Fahrradträger für AHK

Opel Meriva A

Hallo
ich möchte mir für meinen Meriva einen Fahrradträger(AHK) zulegen.
Zwei Fahrräder sollen darauf und dann auch noch umklappbar, um die Heckklappe öffnen zu können. Mit welchem Fabrikat ist das möglich?

Grüße

Beste Antwort im Thema

hallo ilyama,
so eine "Zulassung" hast du aber mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht!

Oder besitzt du ein Freigabe des Opel-Werkes, dass dein Meriva eine höhere Stützlast hat?
Nur Opel könnte dies freigeben.

Das Opel, mal so kurz, ca 40% mehr Stützlast zulässt, als in den FZ-Papieren steht, wäre auch hochgradig unwahrscheinlich.
Wird die Heckpartie des Meriva durch den Einbau deiner Kupplung auf einmal stabiler und kann die Karosserie die statische Belastung der Stützlast jetzt wesentlich besser ab?

Du hast für die Kupplung nur eine ABE, wo natürlich die technischen Werte dieser Kupplung drinstehen. Das sind hauptsächlich die zulässige Stützlast, die zulässige Anhängelast und der D-Wert.
Das ist alles nur eine Beschreibung der Kupplung, die nun mal zwangsläufig in eine ABE hineingehört.

Genauso wenig, wie du mit dieser Kupplung und deinem Meriva (1,6) 1300kg ziehen dürftest, obwohl auch dieser Wert auf der ABE deiner Kupplung steht (vermute ich jedenfalls sehr stark), hat dein Auto jetzt eine Stützlast von 75kg.

Diese Werte beziehen sich nur auf die Kupplung als Bauteil und zeigen die Maximalwerte dieser Konstruktion auf.

Die zulässige Stützlast und die zulässige Anhängelast sind Werte, die fahrzeugspezifisch sind. Die verändern sich nicht, auch wenn du irgendwelche Anbauteile (mit oder ohne ABE) verwendest.

Du kannst dir auch tolle Felgen mit einer ABE holen, in der dann vielleicht steht, welche hohe Tragfähigkeit diese Felgen haben. Auch das ändert an den fahrzeugspezifischen Werten, die in deinen Papieren stehen (in dem Fall die Achslasten), überhaupt nichts!

Wenn du das alles nicht glaubst, kannst du ja mal eine schriftliche Anfrage diesbezüglich an das Opel-Service-Center senden.
Frag mal direkt, ob dein Meriva, nach Einbau dieser Kupplung jetzt auch tatsächlich 75kg Stützlast hat.
Aber bitte nur schriftlich. Dann legt sich Opel nämlich fest und das machen die wirklich nur höchst ungern.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ilyama


Hallo,

das mit der Stützlast ist ein echtes Problem. Meine Eltern hatten eine ab Werk drunter und die haben sie gegen eine Nachträgliche getauscht. Diese hat 75 kg Stützlast.

Bei der "normalen" kannst du gerade, den Träger (ca. 25 kg je nach Modell) + 1 Fahrrad (20 - 25 kg) drauf machen, dann hast du schon die 55 kg erreicht 🙂.

Ich steh auch vor der anschaffung eines Fahrradträgers.

Aber sagmal....hast du ein elektrofahrrad ?

Es gibt doch fast kein fahrrad das mehr als 12-13 Kilo hat

gruß HeRoDa

ich würde es eher umgekehrt sehen:

es gibt kaum ein voll verkehrstauliches Fahrrad, das weniger wiegt als 12-13kg. (also: mit Schutzblechen, Gepäckträger und kompletter Dynamobeleuchtung).
Nackte Trekkingbikes wiegen, wenn man Glück hat, 12-13kg.

Selbst 20er Klappräder mit Gepäckträger und Beleuchtung sind nicht leichter!

Realistisch kannst du wohl von ca 16-18kg bei normalen verkehrstauglichen 28er-Fahrrädern ausgehen. Wenn jetzt noch ein Gepäckkorb und das Kg-schwere Schloss dazu kommt (sollte man bei wertvolleren Rädern auch auf dem AHK-Halter in jedem Fall benutzen), sind wir bei ca 20 kg.

Somit sind 2 dieser Räder auf der Anhängerkupplung eigentlich immer möglich.
3 aber nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen