Fahrradheckträger für V50

Volvo C70 2 (M)

Liebe V50-Gemeinde,

ich bin seit Anfang Juni Besitzer eines V50. Nun wollte ich recherchieren, welche Möglichkeiten es gibt, Fahrräder zu transportieren.

Der Transport auf dem Dach fällt schon durch den erhöhten Sprit-Verbrauch weg. Außerdem ist die Fahrradmontage (außer man kauft sich einen Fahrradlift) eher unpraktisch. Einen Heckträger auf der Anhängerkuplung fällt deswegen weg, weil ich keine Anhängerkuplung habe. Dazu müsste ich diese und den Heckträger dazu nehmen, was mir mindestens 1000 EUR kosten würde. Das ist mir doch eindeutig zu viel. Übrig bleibt eine Montage direkt auf der Heckklappe. Da habe ich aber bis dato im Internet keinen Hersteller gefunden, der für den neuen V50 einen anbietet. Kann mir da jemand weiterhelfen ? Danke im voraus und schöne Grüße.

15 Antworten

Hallo izko,

schau mal hier unter Fahrradträger:
http://www.thule.com/frames.asp?id=6942

Allerdings sind die Heckträger imho nicht das Gelbe vom Ei. Das würde ich erst dann probieren, wenn mein Wagen so alt ist, daß mich Kratzer und Blessuren nicht mehr stören.
Die Dachträger verwende ich auch. Die dadurch herabgesetzte Geschwindigkeit vermindert den Spritverbrauch, so dass dieser nicht sehr ins Gewicht fällt. Außerdem fährst Du doch einen Diesel. 😉

Grüße

bkpaul

Fahrradtransport

Hallo Izko,

schau mal hier http://www.bikeinside.de/Fahrradtraeger/.
Ich bin selber an einer schlauen Lösung für meinen V50 interessiert. Mein Vorteil aber ist, das ich grundsätzlich zu zweit unterwegs bin und meine Frau im Griff habe :-). Auf Urlaubsfahrten werden keine Kleiderschränke mitgenommen. Neben 2 Rädern sollten auf jedem Fall auch 2 stück 70-er Koffer hineinpassen, was von den Herstellern dieser Systeme zugesichert wird.
Das dumme ist nur das wir ein sogenanntes „Lifestyle“ Kombi fahren. Durch die stark abfallende Dachpartie am Heck, fehlen in der Höhe im schnitt 2-4 cm.
Nach Aussage eines Herstellers aus Ostdeutschland, müsste man beim Transport auf die Bodenplatte verzichten und das System direkt auf dem Ersatzrad befestigen. Ich glaube aber das man sich da etwas einfallen lassen könnte (Ausschnitt nur im Bereich der Befestigung etz.). In den nächsten 4-6 Wochen bin ich zu beschäftigt, aber danach nehme ich es in Angriff.
Wenn du oder irgend jemand es mit diesem Befestigungssystem vorher versucht, Beschreibung der Einbauproblematik, als auch Photos währen toll.

Gruß

Hallo,
ich selbst hatte letzens mal über das Thema Dachbox, Heckträger etc. nachgedacht.
Dabei kam ich zu dem Ergebnis, dass bei dem Rückleuchtendesign des V50 eigentlich nur ein Träger auf der Anhängerkupplung in Frage kommt, da doch alles andere mehr oder weniger stark die Rückleuchten verdeckt. Die Träger für die Kupplung haben ja eigene Leuchten und Kennzeichen.
Gruß,

Sebastian

Hallo,

zuerst einmal Danke für eure Kommentare.

Im Internet habe ich noch folgende interessante Seiten gefunden:

Fahrradträger-Test des ÖAMTC:
http://www.oeamtc.at/.../gesamt.html

Fahrradheckträger für den V50:
http://www.shop.aubu.de/.../40_169_1322?...

