch bei 197.000 km ein ATG-Getriebe bekommen!
Kostepunkt 3.900.- Euro! Seitdem fuktioniert alles Prima!
Also Revision wäre die günstigere Lösung! Mal einen Getriebe-Spezialisten in deiner Gegend suchen und ein Angebot machen lassen.
Nur bei meinem war es andersrum, der konnte nur noch Rückwärts!😁
Ja gehabte Leiden habe ich gern!😉
Viel Glück!
Grüße
Jens
Hallo Jörg und Blaubär
Na Denn
Nichts hällt ewig,werd mich mal kundig machen wer in unserer Gegend so ein Getriebe
Instandsetzen kann.
Wie sind denn Erfahrungen mit den überhohlten Getrieben?
Besten Dank
Hallo Straitcruser!
Wenn es gut gemacht wurde von dem Überholer - das ganze Innenleben kommt quasi heraus, alle (mechanischen) Verschleißteile etc. werden getauscht - ist/muß das Getriebe wieder einwandfrei funktioneren.
1.) Wenn natürlich Dir dann im Anschluß z. B. das Getriebesteuergerät verreckt, hast Du Pech und darfst das auch noch ersetzen (teuer). Das ist z. B. nicht in der Getriebekomplettüberholung enthalten.
2.) Auch muß man überlegen, wenn es nach der Überholung und Einbau Probleme gibt wo man die reklamieren muß. Evtl. muß das Getriebe nach dem Einbau und einigen km nochmal eingestellt oder angelernt werden (Hatten wir!)
3.) Ich hatte z. B. keine Lust ein ggf. nicht fahrbereits Fahrzeug hunderte von Km nach XY auf dem Transporter schleppen zu lassen. Wie lang ist die Gewährleistung auf die Arbeit (ggf. Garantie auf die Arbeit)?
Die Punkte 1.) bis 3.) (und ggf. weitere) haben mich zu einem AT-Automaten von Daimler veranlaßt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Schönen guten morgen
Habe einen einen Getriebeüberhohler gefunden. 🙂
Kostenpunkt: 1850€ für Instandsetzen, Montagekosten 450€
Garantie 2Jahre/50000km
Muss jetzt nur noch die Euros drucken und dann im Frühjahr werd ich das in Auftrag geben.
Motorproblem habe ich selber behoben.
Verteilerkappen und Läufer sauber gemacht,jetzt gehts wieder.
Danke führ eure guten Tips.
Gruss Straitcruser
Hallo zusammen, habe seit einigen Wochen das 500er Coupé, also den c140. Baujahr 07/93 - auch noch Viergang-Automat. Mein Problem: im kalten Zustand alle Fahrstufen schaltbar - ebenso im warmen Zustand. Aber in der Aufwärmphase, so km 1 bis km 5 lässt sich R nicht schalten - blockiert komplett. Ansonsten schaltet das Getriebe weitgehend wie es soll, nur selten „überdreht“ der Motor etwas (kurzzeitig auf 6.000) - auch nur Revision die Lösung? Oder gibt es eine bessere Idee???? Freue mich auf Antwort!! Jörn