Habe mich aber doch für folgende Variante entschieden:

Fahrradträger Thule ProRide 591 (2 Stk.)
Thule Fußsatz 755
Thule Aluprofil 861

unter http://www.thule.com/frames.asp?id=6942

da ein Heckträger für die Anhängerkuplung zu teuer wäre (weil keine Anhängerkuplung vorhanden ist), ein Heckträger für die Heckklappe anscheinend zu gefährlich wegen Kratzer ist und (laut ÖAMTC Test) nur einen Sprit-Vorteil von 0.5l/100km zum Dachträger wäre , weil man am Dach mehr Fahrräder unterbringen könnte als mit Heckträger und den Lastenträger auch noch für eine Dachbox verwenden könnte. Der einzige Nachteil bei der Dachvariante ist der erhöhte Sprit-Verbrauch, denn man aber mit einer gezügelten Fahrweise eingrenzen kann. Außerdem werden sich meine Fahrten mit dem Dachträger in Grenzen halten.

Was mir heute beim V50 aufgefallen ist, als ich die hinter Sitzbank umgelegt habe, hat mich auch ins Stauen versetzt. Es gibt ja für die hinteren Kopfstützen zwei Plastiklöcher auf der umgeklappten Sitzfläche, wo man diese hineinstecken kann. Da in der Mitte ebenfalls eine Kopfstütze ist, wollte ich auch diese in die vorgesehene Stelle stecken. Aber da fehlte der Plastikeinsatz! Kann das hier im Forum jemand bestätigen, oder wurde das nur bei meinem V50 während der Produktion vergessen ?

Schöne Grüße.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hatte die gleiche Problemstellung:
Transport von 2 Personen, 2 Fahrrädern (MTBs bzw. Rennräder) und Urlaubsgepäck.

Lösung: Innenraumradträger von http://www.radstand.de

So lassen sich 2 Fahrräder mit herausgenommenen Sattelstützen und Vorderrädern stehend und mittels Schnellspannern fixiert transportieren. Daneben ist Platz genug für reichlich Gepäck. Wichtig: Der Träger rastet in die Klinken ein, mit denen die Rücksitzlehne in der aufrechten Position fixiert wird. Somit sind keine Umbauten am Wagen nötig.

Die die Innenhöhe des V50 knapp ist und die Höhe des Heckklappenausschnitts noch knapper ist, sollte man unbedingt einmal vorher testen, ob man die Räder überhaupt ins Auto bekommt. Bei extrem hohen Rahmen oder MTBs mit extremen Federwegen könnte es eng werden.

^^^^Da in der Mitte ebenfalls eine Kopfstütze ist, wollte ich auch diese in die vorgesehene Stelle stecken. Aber da fehlte der Plastikeinsatz! Kann das hier im Forum jemand bestätigen, oder wurde das nur bei meinem V50 während der Produktion vergessen ?^^^^

Wenn du die mittlere Kopfstütze ganz nach unten schiebst brauchst du sie nicht zu entfernen da sie bündig mit der Rückenlehne ist.

Gruss aus Düsseldorf

@Sina$Guido

Ops, Danke für den Tipp! Habe es gerade ausprobiert. Funktioniert wirklich. Wäre schon fast deswegen zum Händler gefahren, um zu reklamieren.

Zitat:

original geschrieben von izko


da ein Heckträger für die Anhängerkuplung zu teuer wäre (weil keine Anhängerkuplung vorhanden ist), ein Heckträger für die Heckklappe anscheinend zu gefährlich wegen Kratzer ist und (laut ÖAMTC Test) nur einen Sprit-Vorteil von 0.5l/100km zum Dachträger wäre , weil man am Dach mehr Fahrräder unterbringen könnte als mit Heckträger und den Lastenträger auch noch für eine Dachbox verwenden könnte. Der einzige Nachteil bei der Dachvariante ist der erhöhte Sprit-Verbrauch, denn man aber mit einer gezügelten Fahrweise eingrenzen kann. Außerdem werden sich meine Fahrten mit dem Dachträger in Grenzen halten.

Freue mich, dass die Österreicher auf dasselbe Ergebnis gekommen sind, wie ich. 😁

Grüße

bkpaul

Zitat:

Original geschrieben von izko


Habe mich aber doch für folgende Variante entschieden:

Fahrradträger Thule ProRide 591 (2 Stk.)
Thule Fußsatz 755
Thule Aluprofil 861

 

Wieso bruachst du den Fußsatz 755 + Profil 861?

Laut Thule Konfigurator : Fußsatz 750 + 862

Re: Fahrradheckträger für V50

Zitat:

Original geschrieben von izko


Der Transport auf dem Dach fällt schon durch den erhöhten Sprit-Verbrauch weg.

Hallo izko! Wenn keine Anhängerkupplung zur Verfügung steht, würde ich Dir zum Dachtransport raten. Ich denke die 0,5 Liter Mehrverbrauch sind nicht der Rede wert. Dafür kann man ja langsamer fahren.

Zitat:

Außerdem ist die Fahrradmontage (außer man kauft sich einen Fahrradlift) eher unpraktisch.

Du möchtest einen Bikelift? Ich habe einen günstig abzugeben. Bei Interesse melde Dich. Ansonsten empfehle ich auch den Thule ProRide 591, sehr stabil und gut handzuhaben.

Zitat:

Übrig bleibt eine Montage direkt auf der Heckklappe.

Um Gottes Willen, tu dies nur, wenn Dir der Lack (und Rost) wirklich egal ist. Fast alle Lösungen, die auf dem Markt sind, verursachen üble Lackkratzer oder -schäden. Außerdem verkratzt Du Dir bei den meisten auch noch die Räder, weil diese aneinander reiben. Und das ganze ist meist auch alles andere als stabil. Schliesslich kommst Du auch nicht mehr so leicht an Deinen Kofferraum.

Auf jeden Fall viel Spaß beim Bike-Spazierenfahren!

Viele Grüße
momentum

Zitat:

Original geschrieben von skogsjan


Wieso bruachst du den Fußsatz 755 + Profil 861?

Laut Thule Konfigurator : Fußsatz 750 + 862

Geht beides. Der Fußsatz 755 habe ich wegen dem Rapid System (einfacher Befestigungsmechanismus) genommen und das Profil 862 wegen der Nut (damit kam man einfacher etwas montieren).

@momentum:

Habe mich schon für die Dach-Variante entschieden (siehe vorheriger Beitrag). Danke.

Zitat:

Original geschrieben von izko


Geht beides. Der Fußsatz 755 habe ich wegen dem Rapid System (einfacher Befestigungsmechanismus) genommen und das Profil 862 wegen der Nut (damit kam man einfacher etwas montieren).

Sorry. Habe eben nochmals bei Thule nachgeschaut. Unter der Kaufhilfe empfiehlt Thule für den VOLVO, 2005, V50, 5-T, Kombi, mit Dachreling folgende Varianten:

1.Variante:
Fußsatz 775 mit Vierkantrohr 769 oder Aluschienenprofil 869

2.Variante:
Fußsatz 755 mit Vierkantrohr 761 oder Aluschienenprofil 861.

also ich bin mit "paulchen" sehr zufrieden, da gibt es umrüstsätze für alle PKW's

habe meinen heckträger schon an einem corsa B und volvo V40 montiert.

http://www.paulchensystem.de/gallery/index.html

für den V50 habe ich noch keinen bestellt....

gruß
Kris

Zitat:

Original geschrieben von Kris1997


also ich bin mit "paulchen" sehr zufrieden, da gibt es umrüstsätze für alle PKW's

Ist ja eine interessante Sache. Wie lange dauert ca. die Montage von "Paulchen" und was kostet das Teil?

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen